Unglücks-Thread
-
- Mitglied
- Beiträge: 1530
- Registriert: Sa 12. Jan 2008, 15:09
- Wohnort: Rapperswil-Jona, Schweiz
-
- Mitglied
- Beiträge: 25018
- Registriert: Fr 11. Jan 2008, 12:46
Re: Unglücks-Thread
Guckst du hier - das war Ende Juni:
http://de.wikipedia.org/wiki/Krusenstern_(Schiff)
http://www.tallshipsraces.org/?p=2046
http://de.wikipedia.org/wiki/Krusenstern_(Schiff)
http://www.tallshipsraces.org/?p=2046
-
- Mitglied
- Beiträge: 25018
- Registriert: Fr 11. Jan 2008, 12:46
Re: Unglücks-Thread
Derzeit kann man vielleicht wirklich von einer kleinen schwarzen Serie sprechen angesichts der großen Zahl von Totalverlusten, die in den vergangenen Tagen zu beklagen waren, als da in den letzten 2 Wochen waren:

Der türkische Bulkcarrier "Gulser Ana", 23.602 gt(IMO-Nr. 8418289), lief am 27.8. am Faux Cap am Südende von Madagaskar in schwerem Sturm auf Grund und brach später auseinander, die 23 Mann Crew wurden gerettet.

Die philippinische Fähre "Superferry 9", 7.268 gt (IMO-Nr.: 8517396 ), kenterte und sank 15 Kilometer vor der Zamboanga-Halbinsel am 6.9. auf 5000 Metern Wassertiefe. Neun Passagiere kamen ums Leben. Noch während die Rettungsaktion für die "Superferry 9" lief, sank auch der Frachter "Hera", 4.189 gt(IMO-Nr.: 8715340), sieben Meilen vor Ost-Samar. Die 15-köpfige Crew wurde gerettet.

Bei der Kollision mit der "Nirint Pride" wurde der MSC-Containerfrachter "MSC Nikita", 32.629 gt (IMO-Nr.: 7820942) so schwer beschädigt, dass er am 7.9. zum konstruktiven Totalverlust erklärt werden musste und bei der Verolme Werft nur noch mal verschleppungsfähig gemacht wird. Bilder des Dockens:
http://www.nieuwsbladtransport.nl/nieuw ... fotos.html
Ausführliche Fotodoku hier:
http://www.portforce.nl/disaster.html

Am 6.9. brach der Great Laker "Algoport", 20.222 gt (IMO-Nr.: 7810844 ) der kanadischen Seaway Marine Transport bei der Verschleppung von Kalifornien nach China am Haken der "Atlantic Hicoory" auseinander und sank auf 5000 Metern Wassertiefe.

Am 7.9. lief der unter Panama-Flagge laufende Bulkcarrier "Seli 1", 19.031 gt (IMO-Nr.: 7814149) bei Bloumbergstrand in der Tafelbucht auf Grund. Die Berger gehen davon aus, dass das Schiff nicht mehr im Ganzen zu retten ist.


Der kambodschanische Frachter “Kramco” 2.478 gt (IMO-Nr. 6919239), brach am 7.9. nahe Istanbul auseinander, das Heck trieb nahe Kilyos auf Grund, das Vorschiff sank. Die 12-köpfige Crew wurde gerettet.
Video-Link:
http://www.dgcs.gov.tr/updir/index.htm


Am 9.9. sank der mongolische Bulkcarrier "Black Rose", 22.263 gt (IMO-Nr.: 7602455) mit 24000 Tonnen Eisenerz vor Paradip in der Bucht von Bengalen. Der 1. Ingenieur kam ums Leben, 26 Mann wurden gerettet.

Der türkische Bulkcarrier "Gulser Ana", 23.602 gt(IMO-Nr. 8418289), lief am 27.8. am Faux Cap am Südende von Madagaskar in schwerem Sturm auf Grund und brach später auseinander, die 23 Mann Crew wurden gerettet.

Die philippinische Fähre "Superferry 9", 7.268 gt (IMO-Nr.: 8517396 ), kenterte und sank 15 Kilometer vor der Zamboanga-Halbinsel am 6.9. auf 5000 Metern Wassertiefe. Neun Passagiere kamen ums Leben. Noch während die Rettungsaktion für die "Superferry 9" lief, sank auch der Frachter "Hera", 4.189 gt(IMO-Nr.: 8715340), sieben Meilen vor Ost-Samar. Die 15-köpfige Crew wurde gerettet.

Bei der Kollision mit der "Nirint Pride" wurde der MSC-Containerfrachter "MSC Nikita", 32.629 gt (IMO-Nr.: 7820942) so schwer beschädigt, dass er am 7.9. zum konstruktiven Totalverlust erklärt werden musste und bei der Verolme Werft nur noch mal verschleppungsfähig gemacht wird. Bilder des Dockens:
http://www.nieuwsbladtransport.nl/nieuw ... fotos.html
Ausführliche Fotodoku hier:
http://www.portforce.nl/disaster.html

Am 6.9. brach der Great Laker "Algoport", 20.222 gt (IMO-Nr.: 7810844 ) der kanadischen Seaway Marine Transport bei der Verschleppung von Kalifornien nach China am Haken der "Atlantic Hicoory" auseinander und sank auf 5000 Metern Wassertiefe.

Am 7.9. lief der unter Panama-Flagge laufende Bulkcarrier "Seli 1", 19.031 gt (IMO-Nr.: 7814149) bei Bloumbergstrand in der Tafelbucht auf Grund. Die Berger gehen davon aus, dass das Schiff nicht mehr im Ganzen zu retten ist.


Der kambodschanische Frachter “Kramco” 2.478 gt (IMO-Nr. 6919239), brach am 7.9. nahe Istanbul auseinander, das Heck trieb nahe Kilyos auf Grund, das Vorschiff sank. Die 12-köpfige Crew wurde gerettet.
Video-Link:
http://www.dgcs.gov.tr/updir/index.htm


Am 9.9. sank der mongolische Bulkcarrier "Black Rose", 22.263 gt (IMO-Nr.: 7602455) mit 24000 Tonnen Eisenerz vor Paradip in der Bucht von Bengalen. Der 1. Ingenieur kam ums Leben, 26 Mann wurden gerettet.
-
- Mitglied
- Beiträge: 25018
- Registriert: Fr 11. Jan 2008, 12:46
Re: Unglücks-Thread
Am 14.9. gegen 7:15 Uhr rammte das deutsche Vermessungsschiff HYDROGRAF 343 gt (IMO: 6724440) das Binnenhaupt der Cuxhavener Seeschleuse. Das Schiff hatte zuvor ein technisches Problem mit der Umsteuerung des Verstellpropellers und lief dann gegen das geschlossene Schleusentor. Das Binnenhaupt wurde für den Strassenverkehr voll gesperrt,die Sperrung jedoch mittlerweile wieder aufgehoben. Am Schiff entstand ein geschätzter Schaden von 70.000 € und am Schleusentor von etwa 40.000 €. Der Bug wurde oberhalb der Wasserlinie eingdrückt und aufgerissen. Derzeit liegt die HYDROGRAF weiter in Cuxhaven, die Reparatur wird wohl durch N-Ports durchgeführt werden. Das 1967 erbaute Forschungsschiff dient momentan als Taucherbasis - und Vermessungsschiff beim Bau von Offshore-Windkraftanlagen in der Nordsee.
Foto des Schadens:
http://www.digital-seas.com/vessel_sear ... 17231.html
Foto des Schadens:
http://www.digital-seas.com/vessel_sear ... 17231.html
-
- Mitglied
- Beiträge: 25018
- Registriert: Fr 11. Jan 2008, 12:46
Re: Unglücks-Thread
Am Morgen des 16.9. lief gegen 7.15 Uhr der britische 6.188-TEU-Containerfrachter "Maersk Kendal", 74.642 BRZ (IMO-Nr.: 9332999) am Sebarok Beacon, etwa 0.7 Kilometer südlich der Insel Sebarok, die neun Kilometer südlich von Singapur liegt, auf Grund. Auf der Insel befinden sich Gebäude und Lagertanks von Vopak und SPC sowie Liegeplätze für Großtanker. Die "Maersk Kendal" war auf Ostkurs in der Verkehrstrennungszone auf dem Weg in den malaysischen Hafen Tanjung Pelapas. Es ist stabil, Personen kamen nicht zu Schaden. Die "Maersk Kendal" entstand 2007 auf der Hanjin Heavy Industries & Construction Co. in Busan, Korea, als fünftes einer Serie für AP Möller Maersk, von denen die ersten vier unter Singapur-Flagge, die weiteren vier unter britische Flagge für die Maersk Company Ltd. kamen. Sie verdrängt 84.771 Tonnen, ist 299,47 Meter lang und 49 Meter breit.
-
- Mitglied
- Beiträge: 25018
- Registriert: Fr 11. Jan 2008, 12:46
Re: Unglücks-Thread
Am Morgen des 16.9. lief gegen 9.30 Uhr der unter Antigua-Barbuda-Flagge laufende Frachter "Marie Lehmann" (IMO-Nr.: 8707783) vor Bardal im Ranafjord in Nordland auf Grund. Die siebenköpfige Crew blieb unversehrt. Der Frachter der Lübecker Lehmann-Reederei, der zuvor vom Rana Industrie-Terminal abgelegt hatte, kam mit eigener Kraft frei und lief zu einem Kai in Mo in Rana, wobei er von einem Schlepper Assistenz erhielt.
-
- Mitglied
- Beiträge: 25018
- Registriert: Fr 11. Jan 2008, 12:46
Re: Unglücks-Thread
Das deutsche Containerschiff „Pacific“, 4529 BRZ (IMO: 9168697) ist am Vormittag des 18.9. 100 Seemeilen westlich der Küste von Gabun (Zentralafrika) auf 2000 Metern Wassertiefe gesunken. Es hatte aus noch ungeklärter Ursache bei ruhiger See Wassereinbruch erlitten. Um 9.40 Uhr wurde das MRCC Bremen von der Werse Bereederungs GmbH alarmiert. Der Kapitän hatte ihr gemeldet, dass die Besatzung nach einem Wassereinbruch in das Freifallrettungsboot umgestiegen sei und jetzt das sinkende Schiff verlassen würde. Eine Kontaktaufnahme mit dem Kapitän war danach nicht mehr möglich. Das MRCC Bremen alarmierte daraufhin per Satellitenrundruf (EGC = Enhanced Group Call) die Schifffahrt im umliegenden Seegebiet. Sechs Seeschiffe boten ihre Hilfe an und liefen in Richtung der Unfallposition (0 Grad, 11,5 Minuten Süd, 7 Grad, 55 Minuten Ost). Gegen 12.15 Uhr MESZ erreichte die unter der Flagge Panamas fahrende „Nord Explorer“ als erstes Schiff die Unfallstelle und nahm die Schiffbrüchigen auf. Koordiniert wurden die Rettungsmaßnahmen vom Maritime Rescue Coordination Centre Bremen der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger und dem MRCC Larnaka auf Zypern.
Die 114 Meter lange und 17 Meter breite "Pacific" verdrängte 5841 Tonnen. Sie gehörte der Münster Reederei Werse Schifffahrts GmbH und lief unter Zypern-Flagge.
Die "Pacific" lief noch bis zum 8.6. als "Nirint Rotterdam" für die Nirint Shipping B.V. und wurde nach einer Überholung bei der Cassens-Werft Emden in "Pacific" umbenannt. Es ist am 26.11.1998 vom Stapel gelaufen und wurde am 3.6.1999 an türkische Auftraggeber abgeliefert. Es lief im ersten Jahr als "Aksoy Truva" für die Pacific Shipping 1985 Ltd., dann wurde es zur "Spirit of Enterprise". 2004 hieß es wieder "Aksoy Truva", 2007 "Truva". Am 26.9.2007 ging es an die Werse Schiffahrts GmbH. & Co. K.G. M.S. “Themse”, Limassol. Der Frachter wurde betrieben durch die Werse Bereederungs GmbH & Co. K.G., Münster und am 26.9.2007 in "Themse" umbenannt. Nach dem Einlaufen in Rotterdam erhielt sie am 20.3.2008 den Charternahmen "Nirint Rotterdam" im Einsatz für die Nirint Shipping B.V.
Die 114 Meter lange und 17 Meter breite "Pacific" verdrängte 5841 Tonnen. Sie gehörte der Münster Reederei Werse Schifffahrts GmbH und lief unter Zypern-Flagge.
Die "Pacific" lief noch bis zum 8.6. als "Nirint Rotterdam" für die Nirint Shipping B.V. und wurde nach einer Überholung bei der Cassens-Werft Emden in "Pacific" umbenannt. Es ist am 26.11.1998 vom Stapel gelaufen und wurde am 3.6.1999 an türkische Auftraggeber abgeliefert. Es lief im ersten Jahr als "Aksoy Truva" für die Pacific Shipping 1985 Ltd., dann wurde es zur "Spirit of Enterprise". 2004 hieß es wieder "Aksoy Truva", 2007 "Truva". Am 26.9.2007 ging es an die Werse Schiffahrts GmbH. & Co. K.G. M.S. “Themse”, Limassol. Der Frachter wurde betrieben durch die Werse Bereederungs GmbH & Co. K.G., Münster und am 26.9.2007 in "Themse" umbenannt. Nach dem Einlaufen in Rotterdam erhielt sie am 20.3.2008 den Charternahmen "Nirint Rotterdam" im Einsatz für die Nirint Shipping B.V.
- DanielR
- Mitglied
- Beiträge: 125
- Registriert: Di 15. Jan 2008, 21:43
- Wohnort: Hannover
Re: Unglücks-Thread
Moin!
Wie ich eben gehört habe, soll Cassen Eilt's ATLANTIS letzten Samstag auf dem Weg nach Helgoland nach 1.5h wieder einen Maschinenschaden erlitten haben. Sie wurde zurückgeschleppt, die Passagiere vom HALUNDER JET zur Insel gebracht. Im Netz finde ich darüber nichts, wisst ihr etwas?
Viele Grüße
Daniel
Wie ich eben gehört habe, soll Cassen Eilt's ATLANTIS letzten Samstag auf dem Weg nach Helgoland nach 1.5h wieder einen Maschinenschaden erlitten haben. Sie wurde zurückgeschleppt, die Passagiere vom HALUNDER JET zur Insel gebracht. Im Netz finde ich darüber nichts, wisst ihr etwas?
Viele Grüße
Daniel
-
- Mitglied
- Beiträge: 25018
- Registriert: Fr 11. Jan 2008, 12:46
-
- Mitglied
- Beiträge: 52
- Registriert: Mi 3. Jun 2009, 18:25
- Wohnort: Heilbronn
Re: Unglücks-Thread
Ich war Samstag in Cuxhaven und habe ein Gespräch aufgeschnappt.DanielR hat geschrieben:Moin!
Wie ich eben gehört habe, soll Cassen Eilt's ATLANTIS letzten Samstag auf dem Weg nach Helgoland nach 1.5h wieder einen Maschinenschaden erlitten haben. Sie wurde zurückgeschleppt, die Passagiere vom HALUNDER JET zur Insel gebracht. Im Netz finde ich darüber nichts, wisst ihr etwas?
Viele Grüße
Daniel
Da wurde was Gemurmelt von Elektronikproblemen.
War wohl jemand von der Besatzung.
Aber das ist ja mittlerweile eine Standartausrede.
Robert