Konkurrenzverkehr zur Vogelfluglinie?
-
- Mitglied
- Beiträge: 553
- Registriert: Fr 1. Feb 2008, 19:18
Konkurrenzverkehr zur Vogelfluglinie?
Moin,
Ich habe grade n dem Buch "Die Voeglfluglinie und ihre Schiffe" von Günter Meier (erschienen 1988) geblättert und dort eine Karte der wichtigsten Fährverbindungen der südlichen Ostsee gefunden. Dort wurden folgende Routen als "neue Fährlinien für den Straßenverkehr" angekündigt:
Heiligenhafen - Rödby (betrieben von Vognmands-Routen)
Großenbrode - Gedser (betrieben von GT-Link)
Dieser Linien sind soweit ich weiß nie in Betrieb genommen worden.
Weiß jemand irgendwelche Details dazu, zB welche Schiffe dafür in Frage kommen sollten?
Viele Grüße,
Frank
Ich habe grade n dem Buch "Die Voeglfluglinie und ihre Schiffe" von Günter Meier (erschienen 1988) geblättert und dort eine Karte der wichtigsten Fährverbindungen der südlichen Ostsee gefunden. Dort wurden folgende Routen als "neue Fährlinien für den Straßenverkehr" angekündigt:
Heiligenhafen - Rödby (betrieben von Vognmands-Routen)
Großenbrode - Gedser (betrieben von GT-Link)
Dieser Linien sind soweit ich weiß nie in Betrieb genommen worden.
Weiß jemand irgendwelche Details dazu, zB welche Schiffe dafür in Frage kommen sollten?
Viele Grüße,
Frank
-
- Mitglied
- Beiträge: 29
- Registriert: Fr 11. Dez 2009, 12:16
Re: Konkurrenzverkehr zur Vogelfluglinie?
Moin,
ich weiß im Moment nicht genau, inwiefern das von dir benannte Buch Aufschluß über die Vogelfluglinie gibt.
Die Linie "Großenbrode - Gedser" wurde zuerst als "Vogelfluglinie" nach dem zweiten Weltkrieg als Gegenstück zu den DDR Linien "Warnemünde - Gedser" und "Sassnitz - Trelleborg" nur von DB und DSB betrieben.
Dort zum Einsatz kamen das FS " Deutschland", ab 1957 die "Theodor Heuss" auf Deutscher und auf dänischer Seite zunächst die "Danmark I" von 1922 und später die "Kong Frederik IX".
Nach Fertigstellung der Sundbrücke und des Fährhafens Puttgarden wurde die Verbindung 1963 eingestellt.
Eine Fährverbindung zwischen "Heiligenhafen" und "Rödby" hat es im 17 Jahrhundert gegeben, allerdings nicht mehr im zwanzigsten Jahrhundert.
MfG
Ralf
ich weiß im Moment nicht genau, inwiefern das von dir benannte Buch Aufschluß über die Vogelfluglinie gibt.
Die Linie "Großenbrode - Gedser" wurde zuerst als "Vogelfluglinie" nach dem zweiten Weltkrieg als Gegenstück zu den DDR Linien "Warnemünde - Gedser" und "Sassnitz - Trelleborg" nur von DB und DSB betrieben.
Dort zum Einsatz kamen das FS " Deutschland", ab 1957 die "Theodor Heuss" auf Deutscher und auf dänischer Seite zunächst die "Danmark I" von 1922 und später die "Kong Frederik IX".
Nach Fertigstellung der Sundbrücke und des Fährhafens Puttgarden wurde die Verbindung 1963 eingestellt.
Eine Fährverbindung zwischen "Heiligenhafen" und "Rödby" hat es im 17 Jahrhundert gegeben, allerdings nicht mehr im zwanzigsten Jahrhundert.
MfG
Ralf
-
- Mitglied
- Beiträge: 553
- Registriert: Fr 1. Feb 2008, 19:18
Re: Konkurrenzverkehr zur Vogelfluglinie?
Doch, diese historischen Interimslösungen werden Buch beschrieben. Scheinbar wurde Ende der 1980er Jahre über eine Neueröffnung dieser Routen diskutiert.
Dazu fällt mir ein, dass es mal Überlegungen für eine Verbindung Neustadt-Gedser gegeben haben soll, die aber nicht umgesetzt wurde.
Dazu fällt mir ein, dass es mal Überlegungen für eine Verbindung Neustadt-Gedser gegeben haben soll, die aber nicht umgesetzt wurde.
-
- Mitglied
- Beiträge: 589
- Registriert: So 13. Jan 2008, 19:26
- Wohnort: Kiel-Russee
Re: Konkurrenzverkehr zur Vogelfluglinie?
Moin Frank,
es gab in den 80er immer wieder Vorstöße. Meistens waren es aber direkte Alternativen zu SCANDLINES (damals DB, DSB oder DFO). Besonders ernsthaft gingen Stena und Vogmandsruten zu Werke.
Viele Grüße
FB
es gab in den 80er immer wieder Vorstöße. Meistens waren es aber direkte Alternativen zu SCANDLINES (damals DB, DSB oder DFO). Besonders ernsthaft gingen Stena und Vogmandsruten zu Werke.
Viele Grüße
FB
-
- Mitglied
- Beiträge: 52
- Registriert: Mi 21. Jan 2009, 09:19
Re: Konkurrenzverkehr zur Vogelfluglinie?
Es gab bei Deilmann ein relativ kleines Fährschiff. Mit dem bin mal in einem Urlaub gefahren. Das muss in den siebziger Jahre gewesen sein. Das war allerdings eine Butterfahrt damals. Da wurde etwas von einer geplanten Fährverbindung erzählt. Ob sie zustande kam, weiß ich nicht. Wohl nicht. Das Autodeck des Schiffs wurde damals als Taxfree-Shop verwendet. Bei den eher kleinen Abmessungen der Butterschiffe dürfte das wohl der erste "Supermarkt" auf See gewesen sein (bei Butterschiffen). Üblich waren zu dem Zeitpunkt ja eher Kiosklösungen für den Taxfreeeinkauf. Die Fahrten gingen damals auch nach Gedser. Es musste ja ein ausländischer Hafen angelaufen werden.Überlegungen für eine Verbindung Neustadt-Gedser
Da wird wohl der alte Fährhafen genutzt werden? Vielleicht war der aber nicht zu verwenden? GT hat ja einen Dienst zwischen Travemünde und Gedser aufgenommen. War evtl. einfacher zu realisieren?Großenbrode - Gedser (betrieben von GT-Link)
Ist schon lange her, als ich das letzte Mal in Heiligenhafen war. Aber ist der Hafen nicht sehr klein? Da dürfte es wohl Probleme mit der nötigen Infrastruktur geben, oder?Heiligenhafen - Rödby (betrieben von Vognmands-Routen)
Gruß Peter
Gruß
Peter
Peter
-
- Mitglied
- Beiträge: 589
- Registriert: So 13. Jan 2008, 19:26
- Wohnort: Kiel-Russee
Re: Konkurrenzverkehr zur Vogelfluglinie?
Moin Peter,
das Deilmann-Schiff war die NORDLICHT, die in den 70ern ab Neustadt fuhr, oder? In der Zeit wurde aber entlang der gesamten Küste von Fährlinien geträumt. In Großenbrode ist der alte Fähranleger jedoch bis heute erhalten geblieben.
Gruß
FB
das Deilmann-Schiff war die NORDLICHT, die in den 70ern ab Neustadt fuhr, oder? In der Zeit wurde aber entlang der gesamten Küste von Fährlinien geträumt. In Großenbrode ist der alte Fähranleger jedoch bis heute erhalten geblieben.
Gruß
FB
-
- Mitglied
- Beiträge: 52
- Registriert: Mi 21. Jan 2009, 09:19
Re: Konkurrenzverkehr zur Vogelfluglinie?
Richtig, Nordlicht hieß das Schiff. Für Butterfahrten war das ein Volltreffer. Aber richtig groß war es nicht, soweit ich mich erinnere.das Deilmann-Schiff war die NORDLICHT, die in den 70ern ab Neustadt fuhr, oder?
Wir haben unsere Urlaube in meiner Kindheit immer in Großenbrode verbracht. Das ist aber jetzt schon Jahrzehnte her. Wurde der Hafen nicht von der Marine benutzt, oder täusche ich mich da? Keine Ahnung, wann die Pläne von GT bestanden. In Großenbrode hätte gegenüber Travemünde aber sicher trotzdem mehr investiert werden müssen.In der Zeit wurde aber entlang der gesamten Küste von Fährlinien geträumt. In Großenbrode ist der alte Fähranleger jedoch bis heute erhalten geblieben.
Gruß
Peter
Peter
-
- Mitglied
- Beiträge: 24640
- Registriert: Fr 11. Jan 2008, 12:46
Re: Konkurrenzverkehr zur Vogelfluglinie?
Ja, die Marine hat Großenbrode schon gelegentlich genutzt. Galt navigatorisch aber als schwierig, sodass bei schlechter Sicht das Auslaufen schon mal ins Ermessen eines einzelnen Kommandanten gestellt werden konnte.
-
- Mitglied
- Beiträge: 553
- Registriert: Fr 1. Feb 2008, 19:18
Re: Konkurrenzverkehr zur Vogelfluglinie?
Moin,
Hab ein paar nähere Infos in einer alten FERRIES-Ausgabe gefunden. Die Neuaufnahme eines Dienstes ab Großenbrode war gescheitert, weil die Landesregierung dafür keine Mittel zur Verfügung stellen wollte. In Großenbrode hätten neue Verladeeinrichtungen soie Zollabfertigung und Straßenanbindungen geschaffen werden müssen. GT-Link hatte sich um 1987 für diese Route interesisert ,da der Hafen in Travemünde angeblich überlastet gewesen ist. Problematisch wäre allerdings die direkte Nähe zur Vogrlfluglinie gewesen.
Und in Neustadt hat es tatsächlich am 27. September 1988 ein Probeanlaufen der FALSTER LINK gegeben, der Betrieb wurde aber wegen finanziellen Problemen der Reederei nie realisiert -das dafür erforderlich vierte Fährschiff war nicht zu finanzieren. Ursprünglich sollte Neustadt ein zweites Standbein im Gedser-Verkehr werden, um Travemünde zu entlasten.
Hab ein paar nähere Infos in einer alten FERRIES-Ausgabe gefunden. Die Neuaufnahme eines Dienstes ab Großenbrode war gescheitert, weil die Landesregierung dafür keine Mittel zur Verfügung stellen wollte. In Großenbrode hätten neue Verladeeinrichtungen soie Zollabfertigung und Straßenanbindungen geschaffen werden müssen. GT-Link hatte sich um 1987 für diese Route interesisert ,da der Hafen in Travemünde angeblich überlastet gewesen ist. Problematisch wäre allerdings die direkte Nähe zur Vogrlfluglinie gewesen.
Und in Neustadt hat es tatsächlich am 27. September 1988 ein Probeanlaufen der FALSTER LINK gegeben, der Betrieb wurde aber wegen finanziellen Problemen der Reederei nie realisiert -das dafür erforderlich vierte Fährschiff war nicht zu finanzieren. Ursprünglich sollte Neustadt ein zweites Standbein im Gedser-Verkehr werden, um Travemünde zu entlasten.
-
- Mitglied
- Beiträge: 589
- Registriert: So 13. Jan 2008, 19:26
- Wohnort: Kiel-Russee
Re: Konkurrenzverkehr zur Vogelfluglinie?
Genau. Die Fähren passten nicht in die alten Anleger in Großenbrode. Die seeseitige Zufahrt war gar nicht so schlecht, benötigt aber Übung, wie Tim schon sagte. Das alte Fährbecken ist heute Liegeplatz für die Seenotretter.

