Langsam laufende Dieselmotoren

Lübecker
Mitglied
Beiträge: 664
Registriert: Sa 28. Mär 2009, 10:09
Wohnort: Dangast

Langsam laufende Dieselmotoren

Beitrag von Lübecker »

Moin Moin,

auch wenn das hier kein Yachtforum ist, so würde mich doch interessieren, ob es auch in dem privaten Bereichen langsam laufende Dieselmotoren gibt. Viele alte Kümos haben ja die PS Klasse um 250-300 PS, gibt es sowas heute noch neu zu kaufen oder vllt sogar eine Nummer kleiner?

vielen Dank für eure Bemühungen!!! :)

lg Eike
ArneKiel

Re: Langsam laufende Dieselmotoren

Beitrag von ArneKiel »

Moin,

wieso ist das hier kein Yachtforum? :D Yachten erreichen mittlerweile doch Größen wie kleine Cruiseliner bzw. den Preis der Queen Mary 2 (Eclipse)

Zitat von Wikipedia:
Aktuell erlebt der Zweitaktmotor eine gewisse Renaissance. Besonders im Bereich Bootsmotoren, etwa bei Jet Ski oder auch im Ultraleichtflug werden wieder verstärkt Zweitaktmotoren eingesetzt, welche nicht mehr die klassischen Nachteile der herkömmlichen Bauart besitzen. Beispiele hierfür sind u.a. ROTAX Motoren, welche unter Verwendung eines Direkteinspritzungsystemes (Ficht FFI) eine neue Generation von Motoren darstellen, so ROTAX 600 H.O. E-Tec, die in den Schneemobilen der Ski-Doo-Serie eingesetzt werden und den Viertaktmotoren deutlich überlegen sind.

Diese Bauweise (Zweitaktmotor ) eignet sich besonders für langsamlaufende Motoren mit großem Hubraum (Schiffsdiesel, mit Bohrungen von einem Meter und Hüben von ca. drei Metern), da die langsame Drehzahl immer eine ausreichende Befüllung ermöglicht und das Gewicht der externen Lader kaum eine Rolle spielt. Wegen des verwendeten Treibstoffs (Bunkeröl) gibt es solche ventilgesteuerten Zweitakter nur als Diesel.
Globus
Mitglied
Beiträge: 416
Registriert: So 29. Nov 2009, 09:18

Re: Langsam laufende Dieselmotoren

Beitrag von Globus »

Hallo !

Ich glaube nicht, dass es heute diese kleinen Langsamläufer noch gibt.
Dieser Diesel muß immer einen Generator mit antreiben und der braucht mittlere bis hohe Drehzahlen.
Kommt aber auch ganz drauf an, was mit Langsamläufer gemeint ist.

Sie wurden früher als Not- oder Hafendiesel auf kleineren Schiffen eingebaut. Meistens "Mercedes" oder "MWM".

Langsamläufer haben Drehzahlen bis 200. Für die gibt es heute keine Verwendung mehr. Heute läuft alles im hohen Bereich und ist damit von kleiner Bauart und hoher Leisteung.

Der einzige Langsamläufer, den ich kenne, wird im Strassenbau verwendet. Der würde aber jedes Boot zum Absaufen bringen. Mit einer Riesenschwungscheibe. Die wurden früher auf Schiffen als Antrieb für die Bordkräne benutzt.

Gruß Globus
Lübecker
Mitglied
Beiträge: 664
Registriert: Sa 28. Mär 2009, 10:09
Wohnort: Dangast

Re: Langsam laufende Dieselmotoren

Beitrag von Lübecker »

Guten Morgen,

vielen Dank für eure Hilfe! :) Gedacht war das bis ca 350 Umdrehungen. Das ist natürlich schade :(

lg Eike
Robert67
Mitglied
Beiträge: 52
Registriert: Mi 3. Jun 2009, 18:25
Wohnort: Heilbronn

Re: Langsam laufende Dieselmotoren

Beitrag von Robert67 »

250-300 PS ist so in der LKW Motorenklasse.
Alles Schnelläufer.

Und die sind Massenware.

Noch ein wenig marinisiert, fertig.

Selbst im Bereich bis 10000PS wird man kaum noch neue Langsamläufer finden.

MTU 8000 macht 1150 RPM bei 9100KW

Also Mittelschnelläufer.
Knapp an der unteren Grenze zum Schnelläufer

Kannst dich ja mal nach einem "kleinen" 545er Deutz umsehen :D
http://www.youtube.com/watch?v=CO9PQy02WAw&NR=1
Der klingt wenigstens.

Robert
Lübecker
Mitglied
Beiträge: 664
Registriert: Sa 28. Mär 2009, 10:09
Wohnort: Dangast

Re: Langsam laufende Dieselmotoren

Beitrag von Lübecker »

Moin,

dafür brauch ich aber ein verdammt großes Boot ;) Aber klingt gut :)

Es mag blöd klingen und kitschig, aber irgendwie empfinde ich dieses langsam laufende Tuckern als beruhigend - wohingegen diese schnelllaufenden Diesel einen wahnsinnig machen können - ala Volvo Penta mit fast 4000 U/min.

lg und danke nochmals :)

Eike
Robert67
Mitglied
Beiträge: 52
Registriert: Mi 3. Jun 2009, 18:25
Wohnort: Heilbronn

Re: Langsam laufende Dieselmotoren

Beitrag von Robert67 »

Grins
Deswegen den kleinen 6Zylinder ohne Aufladung

Der hat auch so schlanke 450-500 PS

Allerdings brauchtst du für die Nebenagregate, wie Hilfsdiesel mit Kompressor und die Luftflaschen, noch mal mindestens den gleichen Raum im "Keller"

Ok, das Wendegetriebe kannst du einsparen.

Kommt halt auf die Grösse deine Yacht an.

Robert
Fischländer
Mitglied
Beiträge: 899
Registriert: Mi 15. Jul 2009, 08:02
Wohnort: Fischland

Re: Langsam laufende Dieselmotoren

Beitrag von Fischländer »

Hallo,
naja es gibt schon noch einige langsam laufende Motoren, aber soweit ich weiß nur auf dem Gebrauchtmarkt.
In den alten Holzfischerbooten, wie Zeesenboote und Netzboote gab es solche Motoren.
Sie haben eine etwas größere Schwungscheibe und sind auch sehr schwer, aber passen doch in kleiner Boote.
Am besten sind da noch die alten 1 Zyl. Glühkopfmotoren, der "Sound" ist einfach genial.

@ Lübecker: Habe da so ein kleines Video mit dem "Sound". Falls du es dir mal anhören möchtes kannst du mir ja eine PN schicken.

Hier das Hinterschiff eines Netzbootes, das kleine blaue ding ist der Motor. ;)
Bild
freundliche Grüße
Meine Fotos sind durch ein Copyright urheberrechtlich geschützt.
heavyfuel
Mitglied
Beiträge: 103
Registriert: Fr 11. Jan 2008, 20:32

Re: Langsam laufende Dieselmotoren

Beitrag von heavyfuel »

Moin,

im Ursprungspost war die Rede von 250-300 PS, deswegen habe ich mich nicht getraut diese doch recht leistungsschwachen Motoren zu erwähnen: Lovson Diesel und auf der Seite dann Marine Diesel Engine Neue Motoren! Alleine der Name "Little Giant" hat doch was...
Allerdings schwingen sich diese Eisenstücke auch hoch bis zu waghalsigen 1000 oder sogar 1500 Umdrehungen in einer Minute. Was richtig langsames kenne ich leider auch nicht bzw dann müsste man bei ungefähr 1,5 Megawatt anfangen und das ist dann wieder recht schwer, groß und unhandlich....

Gruß

heavyfuel
Viele Grüße
heavyfuel

...und immer eine Handbreit
Rum im Glas...
Lübecker
Mitglied
Beiträge: 664
Registriert: Sa 28. Mär 2009, 10:09
Wohnort: Dangast

Re: Langsam laufende Dieselmotoren

Beitrag von Lübecker »

Guten Morgen,

die Marke kannte ich nicht garnicht - sehr interessant :) Vielen Dank auch hierfür ;)

Kann man die Bootsgeschwindigkeit eigentlich anhand der Motorleistung berechnen?

http://www.langweerdersloep.nl/index.ph ... &Itemid=91

das wäre der Dampfer. Rumpfgeschwindigkeit würde bei knapp 7 Knoten liegen. Hat eigentlich einen 28 PS Volvo Diesel drinnen, geht das auch mit dem Little Gigant Diesel?

lg Eike
Antworten