Unglücks-Thread

weserwolf
Mitglied
Beiträge: 353
Registriert: Di 15. Jun 2010, 18:31
Wohnort: PLZ 27628

Re: Unglücks-Thread

Beitrag von weserwolf »

Frage:
In welchem Hafen hatte EEMSLIFT HENDRIKA die Deckslast übernommen ?
Auf die Deutschen ist Verlass: sie sind dagegen
Kaheiroe
Mitglied
Beiträge: 3192
Registriert: Fr 18. Nov 2011, 12:22

Re: Unglücks-Thread

Beitrag von Kaheiroe »

Die beiden letzten Häfen waren Rotterdam 31.3. 21.15 Uhr bis 1.4. 16.50 Uhr
Danach Bremerhaven von 2.4. 14.30 Uhr bis 3.4. 3.30 Uhr.

Gruß Kaheiroe
Volker Landwehr
Mitglied
Beiträge: 1664
Registriert: So 3. Aug 2008, 18:19

Re: Unglücks-Thread

Beitrag von Volker Landwehr »

Frightmaster hat geschrieben: Sa 10. Apr 2021, 11:41 Mir kommt es so vor, das alles ein wenig, ich möchte mal sagen, durcheinander beladen wurde. Zumindest sah es auf den Aufnahmen aus Rotterdam so aus. Das das Segelboot es geschafft hat NICHT vom Deck zu rutschen wundert mich ebenfalls.
Vier Boote waren quer geladen und die AQS TOR war wegen ihrer Länge von 24 m längs geladen. Breite der EEMSLIFT HENDRIKA ist 16,80 m.
Die AQS TOR war das größte der geladenen Schiffe mit dem Schwerpunkt am höchsten über der Ladeluke. Sie war damit den höchsten Rollbeschleunigen und damit im Verhältnis zu den anderen höheren Kräften ausgesetzt. Das Segelboot war am wenigsten gefährdet, da leicht und niedriger Schwerpunkt.
Gruß, Volker
Bernd U
Mitglied
Beiträge: 4287
Registriert: Mi 6. Feb 2008, 20:49
Wohnort: Elsfleth

Re: Unglücks-Thread

Beitrag von Bernd U »

weserwolf hat geschrieben: Sa 10. Apr 2021, 12:26 Frage:
In welchem Hafen hatte EEMSLIFT HENDRIKA die Deckslast übernommen ?
Die AQS Tor wurde in Pula gebaut.Die Eemsklift Hendrika war dort am 20.03-21.03.21. Also wird Sie dort die Fischreischiffe geladen haben.
In der Luke soll glaub ich noch eins drin sein.
Außerdem war sie in Corfu und Alcudia vor Rotterdam.
Mfg Bernd
Video:https://www.youtube.com/watch?v=8y0kTkMJp2M
weserwolf
Mitglied
Beiträge: 353
Registriert: Di 15. Jun 2010, 18:31
Wohnort: PLZ 27628

Re: Unglücks-Thread

Beitrag von weserwolf »

Demzufolge haben deutsche Befrachter also wohl nichts zu befürchten (Laschfehler o. ä.)
Auf die Deutschen ist Verlass: sie sind dagegen
mücke
Mitglied
Beiträge: 1246
Registriert: Sa 10. Apr 2010, 09:50

Re: Unglücks-Thread

Beitrag von mücke »

weserwolf hat geschrieben: Sa 10. Apr 2021, 18:02 Demzufolge haben deutsche Befrachter also wohl nichts zu befürchten (Laschfehler o. ä.)
Naja Laschen macht im Regelfall ja sowieso die Besatzung selbst, zumindest in dieser Sparte.
Gruß vom Lande
Niklas

(Alle von mir eingestellten Bilder unterliegen meinem Copyright!)
Maurice
Mitglied
Beiträge: 5496
Registriert: So 21. Jun 2009, 21:50
Wohnort: Seevetal

Re: Unglücks-Thread

Beitrag von Maurice »

mücke hat geschrieben: Sa 10. Apr 2021, 18:06
weserwolf hat geschrieben: Sa 10. Apr 2021, 18:02 Demzufolge haben deutsche Befrachter also wohl nichts zu befürchten (Laschfehler o. ä.)
Naja Laschen macht im Regelfall ja sowieso die Besatzung selbst, zumindest in dieser Sparte.
Das kann man so pauschal nicht sagen. Ich habe in meiner Ausbildung bereits auf ähnlichen Mehrzweckfrachtern gearbeitet, wo das Laschen immer von den Laschern im Hafen erledigt wurde und die Besatzung nur für das Entlaschen zuständig war. Hängt wohl vom Chartervertrag ab?!
Wer im Fall der "Eemslift Hendrika" für das Laschen zuständig war, ist mir allerdings nicht bekannt.

Bei der Untersuchung der Havarie dürfte neben der Ladungssicherung aber auch das weather routing eine wichtige Rolle spielen oder wie seht ihr das?
Bei einem Schiff dieser Größe mit solch einer sensiblen Ladung wäre ein Abwettern in der südlichen Nordsee sicherlich eine Option gewesen?!

Man darf auf den Untersuchungsbericht gespannt sein.

Gruß,
Maurice
Meine Fotos - Mein Copyright!
mücke
Mitglied
Beiträge: 1246
Registriert: Sa 10. Apr 2010, 09:50

Re: Unglücks-Thread

Beitrag von mücke »

Ich habe es in der Schule so gelernt. Aber wenn du da schon praktische Erfahrungen hast wirst du recht haben, ich kenne mich in der Frachtschifffahrt nicht besonders aus.

Ich könnte mir vorstellen dass vielleicht mal wieder der Termindruck wichtiger war als die Sicherheit, und deshalb nicht abgewettert wurde. Wobei ich da nicht dem Kapitän die Schuld geben würde sondern der Reederei oder dem Charterer etc.. Aaaaber das sind nur meine Gedankengänge, die Ermittlungen laufen ja sicher noch eine Weile.
Gruß vom Lande
Niklas

(Alle von mir eingestellten Bilder unterliegen meinem Copyright!)
Bernd U
Mitglied
Beiträge: 4287
Registriert: Mi 6. Feb 2008, 20:49
Wohnort: Elsfleth

Re: Unglücks-Thread

Beitrag von Bernd U »

Die Lasching werden bei teurer Projektladung von Fachleuten der Versicherung oder einer Logistikfirma,
die das Schiff gechartert hat, abgenommen.Hier werden extra Kontrollfirmen bestellt,oft sogar ein Kontrolleur für den Käufer
als auch für den Verkäufer.
Außerdem hat der Kapitän auch hier das letzte Wort,ob Er so los fährt.Vertrauen gut,Kontrolle besser.
Mfg Bernd
Video:https://www.youtube.com/watch?v=8y0kTkMJp2M
Tim S.
Mitglied
Beiträge: 24584
Registriert: Fr 11. Jan 2008, 12:46

Re: Unglücks-Thread

Beitrag von Tim S. »

Kaheiroe hat geschrieben: Sa 10. Apr 2021, 12:59 Die beiden letzten Häfen waren Rotterdam 31.3. 21.15 Uhr bis 1.4. 16.50 Uhr
Danach Bremerhaven von 2.4. 14.30 Uhr bis 3.4. 3.30 Uhr.

Gruß Kaheiroe
Offenbar kam in Bremerhaven die Elan-E 5-Yacht an Deck:
https://www.seilmagasinet.no/eemslift-h ... apt/721123
Antworten