Seite 1 von 1
Was passiert, wenn die Fehnmarnsundbrücke gesperrt ist?
Verfasst: Fr 1. Jun 2012, 14:38
von FrankAusEmden
Moin,
heute im Verkehrsfunk war´s wieder so weit, Sperrung der Fehnmarnsundbrücke für leere LKWs und Fahrzeugen mit hohen Aufbauten.
Was ich mich frage: was machen diese Fahrzeuge (von denen die meisten wohl nach Dänemark / Schweden wollen) in so einer Situation?
Warten? Auf gut Glück nach Travemünde fahren?
Ist eigentlich schon mal überlegt worden, ob man in diesem nicht seltenen Fall eine Fährdienst über den Fehnmarsund oder am besten gleich nach Rödby anbietet? Wäre doch sicher machbar - Ro/Ro - Anleger in Heiligenhafen, entsprechende HInweistafeln an der Autobahn und dann bei Sperrung der Brücke eine Fähren auf die "Not-Route" abziehen ... ?
Schönen Gruß,
Frank
Re: Was passiert, wenn die Fehnmarnsundbrücke gesperrt ist?
Verfasst: Fr 1. Jun 2012, 16:09
von EmoHoernRockz
Im besten Fall haben die leeren LKW-Fahrer und Camper von der Sperrung rechtzeitig gehört und z.B. den Parkplatz vor der Insel angesteuert. Im schlimmsten Fall, wenn z.Bsp. die Brücke (auch gerne mal durch Systemfehler der Computeranlage beim Straßenbauamt) komplett, also auch für PKW und beladene LKW gesperrt ist, steht man auf dem Seitenstreifen, bzw. der Fahrbahn. - Mutige und jene, die wissen, wann die Anlage streikt, fahren trotzdem zu uns auf die Insel.
Früher, als es noch keine Brücke gab, - das weiß ich aber primär nur aus Erzählungen, ich bin einfach zu jung dafür - waren die Fähranleger in Großenbrode.
Ich meine hier im Forum sogar mal gelesen zu haben, dass in den 1990er oder 1980er-Jahren einmal die Idee entstand, tatsächlich von dort wieder eine Fährverbindung anzubieten.
Vielleicht suchst du einmal danach, oder einer der anderen Forenmitglieder weiß dort wieder mehr.
Greetz
Hendrik
PS: Ich hab den Thread auch schnell gefunden, lies dich am Besten einmal hier ein
http://www.forum-schiff.de/phpBB3/viewt ... 33&p=42751
Dort steht etwas zu der einmal geplanten Alternative von Großenbrode aus.
Re: Was passiert, wenn die Fehnmarnsundbrücke gesperrt ist?
Verfasst: Fr 1. Jun 2012, 17:19
von Eddie001
FrankAusEmden hat geschrieben:Ist eigentlich schon mal überlegt worden, ob man in diesem nicht seltenen Fall eine Fährdienst über den Fehnmarsund oder am besten gleich nach Rödby anbietet? Wäre doch sicher machbar - Ro/Ro - Anleger in Heiligenhafen, entsprechende HInweistafeln an der Autobahn und dann bei Sperrung der Brücke eine Fähren auf die "Not-Route" abziehen ... ?
Moin,
wenn ich mich nicht irre, stellt es sich allein von den Strecken folgendermaßen ungefähr so dar:
1.) Puttgarde/Rödby ca. 10 SM ca. 45 Min
2.) Großenbrode-Kai / Gedser ca. 30 SM ca. 2Std 15 Min mit heutigen Fähren
3.) Großenbrode-Kai / Rödby ca. 23 SM ca. 1Std 45 Min
Wenn ich jetzt für die Option 3 auch nur einen "Standby-Hafen" für ungünstige Wetterverhältnisse, Zeitaufwand für die Umstellung auf einen Notfallfahrplan, zusätzliches Personal usw rechne, lohnt sich der ganze Aufwand für die idR stundenweise Sperrungen nicht.
So müsste z.B. durch die Verlängerung der Strecke/Fahrzeit auch der Preis für bereits bezahlte Tickets entsprechend nachfakturiert werden.
Gruß
Eddie
Re: Was passiert, wenn die Fehnmarnsundbrücke gesperrt ist?
Verfasst: Sa 9. Jun 2012, 09:38
von Grisu
In der Regel ist die Brücke bei Sturm ja "nur" für leere LKW und Wohnwagengespanne gesperrt, die dann tw. schon auf den Parkplatz Damlos gelotst werden, die Schilder über die Sperrung sollten auch dringend beachtet werden, ich habe es selbst schon einmal erlebt das ein PKW-Anhänger im Sturm auf der Fehmarnsundbrücke umgekippt ist.
Fahrzeuge die auf Fehmarn sind müssen da natürlich auch solange warten bis die Brücke wieder frei ist.
Ich könnte mir sogar vorstellen das es, in dem Fall der Sperrung der Fehmarnsundbrücke sogar Absprachen mit Scandlines gibt, das Fahrzeuge die die Brücke nicht passieren dürfen, gar nicht erst in Rødby an Bord genommen werden um eben nicht Fehmarn vollzuparken.
Da diese Sperrungen in der Regel nur temporär sind ist es sicher nicht praktikabel in Großenbrode einen "Nothafen" aufzubauen, davon abgesehen muß das Personal ja dann auch erst mal von Puttgarden (über die Brücke!)nach Großenbrode kommen.
Was anderes wäre wenn die Fehmarnsundbrücke z.B. aufgrund eines Brückenschadens längere Zeit ausfallen würde, da wird dann aber auch der Bund bzw. das Land Gedanken machen müssen, die Fehmaraner müssen ja auch versorgt werden.
Davon abgesehen könnte man die Frage dann auch gleich weiterstellen:
Was passiert wenn der Guldborgtunnel gesperrt ist ?
Was passiert wenn die Farøbrücke gesperrt ist ?
Was passiert wenn die Öresundbrücke gesperrt ist ?
Es gibt zum Glück immer noch Sachen die wir nicht beeinflussen können... notfalls heißt es dann ganz einfach warten bis die Strecke wieder frei ist.
Am besten bei stürmischen Wetter Verkehrsfunk hören, insbesondere wenn man mit Wohnwagengespann oder leerem LKW unterwegs ist und rechtzeitig Parkplätze anfahren.