Seite 1 von 1

Weltumseglung.. Stahl oder GFK??

Verfasst: So 8. Apr 2012, 15:14
von Ed Venture
Hallo Ihr seeerfahrenden Forenmitglieder!! :)

Ich will mir im September/Oktober ein Segelschiff kaufen.. Fuer einen Katamaran, was eigentlich mein Wunsch waere, reicht mein Geld nicht aus..
Mein Traum ist es einfach auf diesem Schiff zu leben und damit die Welt zu umsegeln und ueberall mal eine Weile zu leben, damit ich in ein paar Jahren meine Wunsch-Residenz finde..
Ich habe etwa 35.000,-€ zur Verfuegung.. Will mir also ein Schiff um die 10 Meter kaufen.. Wenn es 12 Meter hat, haette ich natuerlich auch nichts dagegen.. :lol:
Mir ist es halt wichtig, dass es zwei Kabinen hat und genug Wohnraum innen.. Da gibt es ja schon grosse Unterschiede.. Dann moechte ich kein modernes Rennschiff, da ich eher der nostalgische Romantiker bin und es gemuetlich mag.. Am besten mit Selbstsegelsystem, da ich wahrscheinlich alleine oder mit einem Freund, der keine Segelerfahrung hat, auf Weltreise gehen werde..
Weiter waere es schoen, ein Schiff zu haben, welches nicht tiefer als 1,50m geht, da ich gerne auch in flache See fahren moechte..
Zudem brauche ich einen grossen Brennstofftank/Frischwassertank, da ich lange unterwegs sein werde..

Es gibt zum Beispiel das Reinke Taranga - Stahl-Schiff, welches mir sehr gut gefaellt..
Mir gefallen aber auch alte Holzschiffe, die aber oft gewartet werden muessen, was sich also als schwer darstellt..

Jetzt stellen sich ein paar Fragen:

Ein GFK-Schiff ist leicht verletzbar, zum Beispiel wenn ein Stamm im Meer schwimmt und ich nicht aufpasse, ist das Schiff kaputt.. ??

Ich habe gesehen, dass ich in den USA guenstige Boote bekomme, woran liegt das denn??

Was ist denn der Vorteil eines Stahlschiffes/GFK-Schiff??
Welche Schiffe sind denn sicher und verzeihen kleine Fehler??

Ich habe auch ein paar wirklcih grosse Schiffe gesehen, die einem Hausboot aehneln, also um die 14 Meter mit sehr grossen Wohnraum.. Sind diese Schiffe denn auch Uebersee-tauglich??

Kann mir denn jemand ein paar Schiffstypen auflisten die sich im Preisbereich bis 35.000,-€ bewegen??
Und hat jemand einen Tipp, wo ich guenstige Schiffe kaufen kann??
Welche Grundausstattung waere denn fuer eine lange Reise unabdingbar??

Ich freue mich auf Eure Meinungen und wuensche allen einen schoenen Tag!! :)

Re: Weltumseglung.. Stahl oder GFK??

Verfasst: So 8. Apr 2012, 17:40
von Seaman
Moin Ed Venture,

vorweg, ich bin leider kein Segler :-( sondern nur "Maschinen" Seefahrer und nur auf größeren Fahrzeugen unterwegs. Daher kann dir daher auch keine Tipps zum Kauf eines Segelbootes geben. Allerdings hab ich eine Website gefunden (deutschsprachig) auf der alle möglichen Arten von Segelfahrzeugen / Schiffen zum Kauf angeboten werden. Einiges liegt über deinem Limit und einiges darunter. Vielleicht kennst du sie ja schon ...

Schaust du hier: http://classified.nauticexpo.de/

Ich hab da mal ein wenig gestöbert und bin der Meinung, dass da für jede Preislage etwas dabei ist. Also viel Glück beim Suchen und Finden! :-)

Zum Thema Grundausstattung:

Überlebensausrüstung ist meiner Meinung nach sehr wichtig -> Ü-Anzug, Westen, Rettungsinseln, Pyrotechnik, Überlebensnahrung, Funkgeräte
Nav. Ausrüstung -> Elektronische Seekarte, Bücher mit Revierinformationen
Werkzeug -> Schrauben Schlüssel, ggf. Maschinen
Ersatzteile -> von jedem etwas, für den Motor, für den Rumpf, Segel, Tauwerk, möglicherweise auch ein wenig Holz - man weiß nie, wo man es mal braucht
-> die Erfahrung hat mir gezeigt, dass einiges im Ausland doch wesentlich preisintensiver ist, als es in Deutschland der Fall ist. Lieber Qualitätsware kaufen, dass lässt dich in der Regel nicht im Stich!

Achja, und eine Solarzelle ist bestimmt auch noch sehr sinnvoll - falls die das Gas oder der Sprit ausgeht. :-)
Also, vielleicht hilft es ein wenig weiter.

Marcel

Re: Weltumseglung.. Stahl oder GFK??

Verfasst: So 8. Apr 2012, 18:31
von Peter Hartung
Moin!

Hier ein paar Fundsachen zum Beitrag von "Ed Venture". Vielleicht ist ja was Brauchbares dabei:

http://www.seezigeuner.de/

http://www.segeln-infos.de/2008/10/vora ... msegelung/

http://www.weltumsegelung24.de/

mfg Peter Hartung

Re: Weltumseglung.. Stahl oder GFK??

Verfasst: So 8. Apr 2012, 19:20
von AxelH
Dieses tolle Forum beschaeftigt sich doch hauptsaechlich mit der Berufsschiffahrt.
Ich wuerde mal im Boote Forum
http://www.boote-forum.de/index.php
nachfragen. Da sind nette und hilfsbereite Leute unterwegs und helfen immer gerne.
Ich persoenlich halte fuer so ein Unternehmen ein Stahlschiff fuer besser da das sich ueberall leichter reparieren laesst.
In USA werden groessere Boote meist wie Haeuser finanziert. Dadurch bekommt man so genannte Repo Boote von u a Banken sehr guenstig. Ausserdem besteht die Moeglichkeit Drogenboote zu ersteigern. Alle Boote aus USA muessen beim Import nach Deutschland EU zertifiziert werden/sein. Dies kann sehr teuer werden.

Re: Weltumseglung.. Stahl oder GFK??

Verfasst: So 8. Apr 2012, 20:34
von Garsvik
Das meiste ist schon erwähnt worden.

Für ein Einrumpfboot und eine Weltumsegelung ist 10m aufwärts sicherlich sinnvoll. So du ein Boot kaufst, daß nach 1985?? gebaut wurde, ist eine Bescheinigung sinnvoll, daß in irgendeinem EU Land bereits die Mehrwertsteuer bezahlt wurde - sonst kann das noch zusätzlich fällig werden (bitte selber informieren, wie die Gesetzeslage derzeit ist).

Alte -gut gemachte- Plastikboote sind vermutlich weniger arbeitsintensiv in Schuß zu bringen als alte Eisenboote, die auch von innen durchrosten können.

So du ausreichend nachweisen kannst, daß du ein Boot beherrscht (Führerscheine?), wirst du auch eine Versicherung fürs Boot finden. Wer 24h/Tag allein segelt, wird sich vorhalten lassen müssen, daß er gegen elementare Seemannschaft verstößt - gleichzeitig schlafen und Ausschau halten wird nicht klappen. So eine -weltweit evtl.- gültige Krankenversicherung kann auch ganz praktisch sein. Auslandskrankenversichungen für ca. 10 Euro/Jahr erwarten einen Nachweis, daß du nicht länger als -1 Monat durchgehend- im Ausland weilst?

So du ein Frachtschiff kaufen willst mit Skysails Hilfsantrieb, ist dies Forum schon passend, sonst versuchs lieber mal da, wo die Segler ihre Foren haben.

Garsvik

Re: Weltumseglung.. Stahl oder GFK??

Verfasst: So 8. Apr 2012, 21:23
von Ed Venture
Erstmal vielen Dank fuer die durchaus hilfreichen Antworten!

Ich habe nicht gewusst, dass dies ein Forum fuer "Berufsfahrer" ist, aber ich habe schon genug Informationen von Euch bekommen.. Jetzt werde ich mich da erstmal durchlesen.. ;)

Und dann werde ich mich beim Boot-Forum anmelden.. ;)

Alles Gute Euch!!

Re: Weltumseglung.. Stahl oder GFK??

Verfasst: Mo 9. Apr 2012, 00:23
von MichaelS-B
Moin Ed,
als alter Stahlschifffahrer und Holzschiffsegler gebe ich folgende TATSACHEN zu bedenken:
Ein Holzschiff ist ungleich pflegeintensiver als ein Stahlschiff,
beide Typen müssen vor Antritt der Reise ausgeräumt und gründlich überholt werden,
das Holzschiff kann, wenn denn Teile ausgewechselt werden müssen ( Spanten, Planken ) sehr teuer werden, die Arbeiten sollte ein Schiffbaubetrieb mit entsprechenden Kenntnissen machen,
ein Stahlschiff, wenn denn die Plattenstärken und Spantenzustände in Ordnung sind, kann unter Anleitung selbst grundkonserviert werden. Die Konservierung sollte dann die Reise aushalten.
Beide Bauarten können in allen Häfen repariert werden, wenn der Rumpf oder das Deck beschädigt werden sollte ( Ramming, Grundberührung, Durchrostung, Durchfaulung ). Stahl, der gut konserviert wurde, kann allerdings ohne weitere Pflege zwei bis drei Jahre ohne Schäden überdauern. Bei Holz ist das nicht zu erwarten. ( Warme Seegebiete ).
Grundsätzlich sind Holzschiffe so nass wie möglich und Stahlschiffe so trocken wie möglich zu halten.
GFK-Schiffe haben mein Vertrauen nicht. Man kann nicht in die Schichtung hineinsehen, innere Schäden können durch saubere Oberflächenreparatur verdeckt werden. Eine saubere, glänzende Fläche deutet nur auf eine fachmännisch aufgebrachte Gelcoatschicht hin. Die Struktur kann trotzdem beschädigt sein. Rauhe See ist dann das Todesurteil für Schiff und möglicherweise Besatzung. Reparaturen von Schäden, die unterwegs auftreten kann nur der Fachmann sicher ausführen.

UND ÜBRIGENS: welche Befähingungszeugnisse hast Du? Sich trauen ist eine Sache! Heil ankommen eine andre!

Trotzdem, viel Glück

Michael

Re: Weltumseglung.. Stahl oder GFK??

Verfasst: Mo 9. Apr 2012, 12:49
von Ed Venture
Hallo Michael und vielen Dank fuer Deine ausfuehrliche Erklaerung!

Das hoert sich zwar jetzt etwas verrueckt an, aber ich habe noch ueberhaupt keine "Ausbildung", "Bescheinigungen" oder aehnliches.. Das einzige, was ich habe, sind viele Kuestenfahrts-Stunden auf einem Segelkatamaran (etwa 120Std.) und den Traum, auf einem Segelschiff zu leben..

Ich arbeite von Mitte Mai bis Ende September auf Mallorca und will dort auch alle noetigen Scheine machen.. Ich hoffe, das bekomme ich in dem halben Jahr hin.. Duerfte ich schaffen, oder!?!?

Ich werde sehr wahrscheinlich auch nicht gleich den Atlantik ueberqueren, sondern je nachdem, wo ich das Schiff kaufen werde, mich erstmal eine Weile in dem naheliegenden Gewaesser aufhalten und ueben ueben und ueben... ;) Bin zwar jemand der keine Gefahr scheut, aber ganz auf den Kopf gefallen bin ich jetzt auch nicht.. ;)

Viele Gruesse und einen schoenen Tag!!

Re: Weltumseglung.. Stahl oder GFK??

Verfasst: Mo 9. Apr 2012, 19:20
von Robert67
ALU! :-))

Ich empfehle mal folgende Lektüre vorab:

http://www.amazon.de/Yachtbau-Vorbereit ... 809&sr=8-1

http://www.amazon.de/Seemannschaft-Hand ... 857&sr=8-1

Und dann würde ich noch mal ein paar Gedanken machen, was ich genau will und vorhabe.

Ich würde kein GFK Boot kaufen.
Und einen Kataman ausser vielleich nur für Schönwetterreviere schon mal gar nicht.