Moin!
Es gibt ein weiteres Foto von dem zerstörten Hafen von Port-au-Prince. Die Aufnahme mit sehr hoher Auflösung (4.256x2.832) entstand am 13.1.2010 und ermöglicht einen genauen Überblick über die entstandenen Schäden, wie sie sich am Tag nach dem Erdbeben darstellten.
http://cgvi.uscg.mil/media/main.php?g2_ ... ewsIndex=1
Wegen der Größe des Bildes ist ein Download zu empfehlen, um es anschließend per Zoom im Detail betrachten zu können.
Am oberen Bildrand links sind der Frachter "GISELA" und der Küsten-Reefer "HYBUR STAR" zu sehen. Mehr dazu am Ende dieses Beitrags.
Hinweis: Das Foto, wie auch die übrigen US-Coastguard-Bilder darunter, sind "Public Domain" mit folgenden Angaben dazu: A Coast Guard C-130 Hercules fixed-wing aircraft crew from Air Station Clearwater, conducts an overflight assessment above Port-au-Prince, Haiti, January 13, 2010. The assessment follows a 7.0 magnitude earthquake that damaged the region January 12, 2010. U.S. Coast Guard photo by Petty Officer 2nd Class Sondra-Kay Kneen. This image or file is a work of a United States Coast Guard service personnel or employee, taken or made during the course of that person's official duties. As a work of the U.S. federal government, the image or file is in the public domain (17 U.S.C. § 101 and § 105).
Dieses Foto zeigt ein haitisches Coastguard-Boot am 17.1.2010 bei der Übergabe von Erdbebenopfern an das US-Coastguard-Schiff "TAHOMA". Lizenz Public domain (siehe oben):
http://cgvi.uscg.mil/media/main.php?g2_ ... alNumber=2
http://cgvi.uscg.mil/media/main.php?g2_ ... alNumber=2
Weitere Fotos zeigen das US-Coastguard-Schiff "MOHAWK" am 14.1. und 15.1.2010 vor Port-au-Prince. Ein US-Navy-Hubschrauber bringt Hilfsgüter zur haitischen Coastguard-Basis in Killick (Haiti). Mit der "MOHAWK" traf zeitgleich auch das US-Coastguard-Schiff "FORWARD" vor Port-au-Prince ein.
http://cgvi.uscg.mil/media/main.php?g2_ ... alNumber=3
http://cgvi.uscg.mil/media/main.php?g2_ ... alNumber=4
US-Coastguard-Männer von der "TAHOMA" bringen am 14.1.2010 mit dem Schlauchboot medizinische Hilfsgüter an Land.
http://cgvi.uscg.mil/media/main.php?g2_ ... alNumber=3
Schon am 13.1.2010 ankerte das US-Coastguard-Schiff "FORWARD" vor Port-au-Prince und erkundete mit einem "Dolphin"-Hubschrauber die Erdbebenschäden.
http://cgvi.uscg.mil/media/main.php?g2_ ... alNumber=5
Dieses Foto zeigt drei Kümos im Hafen von Port-au-Prince am 13.1.2010, am Tag nach dem Erdbeben.
http://cgvi.uscg.mil/media/main.php?g2_ ... alNumber=4
Die rechts im Bild zu sehende "HYBUR STAR" ist ein 1.577 Tonnen großes Kühlschiff, in Panama registriert, mit Baujahr 1962. Bauwerft ist die Nieuwe Noord Nederlandse Scheepswerven BV, Groningen. Der Eigner ist die ST. MAARTEN REEFERS in Miami, Florida (USA). Das Schiff hat die IMO-Nr. 5022302. Im Mai 2006 "verbog" sich der Reefer heftig "die Nase", als das Schiff einen "Seawall" auf dem Miami River rammte:
http://www.panama-guide.com/images/arti ... 4244_1.jpg
Fotos der "HYBUR STAR" bei Shipspotting:
http://media.shipspotting.com/uploads/p ... r+Star.jpg
http://media.shipspotting.com/uploads/p ... r+Star.jpg
Das braune Schiff links im Bild heißt "GISELA". Die "GISELA" mit der IMO-Nr. 5106328 ist ein Frachter von 6.472 Tonnen und wurde 1959 gebaut. Eigner ist die Transcomar SA, Port-au-Prince (Haiti). Sie hieß mal "Mathilda Desgagnés", fuhr auf dem St. Lorenz unter kanadischer Flagge und ist unter ihrem alten Namen bei Shipspotting zu finden:
http://media.shipspotting.com/uploads/p ... gn%E9s.jpg
http://media.shipspotting.com/uploads/p ... gagnes.jpg
ferner:
http://upload.wikimedia.org/wikipedia/c ... _bases.jpg
Gebaut wurde sie als "ESKIMO" bei Davie Shipbuilding Co., Lauzon, PQ, Canada, Stapellauf war am 27. April 1959. Sie fuhr überwiegend in arktischen Gewässern für die Canada Steamship Lines, Montreal, PQ. Ab 1979 ging das Schiff an Transport Desgagnes, Inc., Quebec, Ca.
mfg Peter Hartung