BlueWater hat geschrieben: ↑Mi 5. Jun 2019, 02:31
So weit liegt ihr doch gar nicht auseinander, denn der offenbar noch laufende Antrieb ist doch der gemeinsame Punkt.
Es geht ja auch garnicht um Meinungsangleichung oder gar Recht oder nicht Recht haben. Ich bin eben nur kein Freund von einer allzu theoretischen Betrachtung. Die Erfahrung hat gezeigt, dass gerade in der Schifffahrt Theorie und Praxis meilenweit auseinander liegen. So schenkt Volker bei seinen Betrachtungen, die sicherlich akribisch recherchiert und über jeden Zweifel erhaben sind, mMn der Tatsache zu wenig Beachtung, dass ein Schlepper im Normalfall nie aus Eigeninitiative handelt, sondern immer nur das macht, was der Lotse ihm sagt. Ebenso werden die Verhältnisse vor Ort (Strömung, Wassertiefe (-> Squat-Effekt) etc.) nicht ausreichend betrachtet. Fakt ist, irgendwas ist da schief gelaufen und sicherlich hätte man irgendwas besser oder anders machen können, um einen Schaden zu minimieren oder gar abzuwenden...aber was, werden wir hier sicher nicht herausfinden.
Ich finde es respektabel und bemerkenswert, wenn sich jemand die Mühe macht, die Leistungen der beteiligten Schlepper zu betrachten und dann zu berechnen, mit welcher Energie so und so eine Masse auf so und so einer Strecke gestoppt werden
könnte; jedoch kann ich persönlich wenig damit anfangen und vertraue da vielmehr auf eigene Erfahrungen, die mir sagt, dass jede (Not-)Situation absolut einmalig ist und in den allermeisten Fällen die ganzen schicken Risk Assessments, Handbücher und Verfahrensanweisungen nicht das Papier wert sind, auf dem sie gedruckt wurden.
Abschließend möchte ich noch bemerken, dass das von mir dargestellte Szenario auf der Brücke natürlich mit reichlich Sarkasmus versehen war. Natürlich können die Brückencrews in solchen Momenten wichtiges von unwichtigem trennen und klare Befehle ausgeben; das ist hier weniger das Problem...meist liegt das Problem eher beim Befehlsempfänger, zB bei immer wieder auftretenden Verständigungsproblemen in englischer Sprache. Desweiteren sind gerade beim Einlaufen immer mindestens 10-15 Personen auf der Brücke (Kapitän; Staffkapitän; mind. zwei Wachoffiziere; Rudergänger; Lotse; Steward, der dem Lotsen das Frühstück bringt; Hoteldirektor, der seiner Mitreise die Einfahrt aus der besten Perspektive zeigen will usw. - und alle gackern sie wild durcheinander plus Sprechfunkverkehr. Das ist kein Fantasieszenario, sondern auf vielen Schiffen schlichtweg Realität!
BlueWater hat geschrieben: ↑Mi 5. Jun 2019, 02:31
Kam der hohe Ton eigentlich vom Schlepper? Oder haben die Kreuzfahrer (die ja üblicherweise mit dem tiefen Ton unterwegs sind) noch einen weiteren "Not"-Typhoon mit höherer Frequenz)?
Der muss von einem der Schlepper gekommen sein, ein Kreuzfahrtschiff dieser Größe hat kein solches Typhon.