So wie es aussieht bleidt das wieder nur der Traum eines einzelnen Shiplovers. Auch wenn der Mann über ein "wenig" eigenes Geld verfügt, so wird sich kein weiterer finden, der dieser Phantasterei noch mehr Geld hinterher wirft. Jeder, der Geld hat, will mehr davon (Gier) und daher wird er auf Profit raus sein.
Aus dieser Betrachtung erledigt sich die ganze Angelegenheit von selbst.
Ironie an: soll er sich doch um die Legende kümmern, die seit Jahren in Philadelphia aufliegt und vor sich hinrottet - das Teil schwimmt wenigstens schon mal...

Ironie aus.
Wenn der Bau dann doch losgeht, so ist mit Sicherheit Meyer in Papenburg nicht der richtige Ansprechpartner. Dort wurde in den letzten Jahren nur noch "Glattdecker" für den Gas- und Stückguttransport gebaut. Einen Sprung, wie ihn die Klassiker haben, haben diese Schiffe überhaupt nicht mehr. Man hat bei den Celebrities es noch mit Farbe versucht, wenigstens eine Form zu suggerieren. Der heutige Schiffbau orientiert sich nur noch an Economy, da hat die klassische Schiffbau, der mit Sicherheit auch an Kommerz aber eben doch auch an Prestige ausgerichtet war, nun endlich ausgespielt.
Gruß aus dem Hohen Norden
Vielen Dank LynnAndraschko für Deinen Anhang, aber das hat mit dem Thema nichts zu tun. Es sind die Todesstatistiken des Untergangs der realen Titanic von 1912.