Infos zu 17 m Kuttern
- 
				Himbeere
- Mitglied
- Beiträge: 93
- Registriert: Do 4. Sep 2025, 16:40
Infos zu 17 m Kuttern
Moin,
ich habe viele Fragen zu den 17 m Kuttern.
https://de.m.wikipedia.org/wiki/17-m-Kutter
Fangen wir mal an mit:
Neben ihren Fischereikennzeichen haben diese Kutter Namen, siehe:
http://www.grosssegler-datenbank.de/typ ... er_fs.html
Grimmen
Jan Petersen
Aufbau
Halle
usw.
Wann wurden diese Namen vergeben? nach auslaufen der Fischereikennzeichen? Oder hatten sie diese Namen schon seit ihrer Indienststellung in den 50ern?
danke
			
			
									
						ich habe viele Fragen zu den 17 m Kuttern.
https://de.m.wikipedia.org/wiki/17-m-Kutter
Fangen wir mal an mit:
Neben ihren Fischereikennzeichen haben diese Kutter Namen, siehe:
http://www.grosssegler-datenbank.de/typ ... er_fs.html
Grimmen
Jan Petersen
Aufbau
Halle
usw.
Wann wurden diese Namen vergeben? nach auslaufen der Fischereikennzeichen? Oder hatten sie diese Namen schon seit ihrer Indienststellung in den 50ern?
danke
- 
				Himbeere
- Mitglied
- Beiträge: 93
- Registriert: Do 4. Sep 2025, 16:40
Re: Infos zu 17 m Kuttern
danke für deine Antwort
Ja, mittlerweise weiß ich, dass die 17 m Kutter ihre Namen seit Anfang an hatten. Während ihres Fischereieinsatzes in der DDR stand in der Regel das Fischereikennzeichen am Bug und der Name und Heimathafen in kleinerer Schrift am Heck.
Außerdem interessiert mich die Verteilung der 17 m Kutter sehr. Waren wirklich alle erst in Saßnitz oder wurden in den späteren Baujahren auch welche direkt woanders hin ausgeliefert?
Laut Herrn Ruschau aus Warnemünde gab es am 1. Mai 1957 eine Lieferung von vier Kuttern von Saßnitz an Warnemünde, wohl 17 m Kutter. 1959 verfügte Rostock dann über 13 Stück 17 m Kutter in der FPG John Scheer. Wer oder was ist übrigens die FPG John Scheer? (dass es Fischereiproduktionsgenossenschaft bedeutet ist mir bekannt) Wo war die stationiert? in Warnemünde?
			
			
									
						Ja, mittlerweise weiß ich, dass die 17 m Kutter ihre Namen seit Anfang an hatten. Während ihres Fischereieinsatzes in der DDR stand in der Regel das Fischereikennzeichen am Bug und der Name und Heimathafen in kleinerer Schrift am Heck.
Worauf stützt sich dieses Wissen? Der Vorgang der Namensvergabe und -Wahl interessiert mich sehr.Borneosh22 hat geschrieben: ↑Fr 24. Okt 2025, 02:23 Das größte Kombinat war ja Sassnitz und die 17m Kutter wurden m.W. was die Namen betrifft vom jeweiligen Kombinat gewählt
Außerdem interessiert mich die Verteilung der 17 m Kutter sehr. Waren wirklich alle erst in Saßnitz oder wurden in den späteren Baujahren auch welche direkt woanders hin ausgeliefert?
Laut Herrn Ruschau aus Warnemünde gab es am 1. Mai 1957 eine Lieferung von vier Kuttern von Saßnitz an Warnemünde, wohl 17 m Kutter. 1959 verfügte Rostock dann über 13 Stück 17 m Kutter in der FPG John Scheer. Wer oder was ist übrigens die FPG John Scheer? (dass es Fischereiproduktionsgenossenschaft bedeutet ist mir bekannt) Wo war die stationiert? in Warnemünde?
- 
				Himbeere
- Mitglied
- Beiträge: 93
- Registriert: Do 4. Sep 2025, 16:40
Re: Infos zu 17 m Kuttern
Ich würde gern eine Liste mit den Kutterbeständen der einzelnen Fischereibetriebe der DDR erstellen, jedoch scheinen die ganzen Akten verschollen zu sein. Was passierte zum Beispiel mit den Akten des VEB Fischfang Saßnitz? Wanderten alle in die Papiertonne?
			
			
									
						- 
				Norbert Möller
- Site Admin
- Beiträge: 522
- Registriert: Sa 7. Mai 2016, 06:18
- Wohnort: Leipzig (Sachsen)
Re: Infos zu 17 m Kuttern
Meines Wissens nach gab es in der DDR zwei VEB, Sassnitz und Rostock, sowie zahreiche FPG (Fischerei-Produktionsgenossenschaften), vergleichbar mit den LPG in der Landwirtschaft. Sassnitz bekam ab 1959 neue 26,5m--Stahlkutter und übergab zahlreiche 17m-Kutter an Genossenschaften. Nachzulesen auf der Hochseefischer-Webseite. Die meisten Übergaben (einschl. der neuen Fischereikennzeichen) sind in einer Datenbank im Netz gut dokumentiert.Borneosh22 hat geschrieben: ↑Sa 25. Okt 2025, 22:19MoinHimbeere hat geschrieben: ↑Sa 25. Okt 2025, 22:08 danke für deine Antwort
Ja, mittlerweise weiß ich, dass die 17 m Kutter ihre Namen seit Anfang an hatten. Während ihres Fischereieinsatzes in der DDR stand in der Regel das Fischereikennzeichen am Bug und der Name und Heimathafen in kleinerer Schrift am Heck.
Worauf stützt sich dieses Wissen? Der Vorgang der Namensvergabe und -Wahl interessiert mich sehr.Borneosh22 hat geschrieben: ↑Fr 24. Okt 2025, 02:23 Das größte Kombinat war ja Sassnitz und die 17m Kutter wurden m.W. was die Namen betrifft vom jeweiligen Kombinat gewählt
Außerdem interessiert mich die Verteilung der 17 m Kutter sehr. Waren wirklich alle erst in Saßnitz oder wurden in den späteren Baujahren auch welche direkt woanders hin ausgeliefert?
Laut Herrn Ruschau aus Warnemünde gab es am 1. Mai 1957 eine Lieferung von vier Kuttern von Saßnitz an Warnemünde, wohl 17 m Kutter. 1959 verfügte Rostock dann über 13 Stück 17 m Kutter in der FPG John Scheer. Wer oder was ist übrigens die FPG John Scheer? (dass es Fischereiproduktionsgenossenschaft bedeutet ist mir bekannt) Wo war die stationiert? in Warnemünde?....
Worauf stützt sich das Wissen ?..... ich bin gelernter Fischwirt der kl. Hochsee- und Küstenfischerei plus BKü Patent
Ich hatte nach der Wiedervereinigung etliche Kontakte zu Fischern aus der DDR und die Namen für die Kutter wurden vom jeweiligen Kombinat entschieden , das Fischereizeichen wurde jeweils nur einmal vergeben und wurde je nach Kombinat bzw., für das Kombinat .
Fakt und Tatsache ist das erst die Sassnitzer sprich VEB Fischfangkombinat Sassnitz mit Kutter versorgt wurden da dieses das größte Fischfangkombinat in der DDR war . Was die anderen Fischfangkombinate betrifft wurden diese nach und nach mit Kutter versorgt .
Die 17m Kutter wurden für die Schleppnetzfischerei eingesetzt und z.T. für die Stellnetz- bzw., Langleinenfischerei .
FPG sagt mir leider nichts.....
VG aus Heiligenhafen
Ansehenswert:
https://www.hochseefischerstammtisch.de ... sches.html
Gruss Norbert
- 
				Himbeere
- Mitglied
- Beiträge: 93
- Registriert: Do 4. Sep 2025, 16:40
Re: Infos zu 17 m Kuttern
Ja, erst hieß das Sassnitzer Kombinat wohl VEB Ostseefischerei Mecklenburg, dann VEB Fischfang Saßnitz und wurde später mit dem VEB Fischkombinat Rostock zusammen im VEB Fischfang Rostock geführt. Anfangs waren die Sassnitzer sicher größer, aber das VEB Fischkombinat Rostock wuchs dann natürlich deutlich über das Sassnitzer heraus.Norbert Möller hat geschrieben: ↑So 26. Okt 2025, 09:22 Meines Wissens nach gab es in der DDR zwei VEB, Sassnitz und Rostock
Für eine erste Orientierung sind die existierenden Datenbanken super. Wenn man sich tiefer mit den 17 m Kuttern beschäftigt, fallen einem aber schnell Ungereimtheiten und Leerstellen auf. Ich bin daher weiterhin auf der Suche nach Primärquellen wie DDR-Schiffsregister und Unterlagen der einzelnen Betriebe.Norbert Möller hat geschrieben: ↑So 26. Okt 2025, 09:22 Die meisten Übergaben (einschl. der neuen Fischereikennzeichen) sind in einer Datenbank im Netz gut dokumentiert.
- 
				Himbeere
- Mitglied
- Beiträge: 93
- Registriert: Do 4. Sep 2025, 16:40
Re: Infos zu 17 m Kuttern
Die Onlinedatenbanken sind mir bekannt, sie sind teilweise fehlerhaft und haben Lücken. Die Frage ist auch, inwieweit diese Datenbanken aufeinander basieren, das heißt Fehler sich fortgepflanzt haben. Deswegen brauche ich die Primärquellen, auf die sich alles bezieht.
			
			
									
						- 
				Himbeere
- Mitglied
- Beiträge: 93
- Registriert: Do 4. Sep 2025, 16:40
Re: Infos zu 17 m Kuttern
so dann mal Butter bei die Fische, welche 17 m Kutter existieren noch (Ich bin erst von deren Existenz überzeugt, wenn ich davor stehe)

SAS 115 / WOG 83 /KAR 23 / ERFURT
jetzt PRAUNUS
wird betrieben von https://palaemon.de/
liegt im Fischereihafen Rostock
Das Schiff macht optisch einen guten Eindruck. Deckshaus erscheint mehr oder weniger original, aber an Deck ist vieles verändert gegenüber dem Originazustand, neue Geräte etc installiert, aber ist schon nahe am Original
https://de.wikipedia.org/wiki/Clupea_%28Schiff,_1949%29
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dk040732.pdf
			
			
									
						
SAS 115 / WOG 83 /KAR 23 / ERFURT
jetzt PRAUNUS
wird betrieben von https://palaemon.de/
liegt im Fischereihafen Rostock
Das Schiff macht optisch einen guten Eindruck. Deckshaus erscheint mehr oder weniger original, aber an Deck ist vieles verändert gegenüber dem Originazustand, neue Geräte etc installiert, aber ist schon nahe am Original
https://de.wikipedia.org/wiki/Clupea_%28Schiff,_1949%29
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dk040732.pdf
- 
				Himbeere
- Mitglied
- Beiträge: 93
- Registriert: Do 4. Sep 2025, 16:40
Re: Infos zu 17 m Kuttern
SAS 161 / PRENZLAU
nahe Ladestraße 5, 28197 Bremen

Was ist das denn? Junge, Junge, was ein Zustand

Bericht von der Bergung:
https://maritime-photographie.de/img/13921
			
			
									
						nahe Ladestraße 5, 28197 Bremen

Was ist das denn? Junge, Junge, was ein Zustand

Bericht von der Bergung:
https://maritime-photographie.de/img/13921
- 
				Himbeere
- Mitglied
- Beiträge: 93
- Registriert: Do 4. Sep 2025, 16:40
Re: Infos zu 17 m Kuttern
WIS 121 / WITTENBURG / Marlen
liegt in Wismar



https://www.foerderverein-marlen.de/
wird seit zehn Jahren saniert und nähert sich der Fertigstellung
Sonst fand ich keinen 17 m Kutter in Wismar, traurige Sache.
			
			
									
						liegt in Wismar



https://www.foerderverein-marlen.de/
wird seit zehn Jahren saniert und nähert sich der Fertigstellung
Sonst fand ich keinen 17 m Kutter in Wismar, traurige Sache.
- 
				Himbeere
- Mitglied
- Beiträge: 93
- Registriert: Do 4. Sep 2025, 16:40
Re: Infos zu 17 m Kuttern
SAS 151 / WOG 93 / UEK 62 / KAR 14 / BARHÖFT / Vorpommern


wird derzeit auf der Museumswerft Greifswald / Werft Richard Buchholz / Buchholz’schen Werft überholt.
			
			
									
						

wird derzeit auf der Museumswerft Greifswald / Werft Richard Buchholz / Buchholz’schen Werft überholt.
