Seite 1 von 3

Hilfe zu den sechs Seebäderschiffen der DDR

Verfasst: Mo 19. Apr 2010, 18:14
von godfligher
Hallo in die Runde
Nach dem ich in nächtlichen Runden den Tread "Werften der DDR" durchgelesen hatte, konnte ich nicht anders und habe mich in diesem Forum angemeldet.
Als Modellbastler bin ich irgendwie über ein Bild der Seebäderschiffe von 1960 gestoßen, welches als Tauchrevier versenkt wurde. Das hatte so eine geschwungene Dachlinie... und wie das so ist, beginnt man Material zu suchen. Es macht einen heiden Spaß, aber ich hätte nicht für möglich gehalten, welcher Zeitrahmen in Anspruch genommen wird. Beim Thema Zeit: die hat viele Informationen eingeschlossen, nun hoffe ich über dieses Forum Material sammeln zu können.
Die Frage an Euch, schlummert in den Archiven bei dem einen, oder anderen etwas Material zu den sechs: Seebad_Binz, _Ahlbeck, _Wustrow, _Warnemünde, _Heringsdorf, _Zings,
in den 60ern gebauten Seebäderschiffen der ehem. DDR. Ich würde mich über alles freuen, was zu kriegen (kopieren) ist. Bauunterlagen, Spantenpläne, irgend etwas sollte sich doch finden lassen, von ehemals 6 Schiffen.
Ich hoffe, ein Link auf eine super Seite mit leider noch zu wenig Material zum Schiffstyp ist an dieser Stelle gestattet.
http://www.ddr-binnenschifffahrt.de/sch ... baeder.htm
Meine Recherchen sehen zur Zeit so aus:
Eines der Schiffe: "Seebad Binz", lag bis zum Winter im Harburger Hafen vor einer großen Halle, kann man super mit Google Earth entdecken, ist im Winter schon wieder an anderer Stelle fotografiert worden.
Die "Seebad Warnemünde" (Atlantic Princess) wurde als Tauchwrack in der Dom.Rep. versenkt (mein Stein des Anstoßes).
Ein Hotel auf Hiddensee ist aus der "Seebad Wustrow" geworden.
Die "Seebad Zingst" ist als Fahrgastschiff (Be Schuitje) nach Holland gekommen, jetzt nach Ijmuiden verkauft.
Die "Seebad Ahlbeck" ist als Cpt. Hook in ein Restaurantschiff verwandelt worden und steht in Polen wieder zum Verkauf ...!
Nur zur "Seebad Heringsdorf", gibt es keine Spur. Letzter bekannter Verbleib war Lübeck als Sea Fun, nun soll das Schiff in Hamburg aufgelegt sein.

Literatur wäre die Zeitschrift "Schiffbautechnik 1962/Heft 9 und 1964/Heft 2,
oder die Zeitschrift "Schiffahrt 1956/Heft 9 und 1960/Heft 10.
Da war ich noch nicht mal geboren, hat da jemand so was noch im Schrank,
oder "Die Seewirtschaft der Deutschen Demokratischen Republik 1945-1960, "Schiffbautechnisches Handbuch" Band 2?

Das Ergebnis ist schon mal nicht soooo schlecht.
mfg HF

Re: Hilfe zu den sechs Seebäderschiffen der DDR

Verfasst: Di 20. Apr 2010, 19:11
von godfligher
Hallo
So, ein kleines Update zur "Seebad Binz", ist ja wieder eine Nacht vorbei... :geek:
Bei Google Earth ist sie im Harburger Hafen zu sehen: Koordinaten versuche ich mal: 53° 28` 00. 98" N und 9° 59` 25. 26" E das deckt sich von der Ansicht mit den Bildern aus dem Internet.
Neue Bilder zeigen das Schiff im Winter an anderer Stelle, lt. Internet ist es der ... Moldauhafen ... manchmal helfen Zufälle und erneutes suchen.
Ich hoffe dieser Link geht in Ordnung http://www.ddr-binnenschifffahrt.de/foto-passagier.htm bitte etwas scrollen und dann bei der Cori ex "Seebad Binz" die Bilder vergleichen. Das wäre dann 53° 31`45. 73" N und 10° 00`50. 30" E bin leider Brandenburger, der Weg wäre seeeehr weit.
mfg HF

Re: Hilfe zu den sechs Seebäderschiffen der DDR

Verfasst: Mi 21. Apr 2010, 07:04
von Michael S.
Moin HF,

die "Cori" ex "Seebad Binz" liegt seit einigen Wochen nicht mehr im Moldauhafen, sondern im (wieder) Reiherstieg, dieses Mal aber in der Nähe Buschmann Werft http://www.elbdampfer-hamburg.de/index. ... 06#joomimg. Getan hat sich aber, zumindest äußerlich nix.

Gruß
Michael

Re: Hilfe zu den sechs Seebäderschiffen der DDR

Verfasst: Mi 21. Apr 2010, 17:43
von godfligher
Hallo
Aller besten Dank für die Info. Ich werde zumindest versuchen am Schicksal der "Seebad Binz" dran zu bleiben, möchte schon wissen, was aus ihr wird.
Bisher habe ich auch noch nicht ein Fitzel einer Zeichnung, oder einen Spantenriß ergattern können. Scheint alles schon versunken zu sein, jetzt folgen nur noch die Schiffe.
mfg HF

Re: Hilfe zu den sechs Seebäderschiffen der DDR

Verfasst: Mi 21. Apr 2010, 17:55
von Andreas
Seebad Heringsdorf:

IMO 5317226, wird bei Sea-Web seit 1995 als Wismaria geführt,
Status lautet "In Service".
Somit dürfte evtl in Wismar eine Spur zu finden sein?

Grüsse
Andreas

Re: Hilfe zu den sechs Seebäderschiffen der DDR

Verfasst: Mi 21. Apr 2010, 22:39
von godfligher
Hallo
Bitte um Nachsicht, aber ich bin Modellschiffchenbastler und mir fehlen viele Dinge in Bezug auf die "echten Schiffe", könnte mir das mal jemand erklären: IMO 5317226 und Sea-Web?
Besten Dank schon mal.
Lt. -Inselfaehren.de- ist die "Seebad Heringsdorf" in Hamburg.....
mfg HF

Re: Hilfe zu den sechs Seebäderschiffen der DDR

Verfasst: Mi 21. Apr 2010, 23:01
von Andreas
Hallo HF

IMO= Jedes Schiff hat Zeit seines Lebens nicht nur einen Namen (welcher ja oft auch wechselt), sondern auch
eine Erkennungsnummer, IMO-Nummer genannt. IMO steht als Abkürzung für: International Maritime Organisation,
eine UN-Sonderorganisation. Diese Nummer ändert nie und erlaubt, ein Schiff immer identifizieren zu können.
Seit einigen Jahren muss die auch sichtbar am Schiff angeschrieben sein, meist ist dies am Heck der Fall.

SeaWeb= eine Website die von der Firma Fairplay betrieben wird, diese Firma "verwaltet" diese Nummervergabe
und führt einlaufend aktuallisiertes Register über die Schiffe und ihre Nummer.

Freundliche Grüsse
Andreas

Re: Hilfe zu den sechs Seebäderschiffen der DDR

Verfasst: Do 22. Apr 2010, 07:40
von Michael S.
Moin Forum,

ich werde auch an der "Cori" ´dranbleiben ;) ! Übrigens steht auf inselfaehren.de als letzte Bemerkung, dass der weitere Verbleib der "Sea Fun" ex "Wismaria" nicht geklärt ist. In Hamburg ist das Schiff jedenfalls zu 99% nicht mehr.

Gruß
Michael

Re: Hilfe zu den sechs Seebäderschiffen der DDR

Verfasst: Do 22. Apr 2010, 08:06
von ArneKiel
Moin,

2 Bilder der Cori aus dem Sommer 2008 - kein schöner Anblick :cry:

Bild

Bild

Re: Hilfe zu den sechs Seebäderschiffen der DDR

Verfasst: Do 22. Apr 2010, 09:48
von Arne J
Moin,
hier eine Zeichnung der SEEBAD WARNEMÜNDE aus meiner Sammlung:
Bild

Gruß
Arne