Auflieger: Nach der Finanzmarkt- die Schifffahrtskrise!
-
- Mitglied
- Beiträge: 76
- Registriert: Sa 12. Jan 2008, 11:51
- Kontaktdaten:
Re: Auflieger: In der Finanzmarkt- die Schifffahrtskrise?
Hallo zusammen,
seit geraumer Zeit liegen in der Elbe vor Cuxhaven einige kleinere Frachter! Gehören sie auch zu der wachsenden Zahl an Schiffen die ohne Ladung aufliegen? Zusehen sind sie über die cuxhavener Webcam der Seefahrtschule!
Liebe Grüße
Jannik
seit geraumer Zeit liegen in der Elbe vor Cuxhaven einige kleinere Frachter! Gehören sie auch zu der wachsenden Zahl an Schiffen die ohne Ladung aufliegen? Zusehen sind sie über die cuxhavener Webcam der Seefahrtschule!
Liebe Grüße
Jannik
Bildergalerie in Zusammenarbeit mit Max Müller
http://www.nautic-views.de
http://www.nautic-views.de
-
- Mitglied
- Beiträge: 2384
- Registriert: So 13. Jan 2008, 17:19
Re: Auflieger: In der Finanzmarkt- die Schifffahrtskrise?
Moin!
Ich stelle nachfolgende Information mal in diesen Thread:
Zwei emsländische Reedereigesellschaften sind insolvent. Es handelt sich dabei um die Gesellschaften für die schon seit längerem in Fahrt befindlichen Schiffe "HANNES C" und "CARL C" des Harener Reeders Bernhard Cramer.
Übrigens: Dieter hatte vor knapp einem Jahr mal die "HANNES C" hier im Forum vorgestellt. Hier der Link dorthin (bitte weiter nach unten scrollen):
http://www.forum-schiff.de/phpBB3/viewt ... es+C#p2837
Und nun die Meldung aus der Ostfriesen-Zeitung:
Haren/Emden
20.01.2009
Zwei Harener Containerfrachter insolvent
Von Jochen Brandt
Für den Kauf hatte die Emder Embdena Partnership AG einst Geld eingesammelt. Jetzt ärgern sich die Anleger. Probleme mit Werften haben in die Krise geführt.
Haren/Emden - Der Reeder ist verbittert, die Frachter liegen nutzlos in irgendwelchen Häfen und die Anleger springen vermutlich vor Wut im Dreieck. Für zwei Containerschiffe aus dem emsländischen Haren ist Ende vergangenen Jahres Insolvenz beantragt worden. Im Fall der „Hannes C” laufe die Insolvenz bereits, bei der „Carl C” werde noch geprüft, sagte gestern Insolvenzverwalter Andreas Sontopski aus Wettringen bei Rheine.
Eigner der Schiffe sind wie üblich so genannte Ein-Schiffs-Gesellschaften, die Frachter sind also eigenständige Firmen. In beiden Fällen war der Harener Reeder Bernhard Cramer Gesellschafter, Geschäftsführer, Kommanditist und Bereeder. Geld für den Kauf der Frachter - beide sind gut zehn Jahre alt - hatte die Embdena Partnership AG in Emden 2004 und 2005 bei privaten Anlegern eingesammelt.
Die Pleiten seien auf eine „unglückliche Verkettung von Umständen” zurückzuführen, sagte Insolvenzverwalter Sontopski. „Die allgemeine Krise in der Containerfahrt hat ihnen dann den Rest gegeben.” Reeder Cramer sagt:
„Die Insolvenzen waren unnötig.” Nur hätten die Beteiligten in Zeiten der Krise nicht an einem Strang gezogen: „Mit ein wenig frischem Kapital von den Banken oder den Anlegern könnten beide Schiffe heute noch fahren.”
Wo genau die erwähnten Schiffe aufliegen, ist mir nicht bekannt.
mfg Peter Hartung
Ich stelle nachfolgende Information mal in diesen Thread:
Zwei emsländische Reedereigesellschaften sind insolvent. Es handelt sich dabei um die Gesellschaften für die schon seit längerem in Fahrt befindlichen Schiffe "HANNES C" und "CARL C" des Harener Reeders Bernhard Cramer.
Übrigens: Dieter hatte vor knapp einem Jahr mal die "HANNES C" hier im Forum vorgestellt. Hier der Link dorthin (bitte weiter nach unten scrollen):
http://www.forum-schiff.de/phpBB3/viewt ... es+C#p2837
Und nun die Meldung aus der Ostfriesen-Zeitung:
Haren/Emden
20.01.2009
Zwei Harener Containerfrachter insolvent
Von Jochen Brandt
Für den Kauf hatte die Emder Embdena Partnership AG einst Geld eingesammelt. Jetzt ärgern sich die Anleger. Probleme mit Werften haben in die Krise geführt.
Haren/Emden - Der Reeder ist verbittert, die Frachter liegen nutzlos in irgendwelchen Häfen und die Anleger springen vermutlich vor Wut im Dreieck. Für zwei Containerschiffe aus dem emsländischen Haren ist Ende vergangenen Jahres Insolvenz beantragt worden. Im Fall der „Hannes C” laufe die Insolvenz bereits, bei der „Carl C” werde noch geprüft, sagte gestern Insolvenzverwalter Andreas Sontopski aus Wettringen bei Rheine.
Eigner der Schiffe sind wie üblich so genannte Ein-Schiffs-Gesellschaften, die Frachter sind also eigenständige Firmen. In beiden Fällen war der Harener Reeder Bernhard Cramer Gesellschafter, Geschäftsführer, Kommanditist und Bereeder. Geld für den Kauf der Frachter - beide sind gut zehn Jahre alt - hatte die Embdena Partnership AG in Emden 2004 und 2005 bei privaten Anlegern eingesammelt.
Die Pleiten seien auf eine „unglückliche Verkettung von Umständen” zurückzuführen, sagte Insolvenzverwalter Sontopski. „Die allgemeine Krise in der Containerfahrt hat ihnen dann den Rest gegeben.” Reeder Cramer sagt:
„Die Insolvenzen waren unnötig.” Nur hätten die Beteiligten in Zeiten der Krise nicht an einem Strang gezogen: „Mit ein wenig frischem Kapital von den Banken oder den Anlegern könnten beide Schiffe heute noch fahren.”
Wo genau die erwähnten Schiffe aufliegen, ist mir nicht bekannt.
mfg Peter Hartung
Alle Fotos von Peter Hartung sind (falls nicht anders angegeben) unter einer
Creative Commons-Genehmigung lizenziert. Siehe hier: Foto-Lizenz: CC-BY-NC-ND
Creative Commons-Genehmigung lizenziert. Siehe hier: Foto-Lizenz: CC-BY-NC-ND
Re: Auflieger: In der Finanzmarkt- die Schifffahrtskrise?
Hallo,
laut digital seas liegt die Hannes C als Normed Istanbul in Antwerpen
laut marinetraffic.com liegt die Carl C. zur Zeit in Valetta/Malta
laut digital seas liegt die Hannes C als Normed Istanbul in Antwerpen
laut marinetraffic.com liegt die Carl C. zur Zeit in Valetta/Malta
-
- Mitglied
- Beiträge: 2384
- Registriert: So 13. Jan 2008, 17:19
Re: Auflieger: In der Finanzmarkt- die Schifffahrtskrise?
Nichts zu tun in Singepore:
Guten Abend!
Wer glaubt, die Schiffe auf den beiden Fotos unten würden auf einen Liegeplatz warten, um Ladung zu löschen und/oder zu laden, der irrt sich. Alle diese Schiffe haben nach Angaben von Norbert Röth nichts mehr zu tun und ankern als Auflieger vor Singapore. Weitere Ankerplätze soll es dort angeblich nicht mehr geben. Wie er ferner mitteilt, befinden sich die Charterraten zur Zeit im freien Fall nach unten, er habe Schiffe mit 2.500 TEU und 3.100 TEU ohne Beschäftigung spot in Singapore/Hongkong herumliegen.


Die Fotos entstanden am Jahresende 2008 beim Anflug auf Singapore und sind von Norbert Röth, Rottorf.
mfg Peter Hartung
Guten Abend!
Wer glaubt, die Schiffe auf den beiden Fotos unten würden auf einen Liegeplatz warten, um Ladung zu löschen und/oder zu laden, der irrt sich. Alle diese Schiffe haben nach Angaben von Norbert Röth nichts mehr zu tun und ankern als Auflieger vor Singapore. Weitere Ankerplätze soll es dort angeblich nicht mehr geben. Wie er ferner mitteilt, befinden sich die Charterraten zur Zeit im freien Fall nach unten, er habe Schiffe mit 2.500 TEU und 3.100 TEU ohne Beschäftigung spot in Singapore/Hongkong herumliegen.


Die Fotos entstanden am Jahresende 2008 beim Anflug auf Singapore und sind von Norbert Röth, Rottorf.
mfg Peter Hartung
Alle Fotos von Peter Hartung sind (falls nicht anders angegeben) unter einer
Creative Commons-Genehmigung lizenziert. Siehe hier: Foto-Lizenz: CC-BY-NC-ND
Creative Commons-Genehmigung lizenziert. Siehe hier: Foto-Lizenz: CC-BY-NC-ND
-
- Mitglied
- Beiträge: 76
- Registriert: Sa 12. Jan 2008, 11:51
- Kontaktdaten:
Re: Auflieger: Nach der Finanzmarkt- die Schifffahrtskrise!
Hey Peter,
die Bilder sind echt schon ne Nummer für sich! Auch wenn für die Containerschifffahrt für 2009 immernoch ein Wachstum prognostiziert wird scheinen diese Bilder eine ganz andere Sprache zu sprechen.
Ob es sich da überhaupt noch lohnt zum Fotografieren nach Cuxhaven zu fahren?? Ich bin echt gespannt!
Gruß Jannik
die Bilder sind echt schon ne Nummer für sich! Auch wenn für die Containerschifffahrt für 2009 immernoch ein Wachstum prognostiziert wird scheinen diese Bilder eine ganz andere Sprache zu sprechen.
Ob es sich da überhaupt noch lohnt zum Fotografieren nach Cuxhaven zu fahren?? Ich bin echt gespannt!
Gruß Jannik
Bildergalerie in Zusammenarbeit mit Max Müller
http://www.nautic-views.de
http://www.nautic-views.de
-
- Mitglied
- Beiträge: 28
- Registriert: So 25. Jan 2009, 10:58
- Wohnort: Ausland
Re: Auflieger: Nach der Finanzmarkt- die Schifffahrtskrise!
Um Singapur liegen aber auch sonst immer eine ganze Menge. Singapur möchte da gar nicht gerne zu viele sehen und schiebt solche Dinge nur zu gerne außerhalb seine Grenzen. Irgendwo wurde schon Subic Bay als Ersatzliegeplatz angeboten. Ich glaube jedoch nicht, dass dies eine gute Idee ist. Nicht nur dass mit den Filipinos dann vielleicht auch noch das halbe Bordinventar abmustert, man sollte ohnehin die Schiffe nicht lange in klaren tropischen Gewässern herum liegen haben. Egal was die Farbfritzen da einem auch erzählen, der Bewuchs geht da ziemlich rapide. Subic wäre dann ab Juni auch wieder Taifun Zeit.
Piräus Bucht sollen ja auch wohl schon an die Hundert liegen. Im Winter ist das immer etwas schlecht, nur so wie Singapur, das kostet ja Geld. Die Eigner verstecken die Schiffe auch ganz gerne wo man sie nicht unmittelbar sieht, irgendwo am Anker im Niemandsland mit unklaren Grenzen wo es dann auch nichts kostet. Außen vor Gibraltar, Ceuta waren früher auch solche Punkte, aber nicht so gut zu dieser Jahreszeit. All paar Monate müssen die dann halt irgendwo ran um Wasser, Proviant zu übernehmen und wegen crew change.
Man sieht es aber auch am Arbeitsmarkt. Wo es seit Jahren schon der normale Standard war und zum guten Ton gehörte, dass eine Firma nach einem Inspektor suchte, so haben viele in den letzten Wochen das Schild abgebaut. Wohl kaum anzunehmen, dass es nach Jahren der Dürre jetzt in Hamburg Inspektoren geregnet hat. Sicherlich auch eine ganze Reihe, die es bisher übersehen haben das Schild wieder einzuholen. Es scheinen auch schon so einige wie in der Volksrepublik bereits ihre Koffer zu packen. Ich befürchte, da ist noch mehr, es hat sich halt nur noch nicht alles herum gesprochen.
Es sollte schon vor Jahren passieren, dass wegen des Überangebotes an Schiffen die Preise zusammen brechen. Man konnte ja kein Ende finden, jetzt kommt zwar später, dafür um so dicker. Jedes Schiff eine Firma, man wird sicherlich viele Pleiten sehen. Die Investoren in den A. gekniffen. Die bekommen nach und nach ein kleines Schreiben, Schiff pleite, das Geld weg. Noch dicker kommt es für jene die zur Gewinnoptimierung nur einen Teil Eigenkapital haben, den Rest von der Bank. Dann sind Haus und Hof sicherlich auch noch weg. Irgendwo lautete es auch schon, ISPS wurde nicht eingeführt wegen der Terroristen sondern in weiser Voraussicht um einmal die Schiffe, Besatzung und Hafenanlagen vor aufgebrachten Kapitalanlegern zu schützen.
Nur ein Schiff existiert ja weiter. Jemand kauft es dann für Ei und Butterbrot. Geld hat sowieso keiner, also die Banken dank der Milliarden Darlehen vom Bund. Die haben dann ihr Schiff wieder zum fast Schrottpreis und deren Manager natürlich ihren ganz dicken Boni.

Mike
Piräus Bucht sollen ja auch wohl schon an die Hundert liegen. Im Winter ist das immer etwas schlecht, nur so wie Singapur, das kostet ja Geld. Die Eigner verstecken die Schiffe auch ganz gerne wo man sie nicht unmittelbar sieht, irgendwo am Anker im Niemandsland mit unklaren Grenzen wo es dann auch nichts kostet. Außen vor Gibraltar, Ceuta waren früher auch solche Punkte, aber nicht so gut zu dieser Jahreszeit. All paar Monate müssen die dann halt irgendwo ran um Wasser, Proviant zu übernehmen und wegen crew change.
Man sieht es aber auch am Arbeitsmarkt. Wo es seit Jahren schon der normale Standard war und zum guten Ton gehörte, dass eine Firma nach einem Inspektor suchte, so haben viele in den letzten Wochen das Schild abgebaut. Wohl kaum anzunehmen, dass es nach Jahren der Dürre jetzt in Hamburg Inspektoren geregnet hat. Sicherlich auch eine ganze Reihe, die es bisher übersehen haben das Schild wieder einzuholen. Es scheinen auch schon so einige wie in der Volksrepublik bereits ihre Koffer zu packen. Ich befürchte, da ist noch mehr, es hat sich halt nur noch nicht alles herum gesprochen.
Es sollte schon vor Jahren passieren, dass wegen des Überangebotes an Schiffen die Preise zusammen brechen. Man konnte ja kein Ende finden, jetzt kommt zwar später, dafür um so dicker. Jedes Schiff eine Firma, man wird sicherlich viele Pleiten sehen. Die Investoren in den A. gekniffen. Die bekommen nach und nach ein kleines Schreiben, Schiff pleite, das Geld weg. Noch dicker kommt es für jene die zur Gewinnoptimierung nur einen Teil Eigenkapital haben, den Rest von der Bank. Dann sind Haus und Hof sicherlich auch noch weg. Irgendwo lautete es auch schon, ISPS wurde nicht eingeführt wegen der Terroristen sondern in weiser Voraussicht um einmal die Schiffe, Besatzung und Hafenanlagen vor aufgebrachten Kapitalanlegern zu schützen.




Mike
-
- Mitglied
- Beiträge: 252
- Registriert: Di 26. Feb 2008, 21:13
Re: Auflieger: Nach der Finanzmarkt- die Schifffahrtskrise!
Zwischendurch gibt es auch mal gute Nachrichten, in diuesem Fall von den Hamburger Aufliegern. Antje Russ fährt wieder für Team Lines. Der Neubau Charlotta hat erstmals Arbeit bekommen, bei CMA CGM. Und auch die Vega Dolomit hat Hamburg verlassen, mit Ziel Valencia.
Meine Bilder bei Flickr: https://www.flickr.com/photos/g-meisner
Meine Forenbeiträge bei DSO: http://www.g-meisner.de/website/foren.html (Achtung! Schwerpunkt Eisenbahn...)
Meine Forenbeiträge bei DSO: http://www.g-meisner.de/website/foren.html (Achtung! Schwerpunkt Eisenbahn...)
-
- Mitglied
- Beiträge: 2384
- Registriert: So 13. Jan 2008, 17:19
Re: Auflieger: Nach der Finanzmarkt- die Schifffahrtskrise!
Moin!
Auch im "bayerischen Oberland" hat man inzwischen mitbekommen, dass viel Schiffsraum "weiter unten" ohne Beschäftigung rumliegt. In der "Süddeutschen Zeitung" aus München berichtet Frank Behling darüber heute mit vielen interessanten Informationen wie folgt:
http://www.sueddeutsche.de/454387/133/2 ... Anker.html
Auch die "EMDER ZEITUNG" berichtet über ähnliche "Vorgänge" im Hafen von Emden und Leer:
http://www.emderzeitung.de/?id=20&nid=54640
mfg Peter Hartung
PS.: Als ich diesen Thread am 23. Okt 2008 startete, hatte ich am Ende der Überschrift noch ein Fragezeichen
gesetzt. Am Wochenende habe ich daraus ein Ausrufungszeichen
gemacht!
Auch im "bayerischen Oberland" hat man inzwischen mitbekommen, dass viel Schiffsraum "weiter unten" ohne Beschäftigung rumliegt. In der "Süddeutschen Zeitung" aus München berichtet Frank Behling darüber heute mit vielen interessanten Informationen wie folgt:
http://www.sueddeutsche.de/454387/133/2 ... Anker.html
Auch die "EMDER ZEITUNG" berichtet über ähnliche "Vorgänge" im Hafen von Emden und Leer:
http://www.emderzeitung.de/?id=20&nid=54640
mfg Peter Hartung
PS.: Als ich diesen Thread am 23. Okt 2008 startete, hatte ich am Ende der Überschrift noch ein Fragezeichen


Alle Fotos von Peter Hartung sind (falls nicht anders angegeben) unter einer
Creative Commons-Genehmigung lizenziert. Siehe hier: Foto-Lizenz: CC-BY-NC-ND
Creative Commons-Genehmigung lizenziert. Siehe hier: Foto-Lizenz: CC-BY-NC-ND
-
- Mitglied
- Beiträge: 28
- Registriert: So 25. Jan 2009, 10:58
- Wohnort: Ausland
Re: Auflieger: Nach der Finanzmarkt- die Schifffahrtskrise!
Zufällig ist auch gerade das Jahr der Ratte vorbei, mit dem 26. Januar schreiben wir jetzt das Mooooooooooh Jahr.hatte ich am Ende der Überschrift noch ein Fragezeichengesetzt. Am Wochenende habe ich daraus ein Ausrufungszeichen
gemacht!
Wenn das Chinesische Moooooooooh sich jetzt auch an der Börse durchsetzen würde sollte es ja wohl wieder aufwärts gehen.
Oder lautet es jetzt etwa, dass die Ratte gerade das sinkende Schiff verlassen hat???
Nebenbei, Happy New Year, Chinesisches
-
- Mitglied
- Beiträge: 28
- Registriert: So 25. Jan 2009, 10:58
- Wohnort: Ausland
Re: Auflieger: Nach der Finanzmarkt- die Schifffahrtskrise!
Zu lesen:
Der Spiegel - Wirtschaft - Griechenland droht die Schuldenfalle
etwas zum Griechen Reeder,
i.e. "Hunderte Frachter liegen bereits unbeschäftigt auf der Reede vor Piräus"

Der Spiegel - Wirtschaft - Griechenland droht die Schuldenfalle
etwas zum Griechen Reeder,
i.e. "Hunderte Frachter liegen bereits unbeschäftigt auf der Reede vor Piräus"


