Die Werften in der DDR

Antworten
Paapa

Die Werften in der DDR

Beitrag von Paapa »

Hallo Hans
Habe einmal etwas recherchiert und dieses zu den beiden Kaskos gefunden!!!
Die Namensgebung ist zwar etwas verzwickt aber es müsste sich um "LIMBURG" und "BELL ASTRON" handeln??
>drei Fotos der Elbewerft Boizenburg aus 1995<

Viele Grüße aus dem Vogtland
der Hoss


Nordsee-Zeitung vom 25. Februar 1995

Feeder-Serie in Gemeinschaftsarbeit
"Bell Ady" in Bremerhaven komplettiert- Stapellauf "Thea B." in Boizenburg

Bremerhaven: Bei Motorenwerk Bremerhaven Schiffbau GmbH & Co., Schiffsreparaturen KG (MWB) wird am Dienstag der Mehrzweckfrachter "Bell Ady" als Typschiff an die Unitas Schiffahrts-GmbH & Co. MS "Ady" KG (Kapitän Hermann Schepers) in Haren/Ems übergeben.
Der Rumpf war von der auch zur Petram-Gruppe gehörenden Elbewerft Boizenburg GmbH (EWB) an der Elbe als Baunummer 225 gebaut und nach Stapellauf am 12. November Ende Januar nach Bremerhaven zur Fertigstellung bei MWB geschleppt worden. Dazu gehörte das Aufsetzen des vom Braker Petram-Betrieb gefertigte, etwa 90 Tonnen schweren Deckshauses. Nach der Übergabe tritt der Neubau mit rotem Rumpf in eine Langzeit-Charter durch die Bell Transport Services, Dublin, für ihre Linienverkehre zwischen irischen und britischen Häfen und dem Nordwest-Kontinent.
Ebenfalls am Dienstag soll in Boizenburg als Baunummer 226 das Schwester-
schiff "Thea B." ohne Taufe für die Heinz Bölle nahestehende Tesch Bereederungs-GmbH aus Haren zu Wasser gelassen und Mitte April nach Bremerhaven zu MWB zur Fertigstellung voraussichtlich im Mai geschleppt werden, und dann als "Bell Astron" auch in Zeitcharter der Bell Lines zu treten. Vermittelt wurde diese durch die Hamburger Makler-Firma Stüwe & Co. Schiffahrts-GmbH.
Beide Neubauten gehören zu dem neuen Typ "EWB 300", für den gegenwärtig sechs Bestellungen und zwei Optionen zur Ablieferung bis in 1996 hinein vorliegen. Ab Nummer 3 dieser Serie werden die Deckshäuser dann in Bremerhaven bei MWB gebaut, wo auch ihre Fertigstellung "wie gehabt" erfolgt. Darüber hinaus wird aber eines dieser Container-Zubringerschiffe ("Feeder") mit der Baunummer 229 für deutsche Rechnung komplett bis Ende des Jahres in Bremerhaven gebaut.
Bei den Neubauten in Boizenburg sind die Baunummern 227/28 als "Limburg" und "Marburg" für Jörg Köpping, Schülp bei Rendsburg, zur Lieferung August und Oktober und die Boizenburger Baunummer 229 für die Londoner Reederei Vogt & Maguire Ltd. bestimmt. Letztere soll als "Bell Atlas" ebenfalls in Bell-Charter gehen.
Das Typschiff "Bell Ady" kommt bei 89,7 Meter Länge über alles bzw. 84,26 Meter zwischen Loten, 16,4 Meter Breite sowie 6,4 Meter Seitenhöhe bis zum Hauptdeck auf eine Bruttoraumzahl von 2575 und trägt auf 5,04 Meter Tiefgang 3600 Tonnen. Der Laderauminhalt wird mit 3750 Kubikmeter beziffert. Der Hauptantrieb erfolgt durch einen MaK-Motor 453 C mit 2940 Kilowatt für rund 14,5 Knoten über einen Lips-Verstellpropeller.


50 Jahre Entwicklung bei MWB

...........die Elbewerft auf der Schiffbaumesse in Hamburg einen neuen Containerfeeder-Typ vorgestellt, von dem die deutschen Reedereien Unitas, TESCH, Köpping und Hinsch mehrere Einheiten bestellt haben. Der 88 m lange und 16,2 m breite Zweiluken-Typ EWB 300, ausgelegt für eine Kapaziät von 300 TEU, geht unter den Baunummer 225 bis 230 in Boizenburg in Fertigung. Den Aufbau für die Schiffe fertigt MWB in seiner Schiffbauhalle. Das Ziel: Alle zwei Monate soll ein Neubau von der MWB-Kaje auf Probefahrt gehen. Und dies wird im ersten Jahr auch erreicht. Der erste, Anfang 1995 von Boizenburg nach Bremerhaven geschleppte Rumpf gehört dem Neubau „Ady“. Der komplette Aufbau wird an der MWB-Kaje aufgesetzt. In Bremerhaven erfolgt auch der Fertigbau und die Ausrüstung des Schiffes, das nach der Ablieferung eine britische Charter als „Bell Ady“ aufnimmt. Dieselbe Produktionsmethode wird bei den bis Ende des Jahres gelieferten Schwesterschiffen „Thea B“, „Limburg“, „Marburg“, „Atlas“ und „Veritas H“ angewendet. Als sich die Kapazitäten des EWB-300-Typs als unzureichend erweisen, ist MWB für die Vergrößerung der Schiffe der ideale Partner. Noch im Jahr der Ablieferung wird die „Ady“ und anschließend ihre Schwesterschiffe im MWB-Dock um elf Meter verlängert, die Containerkapazität auf 340 TEU erhöht. Im Zuge des erstmaligen Engagements im Neubau von Containerschiffen wird MWB gemeinsam mit den Partnern Cassens, HDW-Nobiskrug, Hegemann, Hitzler, Husumer, Krögerwerft, Lindenau und Neue Jadewerft Mitglied der Mittelständischen Schiffbau-Gesellschaft (MSG). Als ersten Neubautyp bietet die Gesellschaft sie n Feedertyp MSG CV 700

.......gesendet von INGO.
Paapa

Die Werften in der DDR

Beitrag von Paapa »

nbocean hat geschrieben:Einige in Deutschland gebaute Schiffe streben wieder dem Strand entgegen:
Es gehen:
ANGOLA, IMO 8701064, 1987 bei Warnow als jugoslawische Kupres gebaut und vor einigen Wochen noch in Hamburg zu sehen
MSC CHANECA ex Patricia Rickmers. Ein Bau der Rickmers-Werft im Jahre 85.
REF VEGA, ein weiterer Vertreter der Kristall-Klasse, 1984 als Bereg Yunostiy gebaut, geht nach Chittagong.
Kühlfrachtschiff - Typ " Kristall II " - Serie " Komsomolets Primorya "
Bereg Yunosti (Берег Юностй) - IMO 8422709

Bild Photographer: Mikkel

Bild http://www.shipsfromcastellon.com/GALER ... FICOS.html

Werft: VEB Mathias-Thesen Wismar
Flagge: RUS
Baunr.: 228
Übergabe: Sept. 1984
Länge ü.a.: 152.90 m
Länge z.Lo.: 142.00 m
Breite: 22.20 m
Tragfähigkeit: 12383 t
DWT: 9360 t
Hauptmaschine: K5SZ 70/125 BL- 7600 Kw.

paapa
Paapa

Die Werften in der DDR

Beitrag von Paapa »

nbocean hat geschrieben:Einige in Deutschland gebaute Schiffe streben wieder dem Strand entgegen:
Es gehen:
ANGOLA, IMO 8701064, 1987 bei Warnow als jugoslawische Kupres gebaut und vor einigen Wochen noch in Hamburg zu sehen
MSC CHANECA ex Patricia Rickmers. Ein Bau der Rickmers-Werft im Jahre 85.
REF VEGA, ein weiterer Vertreter der Kristall-Klasse, 1984 als Bereg Yunostiy gebaut, geht nach Chittagong.
Semicontainerschiff - Typ "Passat"
Kupres - IMO 8701064

Bild Photographer: BRIAN FISHER

Es ist eine Weiterentwicklung des Typ "Äquator" und wurde 1987/90 in 9 Einheiten hergestellt. Der Mehrzweck-Containerschiffstyp wurde für den universellen Einsatz zum Transport von ISO-Containern, Schütt-, Stück- und Schwergut konzipiert.
Die vier Laderäume mit einem Schüttgut-Rauminhalt von 28.386 m³ sind durch eine Normalluke und drei Doppelluken verschlossen. Es wurden hydraulische Faltlukendeckel an Deck und Glattdeckluken im Zwischendeck verwendet.
Es stehen, je nach Bauvariante, Containerstellplätze für 925 bis 930 TEU zur Verfügung.
Für den Ladungsumschlag wurden verschiedene Varianten von Bordkränen mit 25 bis 40 Tonnen Tragfähigkeit verbaut.
Die Schiffe der Reedereien Oldendorff und Dauelsberg wurden nach Abschluss ihrer Jungfernreise bei der Jurong Werft in Singapur um 16 Meter verlängert und mit Kränen zu reinen Containerschiffen umgebaut. Die Tragfähigkeit stieg durch den Umbau auf 20.380 Tonnen, die Containerkapazität auf 1112 TEU.

Der Hauptantrieb stellt den größten Unterschied zum Typ "Äquator" dar. Es ist ein in Sulzer-Lizenz vom VEB Dieselmotorenwerk Rostock gebauter Zweitakt-Dieselmotor vom Typ 5 RTA 58 mit 7000 kW.
Damit erreicht das Schiff eine Geschwindigkeit von 16,1 Kn.
Bei Leistungsabnahme mittels 1250-kVA-Wellengenerator werden 15,3 Kn erreicht.
An- und Ablegemanöver werden durch ein Bugstrahlruder unterstützt.

http://www.shipspotting.com/gallery/sea ... 4&x=23&y=6

Werft: VEB Warnowerft Warnemünde
Flagge: JUG
Baunr.: 275
Stapellauf: Okt. 1987
Übergabe: 18.11.87 an Jugooceania Kotor, Jug
Länge ü.a.: 165,50 m
Länge z.Lo.: 152,40 m
Breite: 23,05 m
Tiefgang: 10,07 m
Tragfähigkeit: 18.236 t
DTW: 13651 t

Verbleib:
- 92, RAMA - 96, TORM AGNETE - 03, AEOLIAN SUN - 06, SAFMARINA ANGOLA,

paapa
DSR-Admin
Mitglied
Beiträge: 631
Registriert: So 7. Jun 2009, 12:39
Wohnort: Papenburg
Kontaktdaten:

Re: Die Werften in der DDR

Beitrag von DSR-Admin »

F.Y.I.

Für den, den es interessiert: von der BALTIJAS CELS, ex. BEREG BALTIKI, ist nur noch der Rumpf und das vordere Ladegeschirr übrig. Das Schiff schwimmt aber noch. Der Abbruch schreitet recht schnell voran.

Gruß aus CN
Roland
"Wir fuhren den ältesten Eimer - der Deutfracht/Seerederei
und glücklich wie wir war sonst keiner -bei der Deutfracht/Seereederei"
(Zitat: unbekannt)


http://www.ostseefoto.com
Lattenheini

Re: Die Werften in der DDR

Beitrag von Lattenheini »

Hallo Roland

Na klaro interessiert es die Fan-Gemeinde der DDR-Schiffahrt. Hast Du vieleicht ein Paar Bilder dazu meine e-mail haste ja!!!!

Grüße vom heini ;)
Paapa

Die Werften in der DDR

Beitrag von Paapa »


Zum Verschrotten in Alang..... 28.05.2012...."MSC Patricia" [PA]


Semicontainerschiff - Typ "Passat"
VARDAR - IMO 9000209

Beschreibung Typ "Passat"
Siehe "Kupres" vom 29.05.12

Bild Photographer: Fernando Casañez
Bild Photographer: hanswesthoff
Bild Photographer: Alec Sansen

Werft: VEB Warnowerft Warnemünde
Flagge: JUG
Baunr.: 282
Stapellauf: 12.99.89
Übergabe: 14.02.90 an Slobodna Plovidba Šibenik, Jug

Verbleib
Vardar-91, Slob. Plovidba, Sibenik, Jug;
Vardar Delmas-92, dto (S.P. Sh Ltd), Sv;
Torm America-97, dto, Sv;
Tisno-98, S.P. Sh Co Ltd, Sv;
Torm America-02, Sea Charm Marine Ent SA, Sv;
MSC Patricia-, Cia Nav Patricia SA, Pan;

paapa
Paapa

Die Werften in der DDR

Beitrag von Paapa »

nbocean hat geschrieben:Mit MSC AMY,IMO 9003483, geht ein weiteres in den 90gern in Wismar gebautes Containerschiff auf den Strand. 1992 gebaut und unter diversen Namen im Einsatz, war der eigentliche Name über viele Jahre Esteclipper.
Vollcontainerschiff Typ CC 1100 (2 Schiffe - MTW)

* Nr. 182 - ""geplant für die DSR 1991, sollten mit Devisen bezahlt werden 16.08.1991 technischer Stapellauf ohne Feier und Schiffsnamen. Name nun "TALAHASEE", dann Juni 1992 an Gebrüder Winter mit dem Namen "CLIPPER"

ESTECLIPPER" IMO-9003483
* Nr. 183 - ""geplant für die DSR Feb. 1992, 27.09.1991 Stapellauf und abgeliefer als "KALAMAZOO", März 1992 verkauft an Reederei Ritscher. Neuer Name "ESTECLIPPER"


Übergabe im März 1992 als "KALAMAZOO"
http://www.shipspotting.com/gallery/photo.php?lid=647
gebaut auf Mathias-Thesen-Werft, Wismar - Bnr-183 - 11872 gt -


KALAMAZOO-92, Silver Calm Sh, Lib
Esteclipper-92, Transeste SGmbH, G. Ritscher
Aurora-95, dto
Nedlloyd Catarina-97, MS Esteclipper Reed. Gerd Ritscher, At
Cielo del Venezuela-98, dto, At
Melbridge Pride-99, dto, At
Esteclipper-01, dto, At
MSC Ukraine-03, dto, At
Esteclipper-04, dto, At
Pellini-04, Andhika Bulk Carriers Pte > Arta La Salette Pte, Sg;
MSC Amy-12
http://www.shipspotting.com/gallery/pho ... lid=917426

paapa
Paapa

Die Werften in der DDR

Beitrag von Paapa »


Auf den Weg zum Verschrotten nach Alang


"Plovdiv" [BG] - IMO 8912479 - Container vessel - 14,101 dwt

gebaut als "WATERDRAGER" auf VEB Mathias-Thesen-Werft Wismar - Bnr. 176 - Typ UCC 14
Kiellegung am 11.03.89, Stapellauf am 01.07.89, Ausliiieferung am 15.11.89

Daten
Länge: 156.85 m/ 145.33 m
Breite: 22.86 m
Tiefgang: 8.62 m
Seitenhöhe: 11.20 m
Tragfähigkeit: 14101 t
Vermessung: 11982 BRT/5568 NRT
Vermessung: 11982 BRT
Container: 1034 TEU
Umschlagsausrüstung: zwei Krane mit 25 t /ein Kran mit 40 t
Maschine: 5 Zylinder-Zweitakt-Dieselmotor (Sulzer/DMR) - 5 RTA 58 mit 7950 kW/ bei 127 min-1
Geschwindigkeit: 17 kn
Verbleib
WATERDRAGER -91, Joon Shipping & Trading, Netherlands
NEDLLOYD MARNE -96, Floren Sh BV, Nedlloyd Lijnen, Rdam, Nl;
ARMADA SPRINTER -97, dto, Nl;
NEDLLOYD MARNE -97 Floren Shg. N.V., Netherlands
PLOVDIV -12 Plovdiv Maritime Ltd., Malta - Navigation Maritime Bulgare (NAVIBULGAR), Bg

http://www.marinetraffic.com/ais/de/sho ... mo=8912479
http://www.shipspotting.com/gallery/sea ... +&x=24&y=3

Paapa
Paapa

Die Werften in der DDR

Beitrag von Paapa »

nbocean hat geschrieben:Mit MSC AMY,IMO 9003483, geht ein weiteres in den 90gern in Wismar gebautes Containerschiff auf den Strand. 1992 gebaut und unter diversen Namen im Einsatz, war der eigentliche Name über viele Jahre Esteclipper.
Hier eine andere Quelle, die es bestätigt

Report 10/05/2012
Alang
"MSC Amy" [PA] - IMO 9003483 - Container vessel - built 1992 - 14,342 dwt

Paapa
Bernd U
Mitglied
Beiträge: 4299
Registriert: Mi 6. Feb 2008, 20:49
Wohnort: Elsfleth

Re: Die Werften in der DDR

Beitrag von Bernd U »

Moin Paapa!
MSC Amy wurde am 18.05.12 im Mumbai gebeacht .Die Abwracktwerft kann man sehr gut bei Google Earth sehen.
Mfg Bernd
Video:https://www.youtube.com/watch?v=8y0kTkMJp2M
Antworten