Erdbebenschäden im Hafen von Port-au-Prince

Peter Hartung
Mitglied
Beiträge: 2384
Registriert: So 13. Jan 2008, 17:19

Erdbebenschäden im Hafen von Port-au-Prince

Beitrag von Peter Hartung »

Moin!

Der Hafen von Port-au-Prince ist völlig zerstört. Die Containerbrücke und Kaikräne sind in das Hafenbecken gekippt. Containerstapel brachen zusammen. Ein Blick auf die Schäden zeigt dieses CNN-Video:

http://www.cnn.com/video/#/video/world/ ... cnn?hpt=C1

mfg Peter Hartung
____

Hilfe für die Opfer des Erdbebens in Haiti

http://www.tagesschau.de/spendenkonten/ ... ti100.html
Zuletzt geändert von Peter Hartung am Fr 22. Jan 2010, 09:11, insgesamt 4-mal geändert.
Alle Fotos von Peter Hartung sind (falls nicht anders angegeben) unter einer
Creative Commons-Genehmigung lizenziert. Siehe hier: Foto-Lizenz: CC-BY-NC-ND
Peter Hartung
Mitglied
Beiträge: 2384
Registriert: So 13. Jan 2008, 17:19

Re: Erdbebenschäden im Hafen von Port-au-Prince

Beitrag von Peter Hartung »

Moin!

Hier noch eine Luftaufnahme des durch das Erdbeben zerstörten Hafens von Port-au-Prince.

Bild
Quelle: Screenshot aus einem US Coast-Guard-Video.

Zum Vergleich dazu dieser Kartenausschnitt aus GoogleMaps: http://maps.google.com/maps?f=q&source= ... 2&t=h&z=17

mfg Peter Hartung
Alle Fotos von Peter Hartung sind (falls nicht anders angegeben) unter einer
Creative Commons-Genehmigung lizenziert. Siehe hier: Foto-Lizenz: CC-BY-NC-ND
Benutzeravatar
Michael Bender
Mitglied
Beiträge: 625
Registriert: Di 17. Mär 2009, 17:12
Kontaktdaten:

Re: Erdbebenschäden im Hafen von Port-au-Prince

Beitrag von Michael Bender »

Moin Peter

Da sieht man erst mal, was für gewaltige Kräfte da wirken.

Die gesamte Kaianlage ist ja abgesackt.

Der Hafenteil wird nicht so schnell wieder in Betrieb gehen & zur Versorgung beitragen können.

Gruß Micha
Meine Frachtschiffreisen & mehr auf meiner Website : http://www.micha2009.de
Benutzeravatar
Michael Bender
Mitglied
Beiträge: 625
Registriert: Di 17. Mär 2009, 17:12
Kontaktdaten:

Re: Erdbebenschäden im Hafen von Port-au-Prince

Beitrag von Michael Bender »

Ergänzend dazu noch einige Bilder von Bord eines MSC Containerfrachters während / kurz nach dem Erdbeben.

http://www.maritimedanmark.dk/?News=Billedserier&Id=437

http://www.maritimedanmark.dk/?News=Billedserier&Id=466
Meine Frachtschiffreisen & mehr auf meiner Website : http://www.micha2009.de
Peter Hartung
Mitglied
Beiträge: 2384
Registriert: So 13. Jan 2008, 17:19

Re: Erdbebenschäden im Hafen von Port-au-Prince

Beitrag von Peter Hartung »

Guten Abend!

Eine Fähre, beladen mit Bananen und Kohle, war wohl das erste Schiff, welches Port-au-Prince nach dem Erdbeben erreichte.

Links auf dem Foto sind zwei alte Kümos zu sehen, die bestimmt mal in Nord- und Ostsee fuhren.

Kuckt Ihr hier: http://www.spiegel.de/images/image-5006 ... 9-scew.jpg

Ferner eine weitere Luftbildaufnahme der US-Coast-Guard von der zerstörten Container-Brücke: http://www.scinexx.de/redaktion/wissen_ ... hafeng.jpg

sowie hier: http://hallo.news352.lu/images/edito_ag ... 905110.jpg

und hier: http://inapcache.boston.com/universal/s ... 708601.jpg

(Quelle: Handout Foto vom 14. Januar 2010 von der US Coast Guard zeigt die umgekippte Container-Brücke sowie das zerstörte Lagerhaus sowie umgekippte Container im Hafen von Port-au-Prince, Haiti. (Sondra-Kay Kneen / AFP / Getty Images)

mfg Peter Hartung
Alle Fotos von Peter Hartung sind (falls nicht anders angegeben) unter einer
Creative Commons-Genehmigung lizenziert. Siehe hier: Foto-Lizenz: CC-BY-NC-ND
Peter Hartung
Mitglied
Beiträge: 2384
Registriert: So 13. Jan 2008, 17:19

Re: Erdbebenschäden im Hafen von Port-au-Prince

Beitrag von Peter Hartung »

Moin!

Es gibt ein weiteres Foto von dem zerstörten Hafen von Port-au-Prince. Die Aufnahme mit sehr hoher Auflösung (4.256x2.832) entstand am 13.1.2010 und ermöglicht einen genauen Überblick über die entstandenen Schäden, wie sie sich am Tag nach dem Erdbeben darstellten.

http://cgvi.uscg.mil/media/main.php?g2_ ... ewsIndex=1

Wegen der Größe des Bildes ist ein Download zu empfehlen, um es anschließend per Zoom im Detail betrachten zu können.
Am oberen Bildrand links sind der Frachter "GISELA" und der Küsten-Reefer "HYBUR STAR" zu sehen. Mehr dazu am Ende dieses Beitrags.

Hinweis: Das Foto, wie auch die übrigen US-Coastguard-Bilder darunter, sind "Public Domain" mit folgenden Angaben dazu: A Coast Guard C-130 Hercules fixed-wing aircraft crew from Air Station Clearwater, conducts an overflight assessment above Port-au-Prince, Haiti, January 13, 2010. The assessment follows a 7.0 magnitude earthquake that damaged the region January 12, 2010. U.S. Coast Guard photo by Petty Officer 2nd Class Sondra-Kay Kneen. This image or file is a work of a United States Coast Guard service personnel or employee, taken or made during the course of that person's official duties. As a work of the U.S. federal government, the image or file is in the public domain (17 U.S.C. § 101 and § 105).

Dieses Foto zeigt ein haitisches Coastguard-Boot am 17.1.2010 bei der Übergabe von Erdbebenopfern an das US-Coastguard-Schiff "TAHOMA". Lizenz Public domain (siehe oben):

http://cgvi.uscg.mil/media/main.php?g2_ ... alNumber=2
http://cgvi.uscg.mil/media/main.php?g2_ ... alNumber=2

Weitere Fotos zeigen das US-Coastguard-Schiff "MOHAWK" am 14.1. und 15.1.2010 vor Port-au-Prince. Ein US-Navy-Hubschrauber bringt Hilfsgüter zur haitischen Coastguard-Basis in Killick (Haiti). Mit der "MOHAWK" traf zeitgleich auch das US-Coastguard-Schiff "FORWARD" vor Port-au-Prince ein.

http://cgvi.uscg.mil/media/main.php?g2_ ... alNumber=3

http://cgvi.uscg.mil/media/main.php?g2_ ... alNumber=4

US-Coastguard-Männer von der "TAHOMA" bringen am 14.1.2010 mit dem Schlauchboot medizinische Hilfsgüter an Land.

http://cgvi.uscg.mil/media/main.php?g2_ ... alNumber=3

Schon am 13.1.2010 ankerte das US-Coastguard-Schiff "FORWARD" vor Port-au-Prince und erkundete mit einem "Dolphin"-Hubschrauber die Erdbebenschäden.

http://cgvi.uscg.mil/media/main.php?g2_ ... alNumber=5

Dieses Foto zeigt drei Kümos im Hafen von Port-au-Prince am 13.1.2010, am Tag nach dem Erdbeben.

http://cgvi.uscg.mil/media/main.php?g2_ ... alNumber=4

Die rechts im Bild zu sehende "HYBUR STAR" ist ein 1.577 Tonnen großes Kühlschiff, in Panama registriert, mit Baujahr 1962. Bauwerft ist die Nieuwe Noord Nederlandse Scheepswerven BV, Groningen. Der Eigner ist die ST. MAARTEN REEFERS in Miami, Florida (USA). Das Schiff hat die IMO-Nr. 5022302. Im Mai 2006 "verbog" sich der Reefer heftig "die Nase", als das Schiff einen "Seawall" auf dem Miami River rammte: http://www.panama-guide.com/images/arti ... 4244_1.jpg

Fotos der "HYBUR STAR" bei Shipspotting: http://media.shipspotting.com/uploads/p ... r+Star.jpg
http://media.shipspotting.com/uploads/p ... r+Star.jpg

Das braune Schiff links im Bild heißt "GISELA". Die "GISELA" mit der IMO-Nr. 5106328 ist ein Frachter von 6.472 Tonnen und wurde 1959 gebaut. Eigner ist die Transcomar SA, Port-au-Prince (Haiti). Sie hieß mal "Mathilda Desgagnés", fuhr auf dem St. Lorenz unter kanadischer Flagge und ist unter ihrem alten Namen bei Shipspotting zu finden:

http://media.shipspotting.com/uploads/p ... gn%E9s.jpg
http://media.shipspotting.com/uploads/p ... gagnes.jpg
ferner: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/c ... _bases.jpg

Gebaut wurde sie als "ESKIMO" bei Davie Shipbuilding Co., Lauzon, PQ, Canada, Stapellauf war am 27. April 1959. Sie fuhr überwiegend in arktischen Gewässern für die Canada Steamship Lines, Montreal, PQ. Ab 1979 ging das Schiff an Transport Desgagnes, Inc., Quebec, Ca.

mfg Peter Hartung
Alle Fotos von Peter Hartung sind (falls nicht anders angegeben) unter einer
Creative Commons-Genehmigung lizenziert. Siehe hier: Foto-Lizenz: CC-BY-NC-ND
Peter Hartung
Mitglied
Beiträge: 2384
Registriert: So 13. Jan 2008, 17:19

Re: Erdbebenschäden im Hafen von Port-au-Prince

Beitrag von Peter Hartung »

Guten Abend!

"Maritime Danmark" veröffentlichte diese Fotos aus dem Hafen von Port-Au-Prince:

http://www.maritimedanmark.dk/nonsec/galleri/466/D.jpg

http://www.maritimedanmark.dk/nonsec/galleri/466/E.jpg

http://www.maritimedanmark.dk/nonsec/galleri/466/C.jpg

http://www.maritimedanmark.dk/nonsec/galleri/466/B.jpg
Alle Fotos: Copyright © 2010 Maritime Danmark

Offenbar sackte der Untergrund später weiter ab, so dass die Container-Brücke dann weiter ins Hafenbecken kippte.

mfg Peter Hartung
Zuletzt geändert von Peter Hartung am Di 19. Jan 2010, 05:16, insgesamt 1-mal geändert.
Alle Fotos von Peter Hartung sind (falls nicht anders angegeben) unter einer
Creative Commons-Genehmigung lizenziert. Siehe hier: Foto-Lizenz: CC-BY-NC-ND
Peter Hartung
Mitglied
Beiträge: 2384
Registriert: So 13. Jan 2008, 17:19

Re: Erdbebenschäden im Hafen von Port-au-Prince

Beitrag von Peter Hartung »

Update 19.01.2010, 05:40

Guten Morgen!

Diese dramatischen Fotos entstanden während des Erdbebens von Bord des Frachtschiffes "MICHAEL J" im Hafen von Port-Au-Prince am 12.1.2010. Man sieht, wie der gesamte Kai vor den Schuppen absackt. Der voraus liegende blaue dänische Kümo "STELLA MARIS", so ist auf dem dritten Bild erkennbar, wird von einem umkippenden Kran beschädigt. Die "STELLA MARIS" ist zur Zeit verchartert für eine Reise zwischen Port-au-Prince und Miami. Der Kümo mit der IMO-Nummer: 9390381, 1.867 GRT, 81 m lang, 13 m breit, Flagge Antigua and Barbuda) wurde 2006 in Bangladesh von der Werft Ananda Shipyard & Slipways Ltd. für die dänischen Reederei Stella Shipping, Marstal, gebaut. Es war übrigens der erste Neubau aus Bangladesh für eine europäische Reederei. Klassifiziert ist die "STELLA MARIS" beim Germanischen Lloyd.

"MICHAEL J", IMO-Nr. 9164421 fährt unter der Flagge von Antigua and Barbuda, hat 5.850 GRT, ist 120 Meter lang und 20 Meter breit und wurde 1999 in Portugal gebaut. Das Schiff wird von Jungerhans Maritime Services GmbH in Haren an der Ems betrieben. Das Schiff führte auch schon mal unter dem Namen "APL MIAMI" den Heimathafen Haren/Ems.

http://www.maritimedanmark.dk/nonsec/ga ... 01981V.jpg

http://www.maritimedanmark.dk/nonsec/ga ... 01991V.jpg

http://www.maritimedanmark.dk/nonsec/galleri/437/3.jpg

http://www.cargolaw.com/images/disaster2010.Haiti20.JPG

http://www.maritimedanmark.dk/nonsec/ga ... 02025V.jpg

Veröffentlicht wurden die Fotos bei Maritime Danmark (http://www.maritimedanmark.dk/) sowie Cargolaw.com.
Alle Fotos: Copyright © 2010 Maritime Danmark und Cargolaw.

Wer sich das vierte Bild von oben genauer anschaut, wird im Hintergrund links die riesigen Staubwolken über der zusammengebrochenen Stadt sehen können.

Wie der Miami Herald bereits am 13.1.2010 berichtete, hat die US-Küstenwache die Erdbebenschäden in Port-Au-Prince bei einem Anlauf mit dem US-Küstenwachenschiff "FORWARD" unmittelbar nach dem Erdbeben besichtigt. Zur Zeit werde geprüft, ob Schiffe mit eigenem Ladegeschirr trotz der massiven Infrastrukturschäden den Hafen von Port-Au-Prince für Hilfslieferungen anlaufen können.

Die ganze Geschichte in englischer Sprache hier: http://www.miamiherald.com/news/america ... 23816.html

Auch das Internet-Portal "Cargolaw" berichtete aktuell mit vielen Fotos, unter anderem mit diesem Schadensbildern aus Port-Au-Prince:

http://www.cargolaw.com/images/disaster2010.Haiti4.jpg

http://www.cargolaw.com/images/disaster2010.Haiti5.jpg
Fotos: US-Coastguard aus einem Beiboot der "FORWARD" (Public domain).

Über Tote und Verletzte im Hafen von Port-au-Prince und an Bord der betroffenen Schiffe konnte ich bisher keine Berichte finden.

mfg Peter Hartung
Alle Fotos von Peter Hartung sind (falls nicht anders angegeben) unter einer
Creative Commons-Genehmigung lizenziert. Siehe hier: Foto-Lizenz: CC-BY-NC-ND
Fischländer
Mitglied
Beiträge: 899
Registriert: Mi 15. Jul 2009, 08:02
Wohnort: Fischland

Re: Erdbebenschäden im Hafen von Port-au-Prince

Beitrag von Fischländer »

Moin,
danke für deine Informationen Peter! Sieht alles ganz schön gruselig aus!
Ob die "Stella Maris" los gerissen wurde?
Die Maschine war bestimmt nicht gleich einsatzbereit.
Die Besatzungen haben wohl auch einen ordentlichen Schreck bekommen, hoffentlich kam keiner zu Schaden.
Echt nicht schön!
Meine Fotos sind durch ein Copyright urheberrechtlich geschützt.
Peter Hartung
Mitglied
Beiträge: 2384
Registriert: So 13. Jan 2008, 17:19

Re: Erdbebenschäden im Hafen von Port-au-Prince

Beitrag von Peter Hartung »

Fischländer hat geschrieben:Moin,
danke für deine Informationen Peter! Sieht alles ganz schön gruselig aus!
Ob die "Stella Maris" los gerissen wurde?
Die Maschine war bestimmt nicht gleich einsatzbereit.
Die Besatzungen haben wohl auch einen ordentlichen Schreck bekommen, hoffentlich kam keiner zu Schaden.
Echt nicht schön!
@ Fischländer: Der "Miami Herald" schreibt dazu wie folgt:

Über die "STELLA MARIS": "One of the cranes fell over and hit the vessel. It has a hole in it. A [base]ball-sized hole,'' said Jesus Pino, operations manager for Antillean Marine.

Und weiter: "Pino said Antillean Marine was assessing the damage to the Stella Maris Wednesday afternoon to see if the cargo vessel is seaworthy to return to Miami."

Offenbar ging es, trotz des baseballgroßen Lochs im Rumpf, für die "STELLA MARIS" glimpflich aus.

Über die "MICHAEL J": "A second vessel, the M/V Michael J, that was in Port-au-Prince when the earthquake hit Tuesday "lost some gear that was placed on the dock as the pier collapsed. Materials were lost. But there were no damages to the ship,'' said Pino. "Det er virkelig en mindre skade (...)", siger Jan Fabricius, administrerende direktør for Stella Shipping. Es sei nur ein geringer Schaden an der "STELLA MARIS", teilte Jan Fabricius von Stelle Shipping mit, schreibt Maritime Danmark.

Die "MICHAEL J" verlor offenbar Teile des Ladegeschirrs an Land und blieb ansonsten unbeschädigt.

Aber wie harmlos ist das alles gegen das Elend am Land?

Was mir jetzt dringend notwendig erscheint ist die provisorische Herrichtung des Hafens für Schiffe mit eigenem Ladegeschirr, was aber wohl wegen des abgesackten Piers sehr schwierig werden wird, da dort ja kaum fester Grund besteht, um Container oder Paletten absetzen und bewegen zu können. Wahrscheinlich wird man in Landungsboote der US-Marine umladen müssen...

mfg Peter Hartung
Alle Fotos von Peter Hartung sind (falls nicht anders angegeben) unter einer
Creative Commons-Genehmigung lizenziert. Siehe hier: Foto-Lizenz: CC-BY-NC-ND
Antworten