Doppelt wirkender B&W Motor

Fritz
Mitglied
Beiträge: 342
Registriert: So 2. Mär 2008, 13:19

Doppelt wirkender B&W Motor

Beitrag von Fritz »

Hallo liebe Technikfreaks,

zu diesem Motor (ist dieses Video gemeint? http://www.youtube.com/watch?v=unAsUugK9zw, Gruß Rolf)
habe ich nun doch fragen.
Die oberen Brücken oder Traversen deuten auf eine Gegenkolbemaschine, der gezeigte Kolben aber nicht, das sieht dann aus wie doppelwirkend. Aber warum dann die oberen Traversen?
In dem Buch "Ungewöhnliche Motoren" von Stefan Zima ist zwar eine Zeichnung mit einem B&W Motor aus der Zeit. Der Motor ist im Schnitt, die Traverse nicht richtig erkennbar, aber denkbar ist, dass die Traverse einen Kolben steuert der dann wieder Schlitze steuert.

Weiß jemand mehr darüber?


Danke Fritz
Globus
Mitglied
Beiträge: 416
Registriert: So 29. Nov 2009, 09:18

Re: Doppelt wirkender B&W Motor

Beitrag von Globus »

Das Video kommt nicht. Ich kann nur vermuten :

Das könnte der Antrieb für das oben liegende Einlassventil sein.. Gegenkolben und Doppeltwirkend gibt es bei B&W z.Zt. nicht.



Globus
Fritz
Mitglied
Beiträge: 342
Registriert: So 2. Mär 2008, 13:19

Re: Doppelt wirkender B&W Motor

Beitrag von Fritz »

Hallo Globus,

wenn ich den Link anklicke kommt das Video. wenn du es bei Google mit "B&W Double Acting 2 Cycle" versuchst kommst du auch dorthin.

Aktuell ist da nichts dran, der Motor ist von 1932


Gruß


Fritz
heavyfuel
Mitglied
Beiträge: 103
Registriert: Fr 11. Jan 2008, 20:32

Re: Doppelt wirkender B&W Motor

Beitrag von heavyfuel »

Moin,

ich hab ein paar Bilder zu dem Monster gefunden:
http://edgardurbin.com/Hurtigruten2010/ ... House2.jpg

http://edgardurbin.com/Hurtigruten2010/ ... House1.jpg

So 100% sicher bin ich mir nicht, ich hab den Motor leider noch nicht in Natura gesehen.
Ich vermute, das Joch oben bewegt das obere kolbenförmige Auslaßventil mit Ringen.Erst habe ich das Ventil für einen Arbeitskolben gehalten.
Oben und unten gibt es jeweils einen Auspuff-Ringkanal mit Wasserkühlung, so sieht es für mich aus.

Es ist kein Gegenkolbenmotor, Verbrennungskräfte werden nur durch den großen, doppelt wirkenden Kolben übertragen.
Die Ladeluft wird durch die große, ungekühlte Rohrleitung in der Mitte zugeführt.

Wie gesagt, nur eine Vermutung
Viele Grüße
heavyfuel

...und immer eine Handbreit
Rum im Glas...
Globus
Mitglied
Beiträge: 416
Registriert: So 29. Nov 2009, 09:18

Re: Doppelt wirkender B&W Motor

Beitrag von Globus »

Aus eigener Erfahrung kann ich Dir folgendes sagen :


Einen doppeltwirkenden Motor erkennt man nicht so leicht. Man geht runter zum Zwischenboden (Kolbenstangenabdichtung) und sieht dort die Einspritzpumpe für die Unterseite hängen. Ebenso natürlich die Einspritzleitung mit Einspritzventil und die anderen Sicherheitsventile im unteren Zyl.deckel.

Von der Zylinderstation aus erkennt man kaum einen Unterschied zu einem normalen Motor. Dort hängen auch keine Traversen oder Ähnliches.
Der größte Unterschied ist wohl, dass der Motor zwei Auspuffleitungen hat.



Ein Doppelkolben- Motor (wie Doxford-Junkers) hat oben riesige Traversen für die zwei Kolbenstangen, die von oben bis zur Kurbelwelle herunter die Kraft des oberen Kolbens auf die Kurbelwelle übertragen.
Und man sieht die großen Kühlwasserschläuche, die das Kühlwasser zum oberen Kolben transportieren.
Das Schönste an diesem Motor : Man hört ihn nicht.

Später :

Und das ist genau der Motor, der auf dem Bild von heayyfuel zu sehen ist. Seht aus wie ein Nachbau von Doxford Lizenz Junkers. Man sieht dort auch die Kolbenstangen, die von oben zur Kurbelwelle gehen.

Noch später :
Das ist ein Doxford. Siehe rechts unten die brit. Flagge. Ein Doxford-Doppelkolben Lizenz Junkers.
Ich konnte den Film öffnen. Es ist ein Doxford-Doppelkolben. Den Fahrstand hab ich gleich wiedererkannt.


Globus
Aldebaran
Mitglied
Beiträge: 79
Registriert: Do 23. Sep 2010, 14:34

Re: Doppelt wirkender B&W Motor

Beitrag von Aldebaran »

Warum hat sich dieses Motorprinzip nicht durchgesetzt? Weiß das vielleicht jemand?
Globus
Mitglied
Beiträge: 416
Registriert: So 29. Nov 2009, 09:18

Re: Doppelt wirkender B&W Motor

Beitrag von Globus »

Zu teuer.
Zu viel bewegliche Teile.
Zu komplizierte Zündeinstellung.
Zu hohes Leistungsgewicht.

usw, usw.

Von der Leistung der oberen Kolben kam ja kaum etwas bei der Kurbelwelle an.
Die beiden Kolbenstangen waren 6 - 8 m lang und wogen dementsprechen.
Häufiges Platzen der Kühlwasserschläuche.





Globus
Aldebaran
Mitglied
Beiträge: 79
Registriert: Do 23. Sep 2010, 14:34

Re: Doppelt wirkender B&W Motor

Beitrag von Aldebaran »

Danke, wieder was gelernt.
Fisserfahrer
Beiträge: 16
Registriert: Fr 11. Jan 2008, 17:52

Re: Doppelt wirkender B&W Motor

Beitrag von Fisserfahrer »

Das Thema hatten wir schon einmal, ist leider in einem alten Forum verschollen.
Es ist ein doppelwirkender Gegenkolbenmotor.
Es laufen 3 Kolben in einer Linie:
- Hauptkolben (in der Mitte) doppelwirkend, d.h. Feuer von oben und unten
- Oberkolben
- Unterkolben

Ober- und Unterkolben dienen primär zur Ladungswechselsteuerung, es wird nur wenig Leistung übertragen.
Der Motor war über 3 Jahrzehnte der größte je gebaute Dieselmotor.
Diverse Informationen sind zu finden bei Google unter dieselhouse

Fisserfahrer
Fritz
Mitglied
Beiträge: 342
Registriert: So 2. Mär 2008, 13:19

Re: Doppelt wirkender B&W Motor

Beitrag von Fritz »

Hallo,

ich habe eine Schnittzeichnung gefunden die den Motor zeigen könnte.
Demnach könnte das obere Joch einen Kolben bewegen der nur für die Schlitzsteuerung zuständig ist.


Fritz
Antworten