Unglücks-Thread
-
- Mitglied
- Beiträge: 353
- Registriert: Di 15. Jun 2010, 18:31
- Wohnort: PLZ 27628
Re: Unglücks-Thread
Kranunglück Rostock
6 großformatige Fotos unter https://www.ndr.de/nachrichten/mecklenb ... ml#content
6 großformatige Fotos unter https://www.ndr.de/nachrichten/mecklenb ... ml#content
Auf die Deutschen ist Verlass: sie sind dagegen
-
- Mitglied
- Beiträge: 301
- Registriert: Di 21. Mai 2019, 18:27
Re: Unglücks-Thread
Container fallen von OOCL United Kingdom wegen Wind.
http://www.shippingexpressbd.com/severa ... iner-ship/
http://www.shippingexpressbd.com/severa ... iner-ship/
-
- Mitglied
- Beiträge: 24509
- Registriert: Fr 11. Jan 2008, 12:46
Re: Unglücks-Thread
SKAGENBANK lief bei Levensauer Hochbrücke in die Böschung des Kiel Canal. Reise von Rostock nach Amsterdam ging am 5.5. um 16.45 Uhr weiter.
https://www.thb.info/rubriken/single-vi ... chung.html
https://www.thb.info/rubriken/single-vi ... chung.html
-
- Mitglied
- Beiträge: 24509
- Registriert: Fr 11. Jan 2008, 12:46
Re: Unglücks-Thread
Hier auch noch welche:weserwolf hat geschrieben: ↑Di 5. Mai 2020, 16:23 Kranunglück Rostock
6 großformatige Fotos unter https://www.ndr.de/nachrichten/mecklenb ... ml#content
https://rathaus.rostock.de/de/rathaus/a ... fen/309938
-
- Mitglied
- Beiträge: 375
- Registriert: So 2. Jan 2011, 20:42
Re: Unglücks-Thread
Kanalfähre kollidiert mit Frachter
Eine Fähre ist am Morgen auf dem Nord-Ostsee-Kanal mit einem Frachter zusammengestoßen. Bei der Kollision wurde zum Glück niemand verletzt, Es entstand aber erheblicher Sachschaden. Die Fähre "Hochdonn" ist nicht mehr einsatzbereit.
Brunsbüttel
Das Unglück ereignete sich gegen 8 Uhr im dichten Nebel, als die Fähre "Hochdonn" sich in Fahrt befand. Aus noch ungeklärter Ursache kam die Fähre dabei dem niederländischen Frachter "Scheldebank" zu nah.
Bei der Kollision trugen beide Schiffe Schäden davon. "Die Fähre ist vorerst nicht mehr einsatzbereit. Wie umfangreich die Schäden sind, müssen jetzt Untersuchungen ergeben", sagt ein Sprecher vom Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Brunsbüttel auf Anfrage.
Fähre konnte aus eigener Kraft an den Anleger
Ob sich Fahrgäste und Autos auf der Fähre befanden, ist noch unklar. Die Wasserschutzpolizei Brunsbüttel hat die Ermittlungen aufgenommen und ist vor Ort.
Die 1953 gebaute 45-Tonnen-Fähre konnte nach der Kollision aus eigener Kraft an den Anleger auf der Ostseite fahren. Dort werden jetzt die Schäden begutachtet.
Der 90 Meter lange Frachter "Scheldebank" hat nach der Kollision in der Ausweichstelle Dückerswisch festgemacht. Dort untersucht die Besatzung die Schäden.
Havarien sind sehr selten
An den Fährstellen des Nord-Ostsee-Kanals sind Havarien äußerts selten. Dennoch kommt es immer wieder einmal zu Schäden. Im Januar 2016 rammte die Schwebefähre in Rendsburg einen Frachter. Im August vorigen Jahres verkeilte sich in Landwehr die Fähre "Kolberg" bei der Vorbeifahrt eines großen Farchters unter der Anlegerampe.
Quelle: https://www.kn-online.de/Lokales/Nord-O ... er-Betrieb
Eine Fähre ist am Morgen auf dem Nord-Ostsee-Kanal mit einem Frachter zusammengestoßen. Bei der Kollision wurde zum Glück niemand verletzt, Es entstand aber erheblicher Sachschaden. Die Fähre "Hochdonn" ist nicht mehr einsatzbereit.
Brunsbüttel
Das Unglück ereignete sich gegen 8 Uhr im dichten Nebel, als die Fähre "Hochdonn" sich in Fahrt befand. Aus noch ungeklärter Ursache kam die Fähre dabei dem niederländischen Frachter "Scheldebank" zu nah.
Bei der Kollision trugen beide Schiffe Schäden davon. "Die Fähre ist vorerst nicht mehr einsatzbereit. Wie umfangreich die Schäden sind, müssen jetzt Untersuchungen ergeben", sagt ein Sprecher vom Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Brunsbüttel auf Anfrage.
Fähre konnte aus eigener Kraft an den Anleger
Ob sich Fahrgäste und Autos auf der Fähre befanden, ist noch unklar. Die Wasserschutzpolizei Brunsbüttel hat die Ermittlungen aufgenommen und ist vor Ort.
Die 1953 gebaute 45-Tonnen-Fähre konnte nach der Kollision aus eigener Kraft an den Anleger auf der Ostseite fahren. Dort werden jetzt die Schäden begutachtet.
Der 90 Meter lange Frachter "Scheldebank" hat nach der Kollision in der Ausweichstelle Dückerswisch festgemacht. Dort untersucht die Besatzung die Schäden.
Havarien sind sehr selten
An den Fährstellen des Nord-Ostsee-Kanals sind Havarien äußerts selten. Dennoch kommt es immer wieder einmal zu Schäden. Im Januar 2016 rammte die Schwebefähre in Rendsburg einen Frachter. Im August vorigen Jahres verkeilte sich in Landwehr die Fähre "Kolberg" bei der Vorbeifahrt eines großen Farchters unter der Anlegerampe.
Quelle: https://www.kn-online.de/Lokales/Nord-O ... er-Betrieb
-
- Mitglied
- Beiträge: 24509
- Registriert: Fr 11. Jan 2008, 12:46
-
- Mitglied
- Beiträge: 24509
- Registriert: Fr 11. Jan 2008, 12:46
Re: Unglücks-Thread
Berichte mit Fotos und Video:Tobias Langer hat geschrieben: ↑Fr 8. Mai 2020, 10:37 Kanalfähre kollidiert mit Frachter
Eine Fähre ist am Morgen auf dem Nord-Ostsee-Kanal mit einem Frachter zusammengestoßen. Bei der Kollision wurde zum Glück niemand verletzt, Es entstand aber erheblicher Sachschaden. Die Fähre "Hochdonn" ist nicht mehr einsatzbereit.
Brunsbüttel
Das Unglück ereignete sich gegen 8 Uhr im dichten Nebel, als die Fähre "Hochdonn" sich in Fahrt befand. Aus noch ungeklärter Ursache kam die Fähre dabei dem niederländischen Frachter "Scheldebank" zu nah.
Bei der Kollision trugen beide Schiffe Schäden davon. "Die Fähre ist vorerst nicht mehr einsatzbereit. Wie umfangreich die Schäden sind, müssen jetzt Untersuchungen ergeben", sagt ein Sprecher vom Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Brunsbüttel auf Anfrage.
Fähre konnte aus eigener Kraft an den Anleger
Ob sich Fahrgäste und Autos auf der Fähre befanden, ist noch unklar. Die Wasserschutzpolizei Brunsbüttel hat die Ermittlungen aufgenommen und ist vor Ort.
Die 1953 gebaute 45-Tonnen-Fähre konnte nach der Kollision aus eigener Kraft an den Anleger auf der Ostseite fahren. Dort werden jetzt die Schäden begutachtet.
Der 90 Meter lange Frachter "Scheldebank" hat nach der Kollision in der Ausweichstelle Dückerswisch festgemacht. Dort untersucht die Besatzung die Schäden.
Havarien sind sehr selten
An den Fährstellen des Nord-Ostsee-Kanals sind Havarien äußerts selten. Dennoch kommt es immer wieder einmal zu Schäden. Im Januar 2016 rammte die Schwebefähre in Rendsburg einen Frachter. Im August vorigen Jahres verkeilte sich in Landwehr die Fähre "Kolberg" bei der Vorbeifahrt eines großen Farchters unter der Anlegerampe.
Quelle: https://www.kn-online.de/Lokales/Nord-O ... er-Betrieb
https://www.boyens-medien.de/artikel/di ... 35372.html
https://www.ndr.de/nachrichten/schleswi ... 14642.html
https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/52209/4592335
-
- Mitglied
- Beiträge: 24509
- Registriert: Fr 11. Jan 2008, 12:46
-
- Mitglied
- Beiträge: 24509
- Registriert: Fr 11. Jan 2008, 12:46
Re: Unglücks-Thread
Medevac nach Schweißunfall auf IBIS V auf der Elbe:
https://www.tageblatt.de/lokales/blauli ... 08254.html
https://www.tageblatt.de/lokales/blauli ... 08254.html
-
- Mitglied
- Beiträge: 207
- Registriert: Mi 18. Jan 2012, 09:33