Schnelldampfer BREMEN

Burkhard
Mitglied
Beiträge: 1744
Registriert: Fr 11. Jan 2008, 20:48
Wohnort: Geestland

Schnelldampfer BREMEN

Beitrag von Burkhard »

Moin,

ich hab´da mal folgende Frage: die BREMEN war ja bekanntlich 1941 an der Columbuskaje ausgebrannt und wurde bis 1946 abgewrackt. Jetzt las ich, dass der Rest des Doppelbodens zum Blexener Bogen geschleppt wurde und dort auf den Strand gesetzt wurde, wo er heute noch zu sehen sei. Kann mir jemand sagen, wo der dort liegt, wie man ggfls.ran kommt und was noch zu sehen ist- vermutlich nur bei Ebbe? Bin neugierig und würde gern mal hin wandern.

Burkhard
Tim S.
Mitglied
Beiträge: 24640
Registriert: Fr 11. Jan 2008, 12:46

Re: Schnelldampfer BREMEN

Beitrag von Tim S. »

Also, eine Ortsbeschreibung kann ich nicht liefern, aber dieses Foto könnte ja eine Orientierung sein:
http://www.shipspotting.com/gallery/pho ... id=1568871
Bernd Przyb.

Re: Schnelldampfer BREMEN

Beitrag von Bernd Przyb. »

Hallo,
die Sache ist nicht ungefährlich. Am Sichersten ist es, sich mit einem stabilen Boot an der Wrackstelle für eine Weile bei Ebbe trockenfallen zu lassen (Dabei Vorsicht, Sog und Wellenschlag vorbeifahrender Schiffe).
Nach Auskunft von Einheimischen Fischern ist es zu Fuß extrem gefährlich / unmöglich durch sehr tiefen Schlick und starke Strömung.

Solltest Du dort hin gelangen, lass uns bitte mit Fotos daran teilhaben, es gibt bisher nichts Detailliertes an Bildern von der Wrackstelle zu sehen.
Tim S.
Mitglied
Beiträge: 24640
Registriert: Fr 11. Jan 2008, 12:46

Re: Schnelldampfer BREMEN

Beitrag von Tim S. »

Also, der verstorbene Auto Fritz Brustat-Naval hat, ich glaube, in seinem Buch 5 mal 100000 Tonnen, mal von einer Klettertour auf den Bremen-Resten berichtet. Klang sehr, hm, melancholisch. Im Fernsehen habe ich auch mal eine Umrundung des Wracks gesehen, ich weiß aber nicht mehr, in was für einer Sendung, vielleicht über die Bremen? Also, heißt, irgendwie ran kommt man da offenbar.
Dji
Mitglied
Beiträge: 2002
Registriert: Mo 14. Jan 2008, 22:28
Wohnort: Westerstede

Re: Schnelldampfer BREMEN

Beitrag von Dji »

Auf dieses Thema bin ich vor einiger Zeit schonmal gestoßen, aber auch Google bringt leider nicht viel Verwertbares zu Tage. Laut Wiki und anderen Quellen sollen die Reste gegenüber von Nordenham liegen. Das wäre lt. Google Maps dann etwa Höhe Flugplatz Bremerhaven bzw. westlich davon. Weitläufiges Ufergebiet und kaum ein Rankommen. Aber mal schauen ob ich es landseitig mal versuche, wenn es von der Ebbe-Zeit mal passt.
Aktuelle Videos zu Schifffahrt, Meer, und Urlaub auf meinem Kanal:
https://www.youtube.com/c/SchiffsKanal
Peter Hartung
Mitglied
Beiträge: 2384
Registriert: So 13. Jan 2008, 17:19

Re: Schnelldampfer BREMEN

Beitrag von Peter Hartung »

Guten Abend!

Die "Kreiszeitung Wesermarsch" hat dazu vor kurzem einen Bericht veröffentlicht:

http://www.kreiszeitung-wesermarsch.de/ ... 31455.html

der wiederum auf eine Veröffentlichung der Feuerwehr Bremerhaven basiert:

http://www.feuerwehr-bremerhaven.de/ind ... q-bremen-q

Ansonsten ist es ja auch möglich, Kontakt mit Eckhard Uhrbrock aufzunehmen, der das Foto von den Bremen-Resten bei shipspotting veröffentlicht hat. Wer ein Account bei shipspotting hat, hätte Zugriff auf Eckhards Profil.

mfg Peter Hartung
Alle Fotos von Peter Hartung sind (falls nicht anders angegeben) unter einer
Creative Commons-Genehmigung lizenziert. Siehe hier: Foto-Lizenz: CC-BY-NC-ND
Burkhard
Mitglied
Beiträge: 1744
Registriert: Fr 11. Jan 2008, 20:48
Wohnort: Geestland

Re: Schnelldampfer BREMEN

Beitrag von Burkhard »

....... habt besten Dank, das hört sich ja interessant an. Ich werde mal langfristig am Deich/ Strand auf Suche gehen und probieren, Weiteres in Erfahrung zu bringen

Burkhard
Tham
Mitglied
Beiträge: 167
Registriert: Fr 11. Jan 2008, 12:30
Wohnort: Bremen
Kontaktdaten:

Re: Schnelldampfer BREMEN

Beitrag von Tham »

das Wrack oder die Reste des Doppelbodens liegen am Ostufer bei Flusskilometer 61,5, oder zwischen den Tonnen 56 und 58, oder für Googleearth (ist aber nichts zu sehen) auf N53°30'29.86" E008°31'58.66", markiert durch eine Westkardinaltonne, zu sehen nur bei Niedrigwasser, eigentlich nur bei extremen Niedrigwassern, deshalb möglichst bei Springtide und/oder längerer Ostwindlage zur Besichtigung anreisen, vom Deich aus ist wohl nichts zu sehen
Gruß aus Bremerhaven
Tham
Burkhard
Mitglied
Beiträge: 1744
Registriert: Fr 11. Jan 2008, 20:48
Wohnort: Geestland

Re: Schnelldampfer BREMEN

Beitrag von Burkhard »

Moin Tham,

wie kann ich denn lokalisieren, wo die Reste der BREMEN liegen, gem. Deinen Angaben. Habe bei google ergebnislos nach Karten des Fahrwassers gesucht mit den Angaben der Tonnen und der Flußkilometer von Dir. Liegt der Doppelboden denn auf Blexener Seite oder vor dem Deich auf Höhe der ehemals Neuen Luneschleuse? Deine exakten Angaben sind ja prima, nur kann ich sie nicht deuten, wo der Fundort meiner Begierde liegt....

Burkhard
Jens.G
Mitglied
Beiträge: 697
Registriert: Fr 11. Jan 2008, 12:08

Re: Schnelldampfer BREMEN

Beitrag von Jens.G »

Gruß Jens
Antworten