Seite 1 von 1

Hotellast Kreuzfahrtschiff

Verfasst: Do 1. Dez 2011, 20:52
von leichty
Hallo,
hat jemand belastbare Daten, welche Werte man für den elektrischen Leistungsbedarf auf einem Kreuzfahrer ungefähr rechnet?
Also wie viel kW Generatorleistung ich pro Gast vorhalten sollte?

Vielleicht auch Daten eines Vergleichsschiffes, oder mehrere?

Würde mich freuen...

Re: Hotellast Kreuzfahrtschiff

Verfasst: Fr 2. Dez 2011, 00:50
von Jens.G
leichty hat geschrieben: Vielleicht auch Daten eines Vergleichsschiffes, oder mehrere?
Versuch' es doch mal bei GL-Online http://app.gl-group.com/register/index.jsp. Ship Type -> "Passenger Ship" bzw. "Passenger Ship with Cabins" suchen - da findest du zumindest welche Generatoren mit welcher Leistung auf den entsprechenden Schiffen verbaut wurden.

Re: Hotellast Kreuzfahrtschiff

Verfasst: Fr 2. Dez 2011, 09:17
von leichty
Moin Jens,
das ist ziemlich genau das, was ich gesucht habe... vielen Dank
Grüße

Re: Hotellast Kreuzfahrtschiff

Verfasst: Di 6. Dez 2011, 23:14
von heavyfuel
leichty hat geschrieben: Vielleicht auch Daten eines Vergleichsschiffes, oder mehrere?
Moin,

hier die Auslegung der Costa Victoria; kannst ja mal rückwärts rechnen wieviel KW/PAX dabei rauskommt :-)

http://www.sam-electronics.de/dateien/p ... /1.001.pdf

Gruß
heavyfuel

Re: Hotellast Kreuzfahrtschiff

Verfasst: Mo 12. Dez 2011, 00:16
von Peter Hartung
Guten Abend!

Interessante Informationen, danke. Stellt sich für mich die Frage, warum man bisher auf Photovoltaik zur Energie-Erzeugung verzichtet hat. Auch sollte es doch möglich sein, mit einem "Generatorenpropeller" (analog zu den pods = Propellergondeln) am Schiff Strom zu erzeugen, der ins Bordnetz eingespeist werden könnte. Eine weitere Möglichkeit wäre, den organischen Bordmüll (also Abfälle aus den Kombüsen und den Toiletten) in kleinen Biogasanlagen zu verstromen.

Ich denke, da ist noch viel energetisches Innovationspotential an Bord der Kreuzfahrer möglich.
mfg Peter Hartung

Re: Hotellast Kreuzfahrtschiff

Verfasst: Do 15. Dez 2011, 23:11
von heavyfuel
Moin!
Peter Hartung hat geschrieben:Interessante Informationen, danke. Stellt sich für mich die Frage, warum man bisher auf Photovoltaik zur Energie-Erzeugung verzichtet hat.
Zumindest angedacht wird es auf dieser Seite: http://cruiseindustryfacts.com/environm ... emissions/

Auch sollte es doch möglich sein, mit einem "Generatorenpropeller" (analog zu den pods = Propellergondeln) am Schiff Strom zu erzeugen, der ins Bordnetz eingespeist werden könnte.
Da steh ich jetzt auf dem Schlauch, was meinst du: Einen durch die Strömung angetriebenen Generator? Das macht doch keinen Sinn. Wenn das Schiff in Fahrt ist benötigt dieser Geno Leistung, die der Schiffsantrieb aufbringen muss. Und auf Reede oder im Hafen ist hoffentlich nicht allzu viel Strömung :-)
Eine weitere Möglichkeit wäre, den organischen Bordmüll (also Abfälle aus den Kombüsen und den Toiletten) in kleinen Biogasanlagen zu verstromen.
Ich weiß nicht ob sich der Aufwand lohnt. Vor allem, wie klein ist klein? Wenn in Zukunft noch Abgasnachbehandlungsanlagen an Bord untergebracht werden müssen, da ist vermutlich kein Platz für solche Anlagen.
Ich denke, da ist noch viel energetisches Innovationspotential an Bord der Kreuzfahrer möglich.
Unbenommen.

Vor Jahren, ich glaub es ging um das Grimm'sche Leitrad, hat in einem Interview jemand von einer Schiffbauversuchsanstalt sinngemäß folgendes gesagt:

Entweder die Reeder verdienen Geld. Dann sagen Sie: "Geh' mir weg mit so nem neumodschen Kram, dat bruk wi nich"
Oder es ist mal wieder Krise, dann heißt es: " Wi heppt keen Geld. So nen neumodschen Kram können wir uns nicht leisten"

Schaun wir mal, was die Zukunft bringt.

Gruß
heavyfuel