Technische Frage zur SILJA EUROPA

Benutzeravatar
Schmitty
Mitglied
Beiträge: 303
Registriert: Fr 11. Jan 2008, 12:30
Wohnort: Essen

Technische Frage zur SILJA EUROPA

Beitrag von Schmitty »

Hallo an alle.

Ich habe mal eine Frage zur Silja Europa von Tallink-Silja Line.
Ich weiß, dass sie zuerst mit zwei Bugstrahlern geplant wurde. Dann hab ich mal irgendwo gelesen, dass nach der Übernahme des Schiffes durch die Silja Line ein dritter, kleinerer Strahler eingebaut wurde. Zumindest der Bugstrahlertunnel ist auf einem GA (Auslieferungszustand) eingezeichnet. Heute fällt mir aber auf, dass am Bug nur Symbole für zwei Bugstrahler angebracht sind. Nun meine Frage: Hat sie jetzt heute 2 oder drei Bugstrahler?
Danke im Vorraus...

Gruß
Christian
Gruß
Christian
Andreas
Mitglied
Beiträge: 1530
Registriert: Sa 12. Jan 2008, 15:09
Wohnort: Rapperswil-Jona, Schweiz

Re: Technische Frage zur SILJA EUROPA

Beitrag von Andreas »

Hallo Christian,


Sea-web / Fairplay sagt dazu:

Thrusters: 2 Thwart. CP thruster (f) , 1 Tunnel thruster (a)

Grüsse
Andreas
MariusC
Mitglied
Beiträge: 161
Registriert: Fr 11. Jan 2008, 12:28

Re: Technische Frage zur SILJA EUROPA

Beitrag von MariusC »

Es wird sich bei den drei eingezeichneten Stellen im Plan um zwei Bugstrahler handeln und Mittig liegend um einen Ausgleichstunnel, der dafür sorgt, dass ein Wasserdruckausgleich stattfindet. Sonst schiebt man beim traversieren einen Wasserberg neben sich her, um es einfach auszudrücken.

Haben viele Schiffe, gerade Fähren und Kreuzfahrschiffe.

Marius
Marko Stampehl
Mitglied
Beiträge: 174
Registriert: Mo 14. Jan 2008, 12:09
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Re: Technische Frage zur SILJA EUROPA

Beitrag von Marko Stampehl »

Die SILJA EUROPA hat tatsächlich drei Bugstrahler. Der dritte wurde während einer Dockung in Vuosaari schon im Herbst 1993 eingebaut, als man auch zusätzliche Schlingerkiele anbrachte.
Hintergrund war, dass die beiden vorhandenen Bugstrahler etwas zu schwach auf der Brust waren und man besonders für die Anlegemanöver in Helsinki mehr Leistung benötigte, weil dort das Schiff am Anlegeplatz wenig Platz zum Manövrieren hat.

Man kann die drei Bugstrahler auch auf diesem Foto hier erkennen.
MariusC
Mitglied
Beiträge: 161
Registriert: Fr 11. Jan 2008, 12:28

Re: Technische Frage zur SILJA EUROPA

Beitrag von MariusC »

So, habe mir Anhand von Markos Beschreibung da noch mal angesehen und die Sache aus Fairplay verglichen.

Es muss wohl so sein, dass es sich um zwei CP Thruster handelt (Controlled Pitch Propeller) und um einen FP (Fixed Propeller) Thruster, dort angegeben mit "(a)". Die Angaben sind ein wenig verwirrend, weil nicht komplett.

Heißt das Erstere ihre Steigung der Propellerblätter ändern aber mehr oder weniger auf der gleichen Drehzahl laufen bei Betrieb. Der andere Thruster ändert seine Leistung Anhang der Drehzahl allein.
Warum man einen solcher Art eingebaut hat, weiß ich jedoch nicht. Es ist jedoch so, dass ein FP weniger Kw benötigt als ein CP. Vielleicht also war die dortige Stromversorgung der Grund. Reine Vermutung.

Grüße,
Marius
Benutzeravatar
Schmitty
Mitglied
Beiträge: 303
Registriert: Fr 11. Jan 2008, 12:30
Wohnort: Essen

Re: Technische Frage zur SILJA EUROPA

Beitrag von Schmitty »

Hallo Marius, hallo Marko,

danke für Eure Auskünfte.
Es sind also wirklich 3 Strahler in vier Tunneln ( der 3. vom Bug aus gesehen ist wohl der Druckausgleichstunnel).
Jetzt kann ich mein Modell ja weiter bauen...

Hier 2 aktuelle Projektbilder...
Bild
Bild

Gruß
Christian
Gruß
Christian
Michel T.
Mitglied
Beiträge: 675
Registriert: Mo 20. Jul 2009, 17:10

Re: Technische Frage zur SILJA EUROPA

Beitrag von Michel T. »

Wow! Das sieht ja mal richtig gut aus! Mit welchem Programm arbeitest du?
Benutzeravatar
Schmitty
Mitglied
Beiträge: 303
Registriert: Fr 11. Jan 2008, 12:30
Wohnort: Essen

Re: Technische Frage zur SILJA EUROPA

Beitrag von Schmitty »

Michel T. hat geschrieben:Wow! Das sieht ja mal richtig gut aus! Mit welchem Programm arbeitest du?
Hallo,

ich benutze Google Sketchup. Das ist Freeware und auch noch leicht zu verstehn...

Gruß
Christian
Gruß
Christian
Michel T.
Mitglied
Beiträge: 675
Registriert: Mo 20. Jul 2009, 17:10

Re: Technische Frage zur SILJA EUROPA

Beitrag von Michel T. »

Sketchup benutze ich auch. Aber bekomme keinen Wulstbug oder den Bug generell hin. Das sieht immer so eckig aus. Wie machst du das? Wie lange arbeitest du schon an dem Schiff? Das muss ja ne irre Arbeit sein alle Maße einzugeben. Ich hab bis jetzt nur Schiffe frei erfunden.
Benutzeravatar
Schmitty
Mitglied
Beiträge: 303
Registriert: Fr 11. Jan 2008, 12:30
Wohnort: Essen

OT

Beitrag von Schmitty »

Michel T. hat geschrieben:Sketchup benutze ich auch. Aber bekomme keinen Wulstbug oder den Bug generell hin. Das sieht immer so eckig aus. Wie machst du das? Wie lange arbeitest du schon an dem Schiff? Das muss ja ne irre Arbeit sein alle Maße einzugeben. Ich hab bis jetzt nur Schiffe frei erfunden.
Ich schreib dir mal ne PM...

Gruß
Christian
Gruß
Christian
Antworten