Die Werften in der DDR

Antworten
DSR-Admin
Mitglied
Beiträge: 631
Registriert: So 7. Jun 2009, 12:39
Wohnort: Papenburg
Kontaktdaten:

Re: Die Werften in der DDR

Beitrag von DSR-Admin »

Bernd U hat geschrieben:Moin Paapa!
MSC Amy wurde am 18.05.12 im Mumbai gebeacht .Die Abwracktwerft kann man sehr gut bei Google Earth sehen.
Mfg Bernd
In Mumbai wird normalerweise nichts abgewrackt. Das soll dort verboten sein. Gebeacht wird in Alang. Sollte ich mich irren, wäre nett, wenn du mal ne .kmz Datei schickst.

Gruß Roland
"Wir fuhren den ältesten Eimer - der Deutfracht/Seerederei
und glücklich wie wir war sonst keiner -bei der Deutfracht/Seereederei"
(Zitat: unbekannt)


http://www.ostseefoto.com
Bernd U
Mitglied
Beiträge: 4295
Registriert: Mi 6. Feb 2008, 20:49
Wohnort: Elsfleth

Re: Die Werften in der DDR

Beitrag von Bernd U »

Moin Roland!
Da bist Du leider falsch informiert.
A.:Google Earth,da kannst Du die Abwrackwerft sehen(18°58'20.30" N 72°51'10.35" O)
B.:Hanz Rosenkranz sein Bericht im Abwrackthread vom 26.Maerz dieses Jahres(Seite 65)
Dort ist unter anderem auch die Emsgas,ehemaliges Hartmann Schiff verschrottet worden.
Dort werden die Schiffe auch gebeacht.Liegt mitten in der Stadt.
Mfg Bernd
Video:https://www.youtube.com/watch?v=8y0kTkMJp2M
DSR-Admin
Mitglied
Beiträge: 631
Registriert: So 7. Jun 2009, 12:39
Wohnort: Papenburg
Kontaktdaten:

Re: Die Werften in der DDR

Beitrag von DSR-Admin »

Nun geht ein weitere Einheit des Typs MPC Neptun 900 in den Hochofen:
die AFRICAN LARK ex. KAPITAN L. GOLUBEV wurde von Sea Management Ltd., Barking, nach Indien verkauft.

Damit duerfte sich auch diese Serie kontinuierlich dezimieren ...

Gruss Roland
"Wir fuhren den ältesten Eimer - der Deutfracht/Seerederei
und glücklich wie wir war sonst keiner -bei der Deutfracht/Seereederei"
(Zitat: unbekannt)


http://www.ostseefoto.com
Lattenheini

Die Werften in der DDR

Beitrag von Lattenheini »

Am 14.06.12 wurde eine Verschrottung der "Swan Diana" [ CK] - IMO 8843848 - Cargo vessel bei Van Heyghen Recycling in Gent gemeldet.

Dabei handelt es sich um den Hochseeversorger der Darss-Klasse "Werdau" der Volksmarine.
Gebaut auf VEB Neptunwerft Rostock - Bnr. 136/1424 - Kiellegung am 11.03.81 - übergeben im Aug. 83 >>> als Schleppschiff (Erprobungsschiff)
Kam am 25.01.84 zum WTZ-18 (wissenschaftlich-technische Zentrum) in Wolgast.
http://www.kartonist.de/wbb2/attachment ... b67400d857

- 1995 zum Frachtschiff umgebaut,1698 GT
- 1998 verlängert auf 90.00 /84.90 m, jetzt 2113 GT /2671 dwt

"WERDAU" V 85 /V 815 /A 1434
Dienst von 25.01.84 bis 22.04.91 im Marinedienst
Länge ü.a.: 76,52 m - Breite: 12,37 m - Tiefgang: 5,37 m

http://www.shipspotting.com/gallery/pho ... lid=981661
http://www.shipspotting.com/gallery/pho ... lid=107321
http://www.shipspotting.com/gallery/photo.php?lid=45819

Verbleib
WERDAU -91
EIDE RESCUE III - 95
ALLVAG - 98
TRIOBULK - 04 PRIORITY - 05
SWAN DIANA -12

Bild Photographer: Peter Wyntin
Letzte Reste der Swan Diana auf der Helling bei Van Heyghen Recycling in Gent-Belgien

Heini
Paapa

Die Werften in der DDR

Beitrag von Paapa »


Wieder ein Schiff am 16.06.12 zum verschrotten in China ?? gemeldet


"San Antonio" [PA] - IMO 8811663 - Reefer - 9,360 dwt

Bild Kühl- und Transportschiff der Serie "KOMSOMOLETS PRIMORYA" (Typ KRISTALL II)

Gebaut 1988 auf VEB Mathias-Thesen-Werft Wismar

Hauptdaten
Länge über alles:.........................................152,14 m
Länge zwischen den Loten:.............................142,00 m
Breite auf Spanten:.......................................22,20 m
Seitenhöhe bis Oberdeck:................................13,60 m
Tiefgang - beladen:.........................................8.02 m
Deplacement:...............................................16850 t
Tragfähigkeit:...............................................9350 t
Antriebsleistung:..........................................7600 kW
Dienstgeschwindigkeit:....................................17,4 kn
Aktionsweite:.............................................12300 sm
Vermessung des ersten Schiffes:..................7898 BRT/3442 NRT
Laderaumvolumen:
> Kühlladung...............................................13000 m³
> Fischmehl.................................................1843 m³
Anzahl der Laderäume:
(einschl. 2 Fischmehlräume)...................................6
Wohneinrichtung für eine Besatzung bis:...............71 Pers

Als Hauptantrieb dient ein vom Dieselmotorenwerk Rostock in MAN-Lizenz gebauter, langsamlaufender Kreuzkopf-Schiffsdieselmotor vom
Typ K 5 SZ 70/125 BL mit 7600 kW Leistung.

Seriengröße (Kristall I und II) und Auftraggeber:
-von 1978 bis 1993 wurden 42 Schiffe gebaut.
-davon 39 Schiffe für die UdSSR, 2 Schiffe für die SR Rumänien und 1 Schiff für den VE Fischkombinat Rostock

# "Дубрава" ('DUBRAVA') - Vladivostok - Bnr. 239 - (Üb. 30.08.1988)
DUBRAVA - 04
SAN ANTONIO - 12

Ingo
DSR-Admin
Mitglied
Beiträge: 631
Registriert: So 7. Jun 2009, 12:39
Wohnort: Papenburg
Kontaktdaten:

Re: Die Werften in der DDR

Beitrag von DSR-Admin »

Die GEMINI ex. SAN ANTONIO liegt gerade vor Tianjin am Haken. Ich werde sie mal im Auge behalten ...

Von der BEREG BALTIKI ist am freitag abend die letzte Sektion an Land gehievt worden. Das Schiff existiert nun nicht mehr ...

Gruß Roland
"Wir fuhren den ältesten Eimer - der Deutfracht/Seerederei
und glücklich wie wir war sonst keiner -bei der Deutfracht/Seereederei"
(Zitat: unbekannt)


http://www.ostseefoto.com
Paapa

Die Werften in der DDR

Beitrag von Paapa »

Hallo
der Paapa schickt Grüße in die Pfalz und nach China!!
Danke für Euren Hinweis.
Mir ist ein kleiner Fehler beim Verbleib der "IMO 8811663" unterlaufen.
Hatte alles zum Schiff vom "Hoss" abgekupfert und sein Bericht über die Schiffe der Kristallserie war ja vor Okt.2011.

Und hierdurch wurde ich auch noch irritiert:
Ship demolition report 16/06/2012
China
San Antonio [PA] IMO 8811663 Reefer built 1988 - 9,360 dwt


Deshalb der Verbleib noch mal neu
# "Дубрава" ('DUBRAVA') - Vladivostok - Bnr. 239 - (Übg. 30.08.88)
DUBRAVA - 04
SAN ANTONIO -11
GEMINI -12


Ingo
Ps: ich soll Grüße aus dem Vogtland ausrichten
Lattenheini

Die Werften in der DDR

Beitrag von Lattenheini »

Genau wie bei "Geschichte DSR" habe ich auch hier Bilder die mir ein Rätsel sind. Könnte es sich um Schiffe aus DDR-Werften handeln?????

1) Bild ...."Novo Polotsk"

2) Bild Bild.....Unicosta

3) Bild...Murman - "Neptun" Bnr. 240, Bj. 67 ???

heini
DSR-Admin
Mitglied
Beiträge: 631
Registriert: So 7. Jun 2009, 12:39
Wohnort: Papenburg
Kontaktdaten:

Re: Die Werften in der DDR

Beitrag von DSR-Admin »

In Ergänzung im Juni 2012

Chittagong
Ref Vega [ex. BEREG YUNOSTIY] IMO 8422709 Reefer built 1984 - 9,360 dwt: http://www.shipspotting.com/gallery/pho ... id=1484881
"Wir fuhren den ältesten Eimer - der Deutfracht/Seerederei
und glücklich wie wir war sonst keiner -bei der Deutfracht/Seereederei"
(Zitat: unbekannt)


http://www.ostseefoto.com
Paapa

Die Werften in der DDR

Beitrag von Paapa »


Bei der Recherche dieses Bildes Bild der "STEPAN RAZIN" bin ich dabei auf folgendes gestoßen

wrecked 69.21N/33.28E 23.10.04

Bild Photographer:VAV
25.10.2004.....Rettungshelfer an der Unfallstelle des Schiffes "Stepan Rasin"
Am Morgen des 23. Okt.2004 wurde aufgrund widriger Wetterbedingungen am Cape Lodeynoye in der Kola-Bucht (Murmansk Shipping Company) "Stepan Rasin" auf einen Felsen gedrückt. Durch einen plötzlichen Windstoß von einer Stärke über 7, bei aufgewühlter See riss der Anker. Infolgedessen strandete das Schiff auf einem Küstenriff.

http://www.youtube.com/watch?gl=RU&feat ... VzTIPBZtUo
Nach einer raschen Einschätzung der Lage wurde die Besatzung des Schiffes per Hubschrauber der Luftstreitkräfte der Nordflotte evakuiert-
Die Operation, die "Stepan Rasin"-Crew aus dem Boot zu retten, ging schnell und reibungslos, ohne dass es Verletzte gab.
Derzeit sind die Mitarbeiter der Reederei dabei Berechnungen (Methoden) und Möglichkeiten zu schaffen um das Schiff von der Sandbank zu bekommen. Im Bereich des Unfalls befinden sich die Rettungsboote "Markab" und "Mikula", sowie aus der "Murmansk Shipping Company" Eisbrecher "Vladimir Ignatuk.".
Heute, je nach Witterung werden die Experten eine Untersuchung des Schadens am Rumpf des Schiffes zu bekommen.
http://en.press.msco.ru/news

"Stepan Rasin"
Typ UL-ESC I
IDNo: 7721275
Type: Bulk carrier
Flag: RUS
Yard No: 109
Builder: VEB Warnowwerft Warnemunde
Date of completion: 03.80

ingo
Antworten