Die grössten Pötte auf dem NOK!
-
- Mitglied
- Beiträge: 589
- Registriert: So 13. Jan 2008, 19:26
- Wohnort: Kiel-Russee
Re: Die grössten Pötte auf dem NOK!
Moin Schiffsjäger,
das ist eine spannende Frage. Bei den regelmäßigen Kunden sind dies bestimmt die "TIMCA"-Schiffe.
In der "ewigen" Tabellen gab es sicher auch noch Autotransporter, die größer waren. Bei den Abmessungen gehören die Schlachtschiffe BISMARCK und TIRPITZ zur Spitze. Diese Schiffe kamen ja auf 254 Meter Länge und und eine Breite von 36 Meter. Und dann war da noch die NORWEGIAN SUN, die im Rohbau 2001 durchgeschleppt wurde. Sie ist 258 Meter lang aber nur 32,2 Meter breit. Bei den Frachtern/Bulkern dürfte das Ranking etwas knapper sein. Hier gab es nach dem Rosalia aber auch noch andere Kandidaten. Da könnte vielleicht Reiner aus Albersdorf helfen...
Gruß aus Kiel
Frank
das ist eine spannende Frage. Bei den regelmäßigen Kunden sind dies bestimmt die "TIMCA"-Schiffe.
In der "ewigen" Tabellen gab es sicher auch noch Autotransporter, die größer waren. Bei den Abmessungen gehören die Schlachtschiffe BISMARCK und TIRPITZ zur Spitze. Diese Schiffe kamen ja auf 254 Meter Länge und und eine Breite von 36 Meter. Und dann war da noch die NORWEGIAN SUN, die im Rohbau 2001 durchgeschleppt wurde. Sie ist 258 Meter lang aber nur 32,2 Meter breit. Bei den Frachtern/Bulkern dürfte das Ranking etwas knapper sein. Hier gab es nach dem Rosalia aber auch noch andere Kandidaten. Da könnte vielleicht Reiner aus Albersdorf helfen...
Gruß aus Kiel
Frank
-
- Mitglied
- Beiträge: 2346
- Registriert: Fr 11. Jan 2008, 17:16
- Wohnort: Rendsburg / Brunsbüttel
- Kontaktdaten:
Re: Die grössten Pötte auf dem NOK!
Moin,
im Jahre 2005 war der chinesische Bulker LIAN HUA FENG das größte (Fracht)Schiff im NOK.
L*B= 225,00*32,30m
GT: 40494
TDW: 73901
Das Schiff ist zwar kein Stammgast im NOK, sollte aber bei dieser Frage auf jeden Fall genannt werden.
Hier ein Bild vom Schleusenanlauf: http://www.shipspotting.com/modules/mya ... lid=152660
Gruß
Arne
im Jahre 2005 war der chinesische Bulker LIAN HUA FENG das größte (Fracht)Schiff im NOK.
L*B= 225,00*32,30m
GT: 40494
TDW: 73901
Das Schiff ist zwar kein Stammgast im NOK, sollte aber bei dieser Frage auf jeden Fall genannt werden.
Hier ein Bild vom Schleusenanlauf: http://www.shipspotting.com/modules/mya ... lid=152660
Gruß
Arne
-
- Mitglied
- Beiträge: 49
- Registriert: Mo 16. Jun 2008, 17:14
- Kontaktdaten:
Re: Die grössten Pötte auf dem NOK!
Moin zusammen,
ich hab auf der Homepage von der Lloyd Werft ein Bild von der "Norwegian Sun" während der Kanal Passage gefunden. ..echt beeindruckend!
Grüße Stephan Koller http://www.schiffsfotos.info

ich hab auf der Homepage von der Lloyd Werft ein Bild von der "Norwegian Sun" während der Kanal Passage gefunden. ..echt beeindruckend!
Grüße Stephan Koller http://www.schiffsfotos.info

-
- Mitglied
- Beiträge: 589
- Registriert: So 13. Jan 2008, 19:26
- Wohnort: Kiel-Russee
Re: Die grössten Pötte auf dem NOK!
Moin,
einen kleinen Einblick in das, was auf dem Kanal erlaubt ist, geben die beiden Wasser- und Schifffahrtsämter im Netz.
Die maximal erlaubten Abmessungen werden nicht von den Schleusen sondern von den Kurven zwischen Kiel und Königsförde vorgegeben. Es gab in Brunsbüttel und auch in Kiel zwar schon einmal Schiffe, die mit annähernd Maximalabmessungen geschleust wurden. Sie waren aber jeweils nur auf dem Weg zu den Kanalhäfen in Brunsbüttel (Landeshafen) und Kiel (Nord- und Binnenhafen).
Hier ein Link zum Thema Abmessungen und Verkehrsgruppen: http://www.wsv.de/wsa-bb/nok/index.html
Gruß aus Kiel
einen kleinen Einblick in das, was auf dem Kanal erlaubt ist, geben die beiden Wasser- und Schifffahrtsämter im Netz.
Die maximal erlaubten Abmessungen werden nicht von den Schleusen sondern von den Kurven zwischen Kiel und Königsförde vorgegeben. Es gab in Brunsbüttel und auch in Kiel zwar schon einmal Schiffe, die mit annähernd Maximalabmessungen geschleust wurden. Sie waren aber jeweils nur auf dem Weg zu den Kanalhäfen in Brunsbüttel (Landeshafen) und Kiel (Nord- und Binnenhafen).
Hier ein Link zum Thema Abmessungen und Verkehrsgruppen: http://www.wsv.de/wsa-bb/nok/index.html
Gruß aus Kiel
-
- Mitglied
- Beiträge: 205
- Registriert: Di 5. Aug 2008, 18:13
- Wohnort: Albersdorf/Schleswig-Holstein
Re: Die grössten Pötte auf dem NOK!
Moin,
bei den Schiffsgrößen im Kanal muß man zwischen zwei Typen an sich unterscheiden:
während sich die Größe bei den Passagierschiffen/Kreuzfahrtschiffen sowie den Carcarriern in der BRZ widerspiegelt (z.B. Norwegian Dream mit 50.700 BRZ oder die Carcarrier mit bis zu 57.000 oder 58.000 BRZ) so ist es bei den Bulkern und Tankern die Tragfähigkeit bzw. das Längen- und Breitenverhältnis, das hier die Größe wiedergibt, diese überschreiten teilweise bis zu 74.000 dwt (Panamax-Bulker).
Bei den Bulkern ist die Maximalgröße für den NOK auch die eines Panamax-Bulkers mit 35.000 - 40.000 BRZ und einer Länge von 221-223 Metern (ältere Einheiten) und 224 oder 225,00 Metern bei neueren Einheiten. Diese haben heutzutage eine Breite von 32,24 Meter bzw. 32,26 Meter.
Es können durchaus wie in vorigen Beiträgen erwähnt auch größere Schiffe die Schleusen passieren, die Kurven auf der Oststrecke zwischen Königsförde (kkm 80) und Holtenauer Binnenhafen (kkm 95) lassen dies jedoch nicht zu und beschränken die Größe der Schiffe dabei auf die Maximallänge von 235,00 Meter und dabei zulässige Breite von 32,50 Meter und einem Tiefgang von 7,00/7,10 Meter.
Die Tendenz zum größeren Schiff spiegelt sich auch im Kanalverkehr wider, während wir in den 70er und 80er Jahren noch eine Durchschnittliche Schiffsgröße von 2.000 bis 2.500 BRZ/BRT hatten, so beläuft sich diese auf 4.000 BRZ im Jahre 2007.
Dies sieht man auch bei den Panamax-Bulkern (Schiffe über 35.000 BRZ), die den NOK passieren. Waren dies vor einigen Jahren noch maximal bis zu 5 Stück in einem Jahr, so waren es z.B. 2007 allein 15 Stück (z.B. Navios Asteriks über 40.000 BRZ mit zwei Passagen, Luise Oldendorff mit zwei Passagen, Tobata Max etc.), dies ist bisher absoluter Rekord.
2008 ist diese Zahl allerdings durch die schlechteren Frachtraten bei Bulkern und auch den sinkenden Bunkerpreis wieder rückläufig gewesen (die genaue Anzahl reiche ich nochmal nach).
In 2007 mußte z.B. auch mal ein Panamax-Bulker, die "Mathilde Corrado" über 38.000 BRZ, der von Westen kam und bereits in der Schleuse in Brunsbüttel lag, mit Schlepperhilfe wieder rückwärts aus der Schleusenkammer herausgezogen werden, da die wg. der Hochtbrücken für die ungefährliche Kanalpassage gültige Mastenhöhe von 40,00 Meter überschritten wurde (dies wäre der 16. große Bulker gewesen).
Von den Carcarriern hatten wir in 2007 auch ca. 8 große über 50.000 BRZ (z.B. Auto Banner, Cassiopeia Leader etc), in 2008 jedoch keinen.
Ich hoffe, ich habe mal einen kleinen Überblick verschaffen können.
Gruß
Reiner
bei den Schiffsgrößen im Kanal muß man zwischen zwei Typen an sich unterscheiden:
während sich die Größe bei den Passagierschiffen/Kreuzfahrtschiffen sowie den Carcarriern in der BRZ widerspiegelt (z.B. Norwegian Dream mit 50.700 BRZ oder die Carcarrier mit bis zu 57.000 oder 58.000 BRZ) so ist es bei den Bulkern und Tankern die Tragfähigkeit bzw. das Längen- und Breitenverhältnis, das hier die Größe wiedergibt, diese überschreiten teilweise bis zu 74.000 dwt (Panamax-Bulker).
Bei den Bulkern ist die Maximalgröße für den NOK auch die eines Panamax-Bulkers mit 35.000 - 40.000 BRZ und einer Länge von 221-223 Metern (ältere Einheiten) und 224 oder 225,00 Metern bei neueren Einheiten. Diese haben heutzutage eine Breite von 32,24 Meter bzw. 32,26 Meter.
Es können durchaus wie in vorigen Beiträgen erwähnt auch größere Schiffe die Schleusen passieren, die Kurven auf der Oststrecke zwischen Königsförde (kkm 80) und Holtenauer Binnenhafen (kkm 95) lassen dies jedoch nicht zu und beschränken die Größe der Schiffe dabei auf die Maximallänge von 235,00 Meter und dabei zulässige Breite von 32,50 Meter und einem Tiefgang von 7,00/7,10 Meter.
Die Tendenz zum größeren Schiff spiegelt sich auch im Kanalverkehr wider, während wir in den 70er und 80er Jahren noch eine Durchschnittliche Schiffsgröße von 2.000 bis 2.500 BRZ/BRT hatten, so beläuft sich diese auf 4.000 BRZ im Jahre 2007.
Dies sieht man auch bei den Panamax-Bulkern (Schiffe über 35.000 BRZ), die den NOK passieren. Waren dies vor einigen Jahren noch maximal bis zu 5 Stück in einem Jahr, so waren es z.B. 2007 allein 15 Stück (z.B. Navios Asteriks über 40.000 BRZ mit zwei Passagen, Luise Oldendorff mit zwei Passagen, Tobata Max etc.), dies ist bisher absoluter Rekord.
2008 ist diese Zahl allerdings durch die schlechteren Frachtraten bei Bulkern und auch den sinkenden Bunkerpreis wieder rückläufig gewesen (die genaue Anzahl reiche ich nochmal nach).
In 2007 mußte z.B. auch mal ein Panamax-Bulker, die "Mathilde Corrado" über 38.000 BRZ, der von Westen kam und bereits in der Schleuse in Brunsbüttel lag, mit Schlepperhilfe wieder rückwärts aus der Schleusenkammer herausgezogen werden, da die wg. der Hochtbrücken für die ungefährliche Kanalpassage gültige Mastenhöhe von 40,00 Meter überschritten wurde (dies wäre der 16. große Bulker gewesen).
Von den Carcarriern hatten wir in 2007 auch ca. 8 große über 50.000 BRZ (z.B. Auto Banner, Cassiopeia Leader etc), in 2008 jedoch keinen.
Ich hoffe, ich habe mal einen kleinen Überblick verschaffen können.
Gruß
Reiner
Re: Die grössten Pötte auf dem NOK!
Hallo,
danke Reiner für die umfangreiche Erklärung.
Hier noch mehr Bilder der Norwegian Sun im Nord Ostsee-Kanal
(Mit freundlicher Genehmigung des Fotografen)


Viele Grüße aus Berlin
Rainer
danke Reiner für die umfangreiche Erklärung.
Hier noch mehr Bilder der Norwegian Sun im Nord Ostsee-Kanal
(Mit freundlicher Genehmigung des Fotografen)


Viele Grüße aus Berlin
Rainer
-
- Mitglied
- Beiträge: 725
- Registriert: Fr 11. Jan 2008, 13:56
- Wohnort: Brunsbüttel
Re: Die grössten Pötte auf dem NOK!
Moin Schiffsjäger,
ich glaube die "Nuernberg Express" ist auch mal durch den NOK gegangen. Das muss wohl auch ein klasse Anblick gewesen sein. Evtl. hat ja noch jemand ein Foto davon.
Wobei Sie scheinbar wegen ihrer Abmessungen wohl auch nur mit Ausnahmegenehmigung durch den Graben durfte, denn wie Reiner geschreiben hat liegt die max. Länge ja bei 235m und die "Nuernberg Express" ist glaube ich 240m lang.
Mehr kann ich Dir leider auch nicht sagen, war " vor meiner Schiff-Foto-Zeit "
Gruß,
Jürgen
ich glaube die "Nuernberg Express" ist auch mal durch den NOK gegangen. Das muss wohl auch ein klasse Anblick gewesen sein. Evtl. hat ja noch jemand ein Foto davon.
Wobei Sie scheinbar wegen ihrer Abmessungen wohl auch nur mit Ausnahmegenehmigung durch den Graben durfte, denn wie Reiner geschreiben hat liegt die max. Länge ja bei 235m und die "Nuernberg Express" ist glaube ich 240m lang.
Mehr kann ich Dir leider auch nicht sagen, war " vor meiner Schiff-Foto-Zeit "

Gruß,
Jürgen
Lieber den Anker verlieren als das ganze Schiff
-
- Mitglied
- Beiträge: 205
- Registriert: Di 5. Aug 2008, 18:13
- Wohnort: Albersdorf/Schleswig-Holstein
Re: Die grössten Pötte auf dem NOK!
Moin Jürgen, moin Schiffsjäger,
Das paßt ja, denn die "Nuernberg Express wollte ich heute auch noch erwähnen:
Das ist richtig, die "Nuernberg Express ist am 21.03.1998 (ein Sonnabend) nach Osten zwecks Klasseerneuerung in eine polnische Werft gegangen. Diese hatte mit 240,00 Meter in der Tat eine Ausnahmegenehmigung. Ich habe sie auch damals fotografiert, natürlich auch noch analog. Ob ich ein Foto einstellen kann, muß ich ggfs. nochmal versuchen.
Das Besondere war auch noch, daß sie ganz allein ohne Schlepperhilfe den Kanal durchfahren hat, trotz der engen Kurven bei Landwehr!
Gruß
Reiner
Das paßt ja, denn die "Nuernberg Express wollte ich heute auch noch erwähnen:
Das ist richtig, die "Nuernberg Express ist am 21.03.1998 (ein Sonnabend) nach Osten zwecks Klasseerneuerung in eine polnische Werft gegangen. Diese hatte mit 240,00 Meter in der Tat eine Ausnahmegenehmigung. Ich habe sie auch damals fotografiert, natürlich auch noch analog. Ob ich ein Foto einstellen kann, muß ich ggfs. nochmal versuchen.
Das Besondere war auch noch, daß sie ganz allein ohne Schlepperhilfe den Kanal durchfahren hat, trotz der engen Kurven bei Landwehr!
Gruß
Reiner
-
- Mitglied
- Beiträge: 1259
- Registriert: Fr 11. Jan 2008, 18:23
- Wohnort: Brunsbüttel
Re: Die grössten Pötte auf dem NOK!
hallo tony
das kommt immer darauf an was für ein wind ist ab windstärke 6 muß ein schlepper bei der VG 6 mitgenommen werden und oder ein kapitän wünscht ein schlepper für die durchfahrt
gruß
olaf
das kommt immer darauf an was für ein wind ist ab windstärke 6 muß ein schlepper bei der VG 6 mitgenommen werden und oder ein kapitän wünscht ein schlepper für die durchfahrt
gruß
olaf
Re: Die grössten Pötte auf dem NOK!
Hallo NOK-Schiffjäger,
im Internet gibt es schon ein paar unvollständige Listen der Kreuzfahrtschiffe auf dem Kanal. Mein Bekannter vom Kanal hat schon eine nahezu komplette, rückt diese aber noch nicht raus. Da diese wieder in einer Broschüre gedruckt werden soll und es wohl im letzten Jahr da einige Probleme gab.
Naja, es hat nur erwähnt das die AIDAcara den Kanal oft durchfährt, die Balmoral und Prinsendam sowie die Braemar kommen wohl auch wieder. Dann erwähnte er noch eine Grand Voyager die an zwei Terminen sowie einen Japaner der im Mai im Kanal unterwegs sein soll.
Besonderheiten sollen wohl eine National Geographic Explorer und die Black Prince im Kanal sein, aber auch das Peace Boat könnte durch den Kanal fahren, das sei jedoch noch nicht bestätigt.
Dann sagte Er noch was von weiteren 4 Passagen eines ziemlich großen Schiffes die aber noch nicht fest stehen würden.
Ansonsten kommt wohl nur das was die letzten Jahr auch im Kanal unterwegs war.
Im April wird die Liste von Ihm dann wohl im Netz veröffentlicht.
Viele Grüße aus Berlin
Rainer
im Internet gibt es schon ein paar unvollständige Listen der Kreuzfahrtschiffe auf dem Kanal. Mein Bekannter vom Kanal hat schon eine nahezu komplette, rückt diese aber noch nicht raus. Da diese wieder in einer Broschüre gedruckt werden soll und es wohl im letzten Jahr da einige Probleme gab.
Naja, es hat nur erwähnt das die AIDAcara den Kanal oft durchfährt, die Balmoral und Prinsendam sowie die Braemar kommen wohl auch wieder. Dann erwähnte er noch eine Grand Voyager die an zwei Terminen sowie einen Japaner der im Mai im Kanal unterwegs sein soll.
Besonderheiten sollen wohl eine National Geographic Explorer und die Black Prince im Kanal sein, aber auch das Peace Boat könnte durch den Kanal fahren, das sei jedoch noch nicht bestätigt.
Dann sagte Er noch was von weiteren 4 Passagen eines ziemlich großen Schiffes die aber noch nicht fest stehen würden.
Ansonsten kommt wohl nur das was die letzten Jahr auch im Kanal unterwegs war.
Im April wird die Liste von Ihm dann wohl im Netz veröffentlicht.
Viele Grüße aus Berlin
Rainer