Hallo;
Ich bin auf der Suche nach Bilder, den technischen Daten, der Hebefähigkeit, und den Verbleib der
Hebeschiffe „ KRAFT “ & „ WILLE “; „ HIEV “ & „ GRIEP “; „ AUSDAUER “ & „ ENERGIE “ der Bugsier Reederei Hamburg.
Die Hebeschiffe „ KRAFT “ & „ WILLE “ ,Baujahr 1920 haben achtern einen festen Heckgalgen.
Die Hebeschiffe „ HIEV “ & „ GRIEP “ haben das Baujahr 1922.
Die Hebeschiffe „ AUSDAUER “ & „ ENERGIE “ sind Baujahr 1942, und wurden 1956 zur Bergung von Schiffswracks im Suez - Kanal eingesetzt.
Beide Schiffe waren unterschiedlich ausgerüstet, hatten bewegliche Heckgalgen und wurden an die US Navy verkauft.
Die Hebeschiffe wurde zum Teil als Pärchen eingesetzt und in verschiedenen Häfen statoniert.
Vielen Dank im voraus!
Mit freundlichen Grüßen
Arne Wöhlk
Hebeschiffe Bugsier Reederei Hamburg
-
- Mitglied
- Beiträge: 134
- Registriert: Di 10. Jun 2008, 17:55
-
- Mitglied
- Beiträge: 2384
- Registriert: So 13. Jan 2008, 17:19
Re: Hebeschiffe Bugsier Reederei Hamburg
Guten Abend, Arne W.!arne w. hat geschrieben:Hallo;
Ich bin auf der Suche nach Bilder, den technischen Daten, der Hebefähigkeit, und den Verbleib der
Hebeschiffe „ KRAFT “ & „ WILLE “; „ HIEV “ & „ GRIEP “; „ AUSDAUER “ & „ ENERGIE “ der Bugsier Reederei Hamburg.
Die Hebeschiffe „ KRAFT “ & „ WILLE “ ,Baujahr 1920 haben achtern einen festen Heckgalgen.
Die Hebeschiffe „ HIEV “ & „ GRIEP “ haben das Baujahr 1922.
Die Hebeschiffe „ AUSDAUER “ & „ ENERGIE “ sind Baujahr 1942, und wurden 1956 zur Bergung von Schiffswracks im Suez - Kanal eingesetzt.
Beide Schiffe waren unterschiedlich ausgerüstet, hatten bewegliche Heckgalgen und wurden an die US Navy verkauft.
Die Hebeschiffe wurde zum Teil als Pärchen eingesetzt und in verschiedenen Häfen statoniert.
Vielen Dank im voraus!
Mit freundlichen Grüßen
Arne Wöhlk
Kleine Anmerkung vorwech: Wir verzetteln uns hier, wenn wir für jede Suchanfrage einen neuen "Trööt" aufmachen. "Eigentlich" war mal gedacht, solche Anfragen in "Gesucht wird...wer kennt dieses Schiff?" zu packen. Kuckst Du hier: http://www.forum-schiff.de/phpBB3/viewt ... &start=900
Aber, nix für ungut, ich habe mal etwas gesucht und bin für´s Erste hier fündig geworden:
http://media.shipspotting.com/uploads/p ... SDAUER.jpg
Holger Jaschob hat dieses Bild mal bei Shipspotting eingestellt. Offenbar haben da "Energie" und "Ausdauer" gerade ein abgebuddeltes Seebäderschiff am Wickel.
Übrigens: Im Jahr 1942 erfolgte der Bau der beiden Hebeschiffe "Energie" und "Ausdauer" für die Bugsier- Reederei & Bergungs AG, Hamburg, unter den B.-Nr. 689 und 690 mit je 1.867 BRT auf der Seebeck-Werft in Bremerhaven. Vielleicht weiß Holger ja mehr über die beiden Hebeschiffe?
Hope this may assist. Vielleicht bald mehr.
mfg Peter Hartung
Zuletzt geändert von Peter Hartung am Sa 2. Jan 2010, 19:56, insgesamt 2-mal geändert.
Alle Fotos von Peter Hartung sind (falls nicht anders angegeben) unter einer
Creative Commons-Genehmigung lizenziert. Siehe hier: Foto-Lizenz: CC-BY-NC-ND
Creative Commons-Genehmigung lizenziert. Siehe hier: Foto-Lizenz: CC-BY-NC-ND
-
- Mitglied
- Beiträge: 2384
- Registriert: So 13. Jan 2008, 17:19
Re: Hebeschiffe Bugsier Reederei Hamburg
Hallo Arne W.!
Und weiter geht es. Hier noch ein Foto von "ENERGIE" und "AUSDAUER" ohne Quellen- und Copyright-Angabe aus dem forum-marinearchiv :
http://forum-marinearchiv.de/coppermine ... chiffe.JPG
Und hier Hebeschiff "GRIEP" bei der Bergung des Feuerschiffs "KIEL" am 4. Januar 1957 (ohne Quellen- und Copyright-Angabe) von der Feuerschiffseite.de
http://www.feuerschiffseite.de/UNGLUCK/elb011-g.jpg
mfg Peter Hartung
Und weiter geht es. Hier noch ein Foto von "ENERGIE" und "AUSDAUER" ohne Quellen- und Copyright-Angabe aus dem forum-marinearchiv :
http://forum-marinearchiv.de/coppermine ... chiffe.JPG
Und hier Hebeschiff "GRIEP" bei der Bergung des Feuerschiffs "KIEL" am 4. Januar 1957 (ohne Quellen- und Copyright-Angabe) von der Feuerschiffseite.de
http://www.feuerschiffseite.de/UNGLUCK/elb011-g.jpg
mfg Peter Hartung
Alle Fotos von Peter Hartung sind (falls nicht anders angegeben) unter einer
Creative Commons-Genehmigung lizenziert. Siehe hier: Foto-Lizenz: CC-BY-NC-ND
Creative Commons-Genehmigung lizenziert. Siehe hier: Foto-Lizenz: CC-BY-NC-ND
- Holger
- Mitglied
- Beiträge: 792
- Registriert: Sa 12. Jan 2008, 13:56
- Wohnort: Bremerhaven
- Kontaktdaten:
Re: Hebeschiffe Bugsier Reederei Hamburg
Moin Peter,
hier zwei Links für Dich, die den Verbleib der beiden Schiffe zeigen. sie wurden ja an die U.S. Navy verkauft.
http://www.navsource.org/archives/14/6001.htm
http://www.navsource.org/archives/14/6002.htm
hier zwei Links für Dich, die den Verbleib der beiden Schiffe zeigen. sie wurden ja an die U.S. Navy verkauft.
http://www.navsource.org/archives/14/6001.htm
http://www.navsource.org/archives/14/6002.htm
Gruß aus Fischtown,
Holger
Meine Photos bei Shipspotting: http://www.shipspotting.com/gallery/pho ... mitter=568
Holger
Meine Photos bei Shipspotting: http://www.shipspotting.com/gallery/pho ... mitter=568
-
- Mitglied
- Beiträge: 2384
- Registriert: So 13. Jan 2008, 17:19
Re: Hebeschiffe Bugsier Reederei Hamburg
Moin!
Hier noch die Daten für "ENERGIE" und "AUSDAUER". Im Jahr 1942 erfolgte der Bau der beiden Hebeschiffe für die Bugsier- Reederei & Bergungs AG, Hamburg, unter den Bau-Nr. 689 und 690 mit je 1.867 BRT. Die Schiffe waren 74,90 m lang und 12,45 m breit, Tiefgang 4,58 m, hatten 10 Mann Besatzung und konnten je 2.500 t heben.
Und ein weiterer Foto-Link (ohne Copyright- und Urheber-Angaben):
http://www.fletcher-oldies.de/images2/Stapellauf2.jpg
mfg Peter Hartung
Hier noch die Daten für "ENERGIE" und "AUSDAUER". Im Jahr 1942 erfolgte der Bau der beiden Hebeschiffe für die Bugsier- Reederei & Bergungs AG, Hamburg, unter den Bau-Nr. 689 und 690 mit je 1.867 BRT. Die Schiffe waren 74,90 m lang und 12,45 m breit, Tiefgang 4,58 m, hatten 10 Mann Besatzung und konnten je 2.500 t heben.
Und ein weiterer Foto-Link (ohne Copyright- und Urheber-Angaben):
http://www.fletcher-oldies.de/images2/Stapellauf2.jpg
mfg Peter Hartung
Alle Fotos von Peter Hartung sind (falls nicht anders angegeben) unter einer
Creative Commons-Genehmigung lizenziert. Siehe hier: Foto-Lizenz: CC-BY-NC-ND
Creative Commons-Genehmigung lizenziert. Siehe hier: Foto-Lizenz: CC-BY-NC-ND
- Holger
- Mitglied
- Beiträge: 792
- Registriert: Sa 12. Jan 2008, 13:56
- Wohnort: Bremerhaven
- Kontaktdaten:
Re: Hebeschiffe Bugsier Reederei Hamburg
Das Photo zeigt die Bergungsarbeiten der SEYDISFJORD im Jahre 1966. Das Schiff war beim Stapellauf bei Rickmers nach dem Aufschwimmen gekentert.
Gruß aus Fischtown,
Holger
Meine Photos bei Shipspotting: http://www.shipspotting.com/gallery/pho ... mitter=568
Holger
Meine Photos bei Shipspotting: http://www.shipspotting.com/gallery/pho ... mitter=568
-
- Mitglied
- Beiträge: 140
- Registriert: Di 26. Mai 2009, 20:03
Re: Hebeschiffe Bugsier Reederei Hamburg
arne w. hat geschrieben: Ich bin auf der Suche nach Bilder, den technischen Daten, der Hebefähigkeit, und den Verbleib der
Hebeschiffe „ KRAFT “ & „ WILLE “; „ HIEV “ & „ GRIEP “ der Bugsier Reederei Hamburg.
Im Schnake-Buch finden sich folgende Angaben:
Wille: 50,11 x 9,06 x 4,30m, 599BRT, 1920 gebaut bei Caesar Wolheim, Cosel bei Breslau, 10.08.1944 gesunken
vor Le Pellerin (Frankreich)
Kraft: 50,10 x 9,45 x 4,30m, 597BRT, 1920 gebaut bei Caesar Wolheim, Cosel bei Breslau, 10.08.1944 gesunken
vor Loire (Frankreich)
Griep: 55,23 x 8,91 x 4,87m, 770BRT, 1922 gebaut bei Norddeutsche Unionswerke Boizenburg, 16.02.1981
zum Abbruch verkauft an Eisen & Metall AG, Hamburg
Hiev: 55,23 x 8,91 x 4,87m, 770BRT, 1922 gebaut bei Norddeutsche Unionswerke Boizenburg, 16.02.1981
zum Abbruch verkauft an Eisen & Metall AG, Hamburg