DSR -Geschichte

Gesperrt
Cornelia
Mitglied
Beiträge: 721
Registriert: Di 15. Jan 2008, 20:14
Wohnort: Drochtersen

Re: DSR -Geschichte

Beitrag von Cornelia »

Bernd, Du verstehst genau wie ich es meine !! :D :D Und so wäre wirklich jedem geholfen, diejenigen welche hier diesen Thread schön weiter pflegen wollen und diejenige, die gewisse Sachen gerne in den News hätten. Auch wenn es sich um ein DSR-Schiff handelt, welches nun mal in den DSR-Thread gehört, wenn es News hierüber gibt, einfach verlinken und rüber in den News Link und fertig und es kann wirklich keiner mehr motzen.

Genauso ist es aber auch bei anderen Schiffen, z. B. landen auch Abwrack-News zu Schiffen der Sietas-Werft, welche im Hauptteil einen eigenen Thread hat, ebenso im Abwrack-Thread und nicht in dem über die Sietas-Schiffe, obwohl man es dort natürlich auch reinpacken könnte.

Viele Wege führen nach Rom, scheint besonders für das Forum hier zu gelten, aber es gibt doch immer nen Weg.

Frei nach Werner von Siemens:

"Es kommt nicht darauf an, mit dem Kopf durch die Wand zu rennen, sondern mit den Augen die Tür zu finden"

Viel Spass noch und allen ein schönes Wochenende !
DSR-Admin
Mitglied
Beiträge: 631
Registriert: So 7. Jun 2009, 12:39
Wohnort: Papenburg
Kontaktdaten:

Re: DSR -Geschichte

Beitrag von DSR-Admin »

deleted
Zuletzt geändert von DSR-Admin am Mo 10. Jun 2013, 02:56, insgesamt 1-mal geändert.
"Wir fuhren den ältesten Eimer - der Deutfracht/Seerederei
und glücklich wie wir war sonst keiner -bei der Deutfracht/Seereederei"
(Zitat: unbekannt)


http://www.ostseefoto.com
Lattenheini

DSR -Geschichte

Beitrag von Lattenheini »


Ex "KAHLEBERG" doch nicht zu Schrott verarbeitet

Tim S. hat geschrieben:Lange Nase - vielleicht nun doch nicht:
http://www.maritimedanmark.dk/?Id=17769
Finnische Fähre kann ein Leben mehr bekommen
Mittwoch 20. Februar 2013: 16.29 Uhr aus

Aller Wahrscheinlichkeit wird die finnische Fähre "RG 1" nicht in Grenä verschrottet. Es sind 3 drei Interesannten die am Kauf des Schiffes für andere Zwecke es haben möchten. Bisher ist es nicht verschrottet und es wurden auch noch keine Teile aus dem Schiff entfernt.
Bis 2005 lief das Schiff unter "Kahleberg" wurde 1992 zur Passagierfähre umgebaut, es wurde um fast 2 m verlängert auf 140.10 m ,
10271 BRT /2685 Verdrängung
Paapa

DSR -Geschichte

Beitrag von Paapa »


"Georg Büchner“-Verein meldet Pleite an

http://www.ostsee-zeitung.de/rostock/in ... id=3694903
Was wird nun aus "Schorsch"????
Je mehr man sich in das Thema vertieft, je mehr Fragen und Ungereimtheiten tauchen auf, je wütender kann einen die Angelegenheit machen.

paapa
Lattenheini

DSR -Geschichte

Beitrag von Lattenheini »


Ex "KAHLEBERG" doch noch nicht zu Schrott verarbeitet
Tim S. hat geschrieben: Bild
Hier ein Foto von Brent Mikkelsen des Schiffes in Grenaa.
heini
Lattenheini

DSR -Geschichte

Beitrag von Lattenheini »


Rettet "Schorsch"

Paapa hat geschrieben:
"Georg Büchner“-Verein meldet Pleite an

http://www.ostsee-zeitung.de/rostock/in ... id=3694903
Was wird nun aus "Schorsch"????
Je mehr man sich in das Thema vertieft, je mehr Fragen und Ungereimtheiten tauchen auf, je wütender kann einen die Angelegenheit machen.paapa
Initiative „Rettet Schorsch“ gründet Verein

Verein "Freundeskreis Maritimes Erbe Rostock"
> Am 6. Februar 2013 wurde der Verein Freundeskreis Maritimes Erbe Rostock gegründet.
Hier seine Internetseite: http://ms-georg-buechner.de/

heini
Brandy04
Mitglied
Beiträge: 34
Registriert: Mo 21. Mai 2012, 07:53

Re: DSR -Geschichte

Beitrag von Brandy04 »

Lattenheini hat geschrieben:
Rettet "Schorsch"

Paapa hat geschrieben:
"Georg Büchner“-Verein meldet Pleite an

http://www.ostsee-zeitung.de/rostock/in ... id=3694903
Was wird nun aus "Schorsch"????
Je mehr man sich in das Thema vertieft, je mehr Fragen und Ungereimtheiten tauchen auf, je wütender kann einen die Angelegenheit machen.paapa
Initiative „Rettet Schorsch“ gründet Verein

Verein "Freundeskreis Maritimes Erbe Rostock"
> Am 6. Februar 2013 wurde der Verein Freundeskreis Maritimes Erbe Rostock gegründet.
Hier seine Internetseite: http://ms-georg-buechner.de/

heini



geht doch und heut mal zur Info um 19 uhr zur GB.........es sollt doch auch mal anders gehen....


Lg der Frank
Lattenheini

DSR -Geschichte

Beitrag von Lattenheini »


Georg Büchner

- Angebot der Stadt Rostock an die Stadt Antwerpen hat es nie gegeben

Bild
Foto: Joachim Kloock
aus MVPO Rostock red/hro

Rostock/Antwerpen/MVPO Nun ist sie da, die erste Antwort auf zahlreiche Anfragen zum Vorgang Georg Büchner da und langsam wird klar:
Es hat niemals ein offizielles Angebot der Hansestadt Rostock an die Stadt Antwerpen zum Erwerb bzw. zur Übernahme der Georg Büchner gegeben. Schon gar nicht zur Übernahme für einen Euro, wie es zum realistischen Erhalt des Schiffes hätte sein müssen.
Es hat auch nach dem September-Treffen des Oberbürgermeisters mit dem Förderverein, welches das Ende der Betreibung besiegelte, keine Bemühungen der Hansestadt in Richtung Belgien zum Erhalt des Schiffes gegeben. Damit steht fest: Ausschließlich der Förderverein hat sich an einen belgischen Verein, nicht offiiell an die Stadt, gewanndt, mit hoher Wahrscheinlichkeit verbunden mit erheblichen Kaufpreisforderungen.
Es ist nicht von der Hand zu weisen, dass die Rostocker Verwaltungsspitze, konkret der Oberbürgermeister, dies mit getragen hat anstatt sich um eine andere Lösung zu kümmern. Nur dies erklärt auch die seitens der Hansestadt mehrfach unwidersprochenen Äußerungen des Hafenkapitäns in den letzten Monaten.

heini
Tim S.
Mitglied
Beiträge: 24601
Registriert: Fr 11. Jan 2008, 12:46

Re: DSR -Geschichte

Beitrag von Tim S. »

Was ist da eigentlich in Rostock los? Wäre es nicht Zeit, dass die Bürger von ihrer Verwaltung mal konkret Antworten einfordern?
Torge
Mitglied
Beiträge: 759
Registriert: Sa 12. Jan 2008, 11:06
Wohnort: Kiel

Re: DSR -Geschichte

Beitrag von Torge »

Ich habe bei mir aufgeräumt und folgendes Buch gefunden:

"Über die Meere, durch die Jahre. Geschichte der VEB Deutfracht/ Seereederei Rostock"

Herausgegeben von der Geschichtskommission des VEB Deutfracht/Seereederei Rostock / Verlag Tribüne Berlin. Autorenkollektiv unter Leitung von Peter Köppen

Das Buch stammt aus der 1.Auflage 1982 und ist in gutem Zustand (300 Seiten insgesamt)


Bei Interesse einfach melden ;)
Gesperrt