Verkauf der Fähre SASSNITZ
-
- Mitglied
- Beiträge: 2303
- Registriert: Di 1. Jun 2021, 10:19
Re: Verkauf der Fähre SASSNITZ
Interessant, eine AIDA in Mukran. Ich wusste gar nicht, dass dort so große Kreuzfahrtschiffe anlegen. Ich war leider nie mit dem Schiff unterwegs. Erst einmal war ich zwecks Fährüberfahrt in Mukran, das war 2019, nach einer Woche auf Bornholm.
-
- Mitglied
- Beiträge: 536
- Registriert: Fr 18. Jan 2013, 20:12
Re: Verkauf der Fähre SASSNITZ
Ja, genau diesen Gedanken hatte ich auch. Aber vielleicht wurde nur übersehen, dass ein zypriotisches Register für Aliaga ungünstig ist. Manchmal sind Dinge viel banaler, als man denkt.shipspotter96 hat geschrieben: ↑Do 14. Okt 2021, 10:24 Dass das Schiff innerhalb relativ kurzer Zeit gleich zwei mal umgeflaggt wurde (Deutschland, Am Juli 2020 Zypern, seit Oktober 2021 Schweden, spricht wohl dafür, dass die Verschrottung eine relativ spontane Entscheidung war. Ist hier evtl. ein Käufer abgesprungen?
-
- Mitglied
- Beiträge: 192
- Registriert: Di 14. Jul 2009, 22:12
Re: Verkauf der Fähre SASSNITZ
Es gibt ein türkisches Embargo gegen zypriotische Schiffe, d.h. Anläufe in der Türkei unter zypriotischer Flagge, etc. sind im Regelfall nicht möglich!Eckhard hat geschrieben: ↑Do 14. Okt 2021, 10:38Ja, genau diesen Gedanken hatte ich auch. Aber vielleicht wurde nur übersehen, dass ein zypriotisches Register für Aliaga ungünstig ist. Manchmal sind Dinge viel banaler, als man denkt.shipspotter96 hat geschrieben: ↑Do 14. Okt 2021, 10:24 Dass das Schiff innerhalb relativ kurzer Zeit gleich zwei mal umgeflaggt wurde (Deutschland, Am Juli 2020 Zypern, seit Oktober 2021 Schweden, spricht wohl dafür, dass die Verschrottung eine relativ spontane Entscheidung war. Ist hier evtl. ein Käufer abgesprungen?
Gruß
Hans
-
- Mitglied
- Beiträge: 136
- Registriert: Mo 11. Mai 2020, 15:58
Re: Verkauf der Fähre SASSNITZ
Hallo Erik,Erik Wulf hat geschrieben: ↑Do 14. Okt 2021, 09:11 Guten Morgen zusammen.
Das ist wirklich einfach nur schade und wie ich finde, hat Stena Line hier Misst gebaut. Klar, wenn sich eine Route nicht rentiert, dann muss sie geschlossen werden. Und mir ist ebenfalls klar, dass die SASSNITZ schon in die Jahre gekommen ist. Aber diese Linie hatte Tradition, und immer dann, wenn ich in der Zeit, vor der Schließung der Linie, anbord war, war das Schiff restlos ausgebucht. Außerdem ist sie eine der wenigen Ostseefähren, die noch Eisenbahnwagen transportieren können. Und das ist das, was ich nicht verstehe. Heute ist Klimawandel ein großes Thema, und dass möglichst viel Verkehr, auf die Schiene kommt. Warum verkauft man dann eines der wenigen Eisenbahnfährschifffe zum verschrotten? So viel zum Green Plan von Stena Line. Zumal es doch eigentlich billiger ist, Güterwagen auf Langstrecken zu benutzen, als LKW oder?
Viele Grüße
Ist es die Aufgabe einer im Wettbewerb stehenden Reederei, Historie zu bewahren, und somit Wettbewerbsnachteile zu haben und alternativen bei Brückensperrungen zu sichern?
Wäre der Markt da, dann würden auch mehr Güterwagen befördert, aber auch die Polen haben das Geschäft mit den Schienenfahrzeugen weitesgehend aufgegeben.
Die Frachtkapazität der Sassnitz kann, Warte- und Umschlagszeiten mitgerechnet, mit 4-8h Mehraufwand mit 1,5 elektrisch angetriebenen Güterzügen über Dänemark transportiert werden, es sind etwa 550 km Malmø-Lübeck, ab 2030 sogar nurnoch ca 320.
Beste Grüße,
Johannes
Johannes
-
- Mitglied
- Beiträge: 588
- Registriert: So 20. Mai 2012, 00:01
Re: Verkauf der Fähre SASSNITZ
So ist es!
So schade es um die Königslinie ist, aber Reedereien sind nun mal keine Traditionsvereine.
Auch wird oft Stena Line oder davor Scandlines die Schuld an der Entwicklung gegeben. Aber was können die dafür, dass die Öresundbrücke gebaut wurde oder den EU- und Schengen-Beitritt Polens, wodurch auch der Hafen Swinemünde für den Warenverkehr zur Verfügung steht?
Wenn eine Reederei Schuld am Niedergang der Königslinie sein soll, dann wohl schon DFO, welche mit Rostock-Trelleborg die Konkurrenz im eigenen Hause erst geschaffen hat.
So schade es um die Königslinie ist, aber Reedereien sind nun mal keine Traditionsvereine.
Auch wird oft Stena Line oder davor Scandlines die Schuld an der Entwicklung gegeben. Aber was können die dafür, dass die Öresundbrücke gebaut wurde oder den EU- und Schengen-Beitritt Polens, wodurch auch der Hafen Swinemünde für den Warenverkehr zur Verfügung steht?
Wenn eine Reederei Schuld am Niedergang der Königslinie sein soll, dann wohl schon DFO, welche mit Rostock-Trelleborg die Konkurrenz im eigenen Hause erst geschaffen hat.
-
- Mitglied
- Beiträge: 536
- Registriert: Fr 18. Jan 2013, 20:12
Re: Verkauf der Fähre SASSNITZ
Naja, wenn man ehrlich ist, ist es für Rügen besser, dass der Transitverkehr nicht mehr über die Insel läuft. Eine vernünftige Straßenanbindung hat dieser Hafen bis heute nicht. Da ist Rostock mit der direkten Autobahnanbindung deutlich besser aufgestellt - da muss kein LKW durch irgendein Dorf fahren. Ihr müsst euch mal anschauen, welche LKW-Massen nach Mukran karren, wenn nur ein Bulker mit Getreide beladen wird. Rügen sollte sich darüber eher freuen.
Die Häfen Sassnitz und Mukran wurden zu anderen Zeiten gebaut, um den kürzesten Seeweg nach Schweden bzw. nach Litauen zu haben. Da hat niemand an Autos gedacht - in beiden Fällen. Dieser Hafen hat seine Rolle als Windparkbasishafen gefunden, als Fährhafen wird er nicht mehr gebraucht.
Die Häfen Sassnitz und Mukran wurden zu anderen Zeiten gebaut, um den kürzesten Seeweg nach Schweden bzw. nach Litauen zu haben. Da hat niemand an Autos gedacht - in beiden Fällen. Dieser Hafen hat seine Rolle als Windparkbasishafen gefunden, als Fährhafen wird er nicht mehr gebraucht.
-
- Mitglied
- Beiträge: 2303
- Registriert: Di 1. Jun 2021, 10:19
Re: Verkauf der Fähre SASSNITZ
Das sehe ich ähnlich. Als ich vor eingen Jahren aus Bornholm kam, dauerte es doch eine ganze Weile, bis sich der Verkehr auf den Straßen wieder etwas normalisiert hatte, und die Fähre war keineswegs voll ausgelastet. Dazu auch noch der Verkehr von den beiden Stena-Fähren und die Verbindung nach Litauen? Und eine besonders gute Verkehrsanbindung hat der Hafen auch nicht.
Die Verbindung nach Litauen hat sich ja offenbar ebenfalls nicht rentiert, obwohl Sassnitz deutlich dichter an Klaipeda liegt als Kiel.
Die Verbindung nach Litauen hat sich ja offenbar ebenfalls nicht rentiert, obwohl Sassnitz deutlich dichter an Klaipeda liegt als Kiel.
-
- Mitglied
- Beiträge: 536
- Registriert: Fr 18. Jan 2013, 20:12
Re: Verkauf der Fähre SASSNITZ
Hallo zusammen,
hier gibt es noch ein paar neue Fotos aus Gibraltar:
https://www.flickr.com/search/?text=sas ... taken-desc
und ein Bericht:
https://www.niferry.co.uk/former-german ... in-turkey/
hier gibt es noch ein paar neue Fotos aus Gibraltar:
https://www.flickr.com/search/?text=sas ... taken-desc
und ein Bericht:
https://www.niferry.co.uk/former-german ... in-turkey/
-
- Mitglied
- Beiträge: 315
- Registriert: Do 31. Mai 2018, 11:51
Re: Verkauf der Fähre SASSNITZ
Und jetzt bereits unterwegs mit Ziel Aliaga:
https://www.marinetraffic.com/en/ais/de ... l:SASSNITZ
https://www.marinetraffic.com/en/ais/de ... l:SASSNITZ
-
- Mitglied
- Beiträge: 536
- Registriert: Fr 18. Jan 2013, 20:12
Re: Verkauf der Fähre SASSNITZ
Ja, siehe den Beitrag von Donnerstag, 00:45!Birger Lucas hat geschrieben: ↑Sa 16. Okt 2021, 09:35 Und jetzt bereits unterwegs mit Ziel Aliaga:
https://www.marinetraffic.com/en/ais/de ... l:SASSNITZ