Korvette BRAUNSCHWEIG (Klasse 130/01) an das BWB übergeben

Antworten
navigare-necesse-est
Mitglied
Beiträge: 186
Registriert: So 13. Jan 2008, 17:02
Wohnort: Niedersachsen, Bundesrepublik Deutschland

Korvette BRAUNSCHWEIG (Klasse 130/01) an das BWB übergeben

Beitrag von navigare-necesse-est »

Die ThyssenKrupp Marine Systems AG (TKMS) gab am Mittwoch, dem 30. Januar 2008, heraus:
"Korvette BRAUNSCHWEIG übergeben

Die BRAUNSCHWEIG, die erste einer Serie von fünf Korvetten der Klasse 130 für die Deutsche Marine, wurde am 29. Januar 2008 in dem Marinestützpunkt Warnemünde dem Bundesamt für Wehrtechnik und Beschaffung (BWB) übergeben.

Mit einem kleinen Zeremoniell an Bord der Korvette wurde die Abnahmeerklärung von Vertretern des Bundesamtes für Wehrtechnik und Beschaffung und der Deutschen Marine, für den Auftragnehmer durch Dr. Reinhard Mehl, Geschäftsführer von Blohm + Voss, Friedrich-Wilhelm von Krosigk, Leiter der ARGE K130, und Katja Zentner, Objektmanagerin K130 bei Blohm + Voss, sowie durch Baudirektor Dietrich Grundmann, Leiter der Abnahmekommission des Auftraggebers, unterzeichnet.

Die ARGE K130 besteht aus den zu ThyssenKrupp Marine Systems gehörenden Werften Blohm + Voss als Federführer und Nordseewerke sowie der Fr. Lürssen Werft.

Hauptaufgaben der neuen Korvetten-Klasse sind Aufklärung der Überwasserlage und Seezielbekämpfung. Hohe Beweglichkeit und Kampfkraft sowie eine deutlich höhere Seeausdauer befähigen sie zum Einsatz auch in entfernten Seegebieten. Heimathafen dieser neuen Korvetten-Klasse ist Warnemünde.

Das Vorhaben K130 ist für den deutschen Marineschiffbau und die Zulieferindustrie zur Stärkung ihrer Kernfähigkeit in Schlüsseltechnologiefeldern von hoher Bedeutung. In den Bereichen Plattform-/Schiffstechnik sowie Waffen- und Führungssysteme weist die K130 zahlreiche Innovationen auf. Darüber hinaus besitzt die K130 bei der Radar- und Infrarotsignatur Stealth-Eigenschaften.

Konstruktion und Fertigung der Korvetten der Klasse 130 wurden auf die Nutzung eines größtmöglichen Serieneffektes ausgerichtet. So konstruieren und bauen die 3 ARGE-Werften jeweils 5 Mal die gleichen Sektionen. Die Endausrüstung findet jeweils bei der abliefernden Werft statt. Blohm + Voss liefert die erste und vierte Korvette, die Fr. Lürssen Werft die zweite und fünfte Korvette, die Nordseewerke die dritte Korvette an den Auftraggeber ab.

Hauptdaten:
Länge über alles:
89,12 m
Länge in der KWL:
82,80 m
Breite auf Spanten, max.:
13,28 m
Breite in der KWL:
12,44 m
Tiefgang KWL:
3,40 m
Seeausdauer:
- ohne Tender/SUG-Unterstützung:
7 Tage
- mit Tender/SUG-Unterstützung:
21 Tage
Reichweite (bei 15 kn):
ca. 4000 sm
Einsatzverdrängung:
ca. 1.840 t
Geschwindigkeit:
>26 kn

ThyssenKrupp Marine Systems
Die ThyssenKrupp Marine Systems AG mit Sitz in Hamburg gehört innerhalb des ThyssenKrupp-Konzerns zur ThyssenKrupp Technologies AG. Sie vereint seit 2005 acht europäische Werften – Blohm + Voss, Blohm + Voss Repair, HDW-Gaarden, Hellenic Shipyards, Howaldtswerke-Deutsche Werft, Kockums, Nobiskrug, Nordseewerke – und verschiedene Schiffstechnikunternehmen unter einem Dach. Mit ihrer technologischen Kompetenz, ihrem breiten Portfolio und ihren kontinuierlichen Innovationen ist die Unternehmensgruppe mit ihren rund 8.700 Mitarbeitern eines der führenden Systemhäuser im europäischen Schiffbau."

Quelle: ThyssenKrupp Marine Systems AG, Hamburg
»NAVIGARE NECESSE EST, QUIA VIVERE NECESSE EST.«
Antworten