Rettet die Seute Deern

Antworten
Volker Landwehr
Mitglied
Beiträge: 1662
Registriert: So 3. Aug 2008, 18:19

Re: Rettet die Seute Deern

Beitrag von Volker Landwehr »

Der Preis von 2,5 Mio Euro für "Rückbau" und "Demontage" erscheint mir recht hoch.

Ansonsten ist die Entscheidung vernünftig. Hoffentlich lernt das DSM dazu und lässt dieanderen Schiffe nicht genauso verkommen.
Gruß, Volker
Tim S.
Mitglied
Beiträge: 24579
Registriert: Fr 11. Jan 2008, 12:46

Re: Rettet die Seute Deern

Beitrag von Tim S. »

Tja. in Dänemark versetzt man sogar historische Leuchttürme, wenn sie von der Düne zu kippen drohen. In Deutschland wrackt man historische Holzschiffe ab. Ich finde das ein Trauerspiel. Was weg ist, ist für immer weg.
Benutzeravatar
Stephan Giesen
Site Admin
Beiträge: 1925
Registriert: So 11. Sep 2016, 00:16
Wohnort: Butjadingen

Re: Rettet die Seute Deern

Beitrag von Stephan Giesen »

Wenn wir ein armes Land wären, in dem 70% der Bevölkerung unterhalb der Armutsgrenze lebt und die Wirtschaft am Boden ist, hätte ich Verständnis für die Entscheidung, aber so? Sehend, für was einen Schwachsinn an anderen Stellen Unsummen ausgegeben werden?

Fakt ist jedoch auch, dass es 99% der deutschen Bevölkerung vollkommen egal ist, ob in Bremerhaven ein historisches Segelschiff gerettet oder abgewrackt wird. Ob sich in 30 Jahren die verbleibenden 1% noch an die SEUTE DEERN erinnern mögen, sei dahingestellt, da wir dann wahrscheinlich ganz andere Sorgen haben werden. Bei den meisten wird es sicher kein halbes Jahr dauern, bis das Thema und somit das Schiff vergessen ist.

Ich finde es jedenfalls auch sehr schade und hätte mir einen Erhalt gewünscht. Die Vernunft stelle ich bei solchen Aussagen gerne und sehr bewusst mal in den Hintergrund. :roll:
Mit maritimen Gruß

Stephan
Domingo1962
Mitglied
Beiträge: 120
Registriert: Fr 8. Mär 2013, 13:13

Re: Rettet die Seute Deern

Beitrag von Domingo1962 »

Man hätte ja auch das Schiff Retten können wer sollte das Bezahlen?
Mal ganz Erlich das Schiff hat gebrannt,Wasser ist in dem Rumpf gelaufen.
Dasd hält doch kein Leben lang.Es wäre doch besser man baut das Ding neu
und dann ist Ruhe.Auch wenn man um das Schiff Trauert es ist besser so.
Oder muss am Ende der Steuerzahler für alles Aufkoimmen?Auch wenn es ein
Musseum ist man muss doch sein Material Pflegen ich frag mich was machen die mit dem
Geld was die bekommen?Erst wenn das Kind im Brunnen fällt werden einige wach und dann
ist es zu spät.Und hinter her darüber reden was hätte man gemacht bringt nichts man hätte früher Handeln sollen.
Klar ist es schade das ein Oldtimer dahin geht aber ändern können Wir nichts.
Leichtmatrose
Mitglied
Beiträge: 197
Registriert: Mi 28. Jan 2009, 18:24

Re: Rettet die Seute Deern

Beitrag von Leichtmatrose »

Bei guter Pflege kann ein Schiff sehr alt werden. Die "DIDE" IMO Nr. 6613586 ist 18 Jahre älter als die "SEUTE DEERN" und fährt auch heute noch Fracht.
Okay ist nicht wirklich zu vergleichen ;) aber wirklich beachtenswert.
Tim S.
Mitglied
Beiträge: 24579
Registriert: Fr 11. Jan 2008, 12:46

Re: Rettet die Seute Deern

Beitrag von Tim S. »

StephanG2312 hat geschrieben: Mi 23. Okt 2019, 19:25 Wenn wir ein armes Land wären, in dem 70% der Bevölkerung unterhalb der Armutsgrenze lebt und die Wirtschaft am Boden ist, hätte ich Verständnis für die Entscheidung, aber so? Sehend, für was einen Schwachsinn an anderen Stellen Unsummen ausgegeben werden?

Fakt ist jedoch auch, dass es 99% der deutschen Bevölkerung vollkommen egal ist, ob in Bremerhaven ein historisches Segelschiff gerettet oder abgewrackt wird. Ob sich in 30 Jahren die verbleibenden 1% noch an die SEUTE DEERN erinnern mögen, sei dahingestellt, da wir dann wahrscheinlich ganz andere Sorgen haben werden. Bei den meisten wird es sicher kein halbes Jahr dauern, bis das Thema und somit das Schiff vergessen ist.

Ich finde es jedenfalls auch sehr schade und hätte mir einen Erhalt gewünscht. Die Vernunft stelle ich bei solchen Aussagen gerne und sehr bewusst mal in den Hintergrund. :roll:
Ja, das ist so ganz gut formuliert. Den meisten - selbst in Bremerhaven - ist es wirklich latte. Der Erhalt historischen Erbes ist immer eine Aufgabe von Minderheiten..
Volker Landwehr
Mitglied
Beiträge: 1662
Registriert: So 3. Aug 2008, 18:19

Re: Rettet die Seute Deern

Beitrag von Volker Landwehr »

Tim S. hat geschrieben: Mi 23. Okt 2019, 19:14 Tja. in Dänemark versetzt man sogar historische Leuchttürme, wenn sie von der Düne zu kippen drohen. In Deutschland wrackt man historische Holzschiffe ab. Ich finde das ein Trauerspiel. Was weg ist, ist für immer weg.
Das ist ein ziemlich schiefer Vergleich. Der dänische Leuchtturm war in der Bausubstanz ok, er drohte an der Kante abzustürzen. Bei der Seute Deern traut man sich ja nicht mal mehr, sie zum Abwracken an einen anderen Ort zu schleppen, so marode ist sie. Eben ein konstruktiver Totalschaden.

Das Ärgerliche ist nicht, dass man sie abwrackt, dass ist nur folgerichtig. Ärgerlich ist, dass man vorher so wenig getan hat, dass es soweit kommen konnte.
Gruß, Volker
Christian Costa
Mitglied
Beiträge: 1184
Registriert: Fr 11. Jan 2008, 00:09
Wohnort: Bremerhaven
Kontaktdaten:

Re: Rettet die Seute Deern

Beitrag von Christian Costa »

Und genau DAS ist der Punkt, Volker.
Das DSM ist seit Jahren dabei alle seine Schiffe verrotten zu lassen.
Die Seute Deern ist nun die Spitze des Eisberges, aber nicht nur sie ist vom abwracken bedroht bzw wird jetzt abgewrackt. Das Feuerschiff ist ebenfalls in erbärmlichem Zustand (es ist seit 2007 gesperrt) und auch andere Schiffe werden seit Jahren kaum bis gar nicht saniert. Das Gerüst auf der Rau IV steht seit zwei Jahren auf dem Schiff. Das Problem ist also nicht wirklich ein neues. Es wurde eben so lang gespart und rein gar nichts an den Schiffen getan, bis es zu spät war.

Da gammeln die Schiffe vor sich hin und jetzt, wo das Kind in den Brunnen (bzw das Schiff in den Museumshafen) gefallen ist, ist plötzlich Geld da.

Wenn man sich ansieht, was in den letzten Jahren in Hamburg alles entstanden ist, da ist das Deutsche Schifffahrtsmuseum in Bremerhaven gegen ein langweiliger Abklatsch. Es verdichtet sich der Eindruck, dass am DSM mehr geforscht werden soll, als dass es für Besucher attraktiv sein soll - leider.

Daher ist es leider nur folgerichtig die Deern abzuwracken und ggf ein anderes Schiff nach Bremerhaven zu holen, das dann aber auch gepflegt werden muss.
MfG & bis neulich
Christian

webmaster http://www.forum-schiff.de
Benutzeravatar
Stephan Giesen
Site Admin
Beiträge: 1925
Registriert: So 11. Sep 2016, 00:16
Wohnort: Butjadingen

Re: Rettet die Seute Deern

Beitrag von Stephan Giesen »

Die Frage ist, ob da nur das DSM anzuzählen ist oder nicht eher auch die Stadt-/Landespolitik? Es passt doch nicht zusammen, dass nebenan auf einem immens großen Gebiet, was vor 15 Jahren noch eine einzige Brache war, nun ein Einkaufszentrum, ein Klima- und ein Auswandererhaus, ein Büro-/Hotelturm sowie zahlreiche schicke Büro-und Appartmenthäuser nebst schmucken Yachthafen aus dem Boden gestampft wurden und keine 100m weiter vergammeln historische Ausstellungsstücke einer Institution, die einst DAS Aushängeschild von BHV war. Hat man die Zeichen mangels Expertise nicht erkannt oder passte das schlichtweg nicht ins Image, welches der Magistrat der Stadt verpassen wollte?

Wenn ich als Besitzer ein Geschäftshaus in 1A-Lage vergammeln lasse, werde ich von der Stadtverwaltung doch auch angezählt...warum hat man im Fall des DSM so lange die Füße still gehalten?
Mit maritimen Gruß

Stephan
Domingo1962
Mitglied
Beiträge: 120
Registriert: Fr 8. Mär 2013, 13:13

Re: Rettet die Seute Deern

Beitrag von Domingo1962 »

Es gibt sicher viele fragen,bekommt man immer eine atwort nein.Papier ist Geduldig,bei den Behörden.Und wer schweigt,braucht nicht viel antworten.
Wir Reden uns nur die Füße Wund und können nichts machen.Aber die Politik ist mit Schuld.Es wird wenig getan zum erhalt von Historischen Sachen.
Genauso wie mit der Alexandra in Flensburg.Sie hat eine neue Maschine bekommen,aber die fahrten sind teuer geworden.Im Sommer ist Sie nicht aus gebucht.Aber dem Land ist es Egal.Bekamen ein Zuschuß und müssen sehen wie Sie klar kommen.
Aber die Politik kann sich die Diäten erhöhen und Geld nach Griechenland geben,Geld zum BER geben und wo bleibt das Geld?In Dunkle Kanäle.Und was können Wir machen nichts.So lange das Volk ruhig ist passiert nichts.Und das ist sehr Traurig in unserm Land.Kann eure Frust Verstehen aber Wir können daran nichts ändern.
Antworten