Hilfe zu den sechs Seebäderschiffen der DDR
Verfasst: Mo 19. Apr 2010, 18:14
Hallo in die Runde
Nach dem ich in nächtlichen Runden den Tread "Werften der DDR" durchgelesen hatte, konnte ich nicht anders und habe mich in diesem Forum angemeldet.
Als Modellbastler bin ich irgendwie über ein Bild der Seebäderschiffe von 1960 gestoßen, welches als Tauchrevier versenkt wurde. Das hatte so eine geschwungene Dachlinie... und wie das so ist, beginnt man Material zu suchen. Es macht einen heiden Spaß, aber ich hätte nicht für möglich gehalten, welcher Zeitrahmen in Anspruch genommen wird. Beim Thema Zeit: die hat viele Informationen eingeschlossen, nun hoffe ich über dieses Forum Material sammeln zu können.
Die Frage an Euch, schlummert in den Archiven bei dem einen, oder anderen etwas Material zu den sechs: Seebad_Binz, _Ahlbeck, _Wustrow, _Warnemünde, _Heringsdorf, _Zings,
in den 60ern gebauten Seebäderschiffen der ehem. DDR. Ich würde mich über alles freuen, was zu kriegen (kopieren) ist. Bauunterlagen, Spantenpläne, irgend etwas sollte sich doch finden lassen, von ehemals 6 Schiffen.
Ich hoffe, ein Link auf eine super Seite mit leider noch zu wenig Material zum Schiffstyp ist an dieser Stelle gestattet.
http://www.ddr-binnenschifffahrt.de/sch ... baeder.htm
Meine Recherchen sehen zur Zeit so aus:
Eines der Schiffe: "Seebad Binz", lag bis zum Winter im Harburger Hafen vor einer großen Halle, kann man super mit Google Earth entdecken, ist im Winter schon wieder an anderer Stelle fotografiert worden.
Die "Seebad Warnemünde" (Atlantic Princess) wurde als Tauchwrack in der Dom.Rep. versenkt (mein Stein des Anstoßes).
Ein Hotel auf Hiddensee ist aus der "Seebad Wustrow" geworden.
Die "Seebad Zingst" ist als Fahrgastschiff (Be Schuitje) nach Holland gekommen, jetzt nach Ijmuiden verkauft.
Die "Seebad Ahlbeck" ist als Cpt. Hook in ein Restaurantschiff verwandelt worden und steht in Polen wieder zum Verkauf ...!
Nur zur "Seebad Heringsdorf", gibt es keine Spur. Letzter bekannter Verbleib war Lübeck als Sea Fun, nun soll das Schiff in Hamburg aufgelegt sein.
Literatur wäre die Zeitschrift "Schiffbautechnik 1962/Heft 9 und 1964/Heft 2,
oder die Zeitschrift "Schiffahrt 1956/Heft 9 und 1960/Heft 10.
Da war ich noch nicht mal geboren, hat da jemand so was noch im Schrank,
oder "Die Seewirtschaft der Deutschen Demokratischen Republik 1945-1960, "Schiffbautechnisches Handbuch" Band 2?
Das Ergebnis ist schon mal nicht soooo schlecht.
mfg HF
Nach dem ich in nächtlichen Runden den Tread "Werften der DDR" durchgelesen hatte, konnte ich nicht anders und habe mich in diesem Forum angemeldet.
Als Modellbastler bin ich irgendwie über ein Bild der Seebäderschiffe von 1960 gestoßen, welches als Tauchrevier versenkt wurde. Das hatte so eine geschwungene Dachlinie... und wie das so ist, beginnt man Material zu suchen. Es macht einen heiden Spaß, aber ich hätte nicht für möglich gehalten, welcher Zeitrahmen in Anspruch genommen wird. Beim Thema Zeit: die hat viele Informationen eingeschlossen, nun hoffe ich über dieses Forum Material sammeln zu können.
Die Frage an Euch, schlummert in den Archiven bei dem einen, oder anderen etwas Material zu den sechs: Seebad_Binz, _Ahlbeck, _Wustrow, _Warnemünde, _Heringsdorf, _Zings,
in den 60ern gebauten Seebäderschiffen der ehem. DDR. Ich würde mich über alles freuen, was zu kriegen (kopieren) ist. Bauunterlagen, Spantenpläne, irgend etwas sollte sich doch finden lassen, von ehemals 6 Schiffen.
Ich hoffe, ein Link auf eine super Seite mit leider noch zu wenig Material zum Schiffstyp ist an dieser Stelle gestattet.
http://www.ddr-binnenschifffahrt.de/sch ... baeder.htm
Meine Recherchen sehen zur Zeit so aus:
Eines der Schiffe: "Seebad Binz", lag bis zum Winter im Harburger Hafen vor einer großen Halle, kann man super mit Google Earth entdecken, ist im Winter schon wieder an anderer Stelle fotografiert worden.
Die "Seebad Warnemünde" (Atlantic Princess) wurde als Tauchwrack in der Dom.Rep. versenkt (mein Stein des Anstoßes).
Ein Hotel auf Hiddensee ist aus der "Seebad Wustrow" geworden.
Die "Seebad Zingst" ist als Fahrgastschiff (Be Schuitje) nach Holland gekommen, jetzt nach Ijmuiden verkauft.
Die "Seebad Ahlbeck" ist als Cpt. Hook in ein Restaurantschiff verwandelt worden und steht in Polen wieder zum Verkauf ...!
Nur zur "Seebad Heringsdorf", gibt es keine Spur. Letzter bekannter Verbleib war Lübeck als Sea Fun, nun soll das Schiff in Hamburg aufgelegt sein.
Literatur wäre die Zeitschrift "Schiffbautechnik 1962/Heft 9 und 1964/Heft 2,
oder die Zeitschrift "Schiffahrt 1956/Heft 9 und 1960/Heft 10.
Da war ich noch nicht mal geboren, hat da jemand so was noch im Schrank,
oder "Die Seewirtschaft der Deutschen Demokratischen Republik 1945-1960, "Schiffbautechnisches Handbuch" Band 2?
Das Ergebnis ist schon mal nicht soooo schlecht.
mfg HF