Das Schiff hatte um Weihnachten 1968 eine schwere Havarie, die die Besatzung zeitweise zum Verlassen des Schiffes zwang. Nähere Umstände sind mir nicht bekannt.
Im Netz bin ich nicht fündig geworden, deshalb hier die Frage: Weiß jemand mehr?
Gruß
Anders
Trawler GELSENKIRCHEN HH 314
-
- Mitglied
- Beiträge: 353
- Registriert: Di 15. Jun 2010, 18:31
- Wohnort: PLZ 27628
-
- Mitglied
- Beiträge: 2384
- Registriert: So 13. Jan 2008, 17:19
Re: Trawler GELSENKIRCHEN HH 314
Moin Anders,
Das Historische Museum Bremerhaven könnte Dir vielleicht weiterhelfen:
An der Geeste, 27570 Bremerhaven
Tel. 0471 30816-0, Fax 0471 590-2700
info@historisches-museum-bremerhaven.de
Öffnungszeiten: Di-So 10-18 Uhr
Das Museum verfügt über einen alten Film aus dem Jahr 1960, der da heißt "Eine Fangreise mit dem Seitentrawler HH 314 "GELSENKIRCHEN" von Peter Bartelick. Er wurde im September 2004 im Museum gezeigt. Ich vermute, dass man dort im Archiv mehr zu dem Trawler finden kann. Siehe auch: http://www.historisches-museum-bremerha ... php?id=353
Aber auch Karl-Heinz Gubick und natürlich unser Holger Jaschob, der Forumskollege ist, sollten in ihren Archiven noch einiges zur GELSENKIRCHEN vorrätig haben:
http://www.hochseefischerei-1957-70.de/ ... rikschiffe
Fotos GELSENKIRCHENhttp://www.gelsenkirchener-geschichten. ... r_GE_1.jpg --- http://www.gelsenkirchener-geschichten. ... f_ge_1.jpg --- http://www.gelsenkirchener-geschichten. ... ge_2_1.jpg
Zitat: "Als Charterschiff der Firma Boehm &. Co, GmbH , Hamburg, hat die Nordsee-Hochseefischerei-AG Anfang Oktober den Fischdampfer HH 314 in Bremerhaven in Dienst gestellt. Aus Anlaß der Taufe des Fischdampfers auf den Namen Gelsenkirchen, der die Nordsee-Hochseefischerei-AG auf diese eindrucksvolle Weise dafür dankt, daß Gelsenkirchen die binnenländische Stadt des größten Fischkonsums ist, fand am 5. Oktober auf der Reede von Bremerhaven ein feierlicher Akt statt, dem außer den Vertretern der Reederei und der Nordsee-Gesellschaft auch einige Gäste aus Gelsenkirchen unter Führung von Bürgermeister Zöllig beiwohnten. In Rede und Gegenrede wünschte man einander und vor allem Käpt'n Lührs, seinen Matrosen, den beiden Gesellschaften und schließlich dem Schiff alles Gute.
Das Schiff, das wenig später in See stach, befindet sich zur Zeit bereits auf Fischfang in den norwegischen Gewässern. Der besondere Wert des Fischfangschiffes « Gelsenkirchen » besteht vor allem in seiner modernen Ausrüstung und in seiner Reisegeschwindigkeit. In kürzester Zeit ermöglicht die «Gelsenkirchen» Fang und Abtransport der Fischernten selbst aus den entferntesten Gewässern." (Quelle: Gelsenkirchener Blätter 12.1954 ).
Allerdings fand ich keine Hinweise auf die von Dir erwähnte Havarie.
Hope this may assist.
mfg Peter Hartung
Das Historische Museum Bremerhaven könnte Dir vielleicht weiterhelfen:
An der Geeste, 27570 Bremerhaven
Tel. 0471 30816-0, Fax 0471 590-2700
info@historisches-museum-bremerhaven.de
Öffnungszeiten: Di-So 10-18 Uhr
Das Museum verfügt über einen alten Film aus dem Jahr 1960, der da heißt "Eine Fangreise mit dem Seitentrawler HH 314 "GELSENKIRCHEN" von Peter Bartelick. Er wurde im September 2004 im Museum gezeigt. Ich vermute, dass man dort im Archiv mehr zu dem Trawler finden kann. Siehe auch: http://www.historisches-museum-bremerha ... php?id=353
Aber auch Karl-Heinz Gubick und natürlich unser Holger Jaschob, der Forumskollege ist, sollten in ihren Archiven noch einiges zur GELSENKIRCHEN vorrätig haben:
http://www.hochseefischerei-1957-70.de/ ... rikschiffe
Fotos GELSENKIRCHENhttp://www.gelsenkirchener-geschichten. ... r_GE_1.jpg --- http://www.gelsenkirchener-geschichten. ... f_ge_1.jpg --- http://www.gelsenkirchener-geschichten. ... ge_2_1.jpg
Zitat: "Als Charterschiff der Firma Boehm &. Co, GmbH , Hamburg, hat die Nordsee-Hochseefischerei-AG Anfang Oktober den Fischdampfer HH 314 in Bremerhaven in Dienst gestellt. Aus Anlaß der Taufe des Fischdampfers auf den Namen Gelsenkirchen, der die Nordsee-Hochseefischerei-AG auf diese eindrucksvolle Weise dafür dankt, daß Gelsenkirchen die binnenländische Stadt des größten Fischkonsums ist, fand am 5. Oktober auf der Reede von Bremerhaven ein feierlicher Akt statt, dem außer den Vertretern der Reederei und der Nordsee-Gesellschaft auch einige Gäste aus Gelsenkirchen unter Führung von Bürgermeister Zöllig beiwohnten. In Rede und Gegenrede wünschte man einander und vor allem Käpt'n Lührs, seinen Matrosen, den beiden Gesellschaften und schließlich dem Schiff alles Gute.
Das Schiff, das wenig später in See stach, befindet sich zur Zeit bereits auf Fischfang in den norwegischen Gewässern. Der besondere Wert des Fischfangschiffes « Gelsenkirchen » besteht vor allem in seiner modernen Ausrüstung und in seiner Reisegeschwindigkeit. In kürzester Zeit ermöglicht die «Gelsenkirchen» Fang und Abtransport der Fischernten selbst aus den entferntesten Gewässern." (Quelle: Gelsenkirchener Blätter 12.1954 ).
Allerdings fand ich keine Hinweise auf die von Dir erwähnte Havarie.
Hope this may assist.
mfg Peter Hartung
Alle Fotos von Peter Hartung sind (falls nicht anders angegeben) unter einer
Creative Commons-Genehmigung lizenziert. Siehe hier: Foto-Lizenz: CC-BY-NC-ND
Creative Commons-Genehmigung lizenziert. Siehe hier: Foto-Lizenz: CC-BY-NC-ND
-
- Mitglied
- Beiträge: 353
- Registriert: Di 15. Jun 2010, 18:31
- Wohnort: PLZ 27628
Re: Trawler GELSENKIRCHEN HH 314
@ Peter Hartung
Hallo Peter,
vielen Dank für die Mühe, die Du Dir gemacht hat.
Im Netz habe ich ebenfalls nur Fotos gefunden, auch auf 'hochseefischerei 1957-70...' Ansonsten keine Treffer.
Ein damaliges Besatzungsmitglied - kürzlich verstorben - hat die Reise mitgemacht und exakt Heiligabend 1968 mehrere Stunden im Boot verbracht, bevor er und 7(?) Kameraden von einem zu Hilfe gekommenen Fischer an Bord genommen wurden. 1 oder 2 Tage später konnten sie die GELSENKIRCHEN wieder betreten. Das Schiff ist auch wieder nach Bremerhaven zurückgekommen und brauchte dann wohl dringend neues Personal.
Die Angehörigen haben mich jetzt gefragt, ob ich nähere Informationen ausgraben kann. Die Erinnerung kommt meist erst mit der Wehmut ...
Gruß
Anders
Hallo Peter,
vielen Dank für die Mühe, die Du Dir gemacht hat.
Im Netz habe ich ebenfalls nur Fotos gefunden, auch auf 'hochseefischerei 1957-70...' Ansonsten keine Treffer.
Ein damaliges Besatzungsmitglied - kürzlich verstorben - hat die Reise mitgemacht und exakt Heiligabend 1968 mehrere Stunden im Boot verbracht, bevor er und 7(?) Kameraden von einem zu Hilfe gekommenen Fischer an Bord genommen wurden. 1 oder 2 Tage später konnten sie die GELSENKIRCHEN wieder betreten. Das Schiff ist auch wieder nach Bremerhaven zurückgekommen und brauchte dann wohl dringend neues Personal.

Die Angehörigen haben mich jetzt gefragt, ob ich nähere Informationen ausgraben kann. Die Erinnerung kommt meist erst mit der Wehmut ...
Gruß
Anders
Auf die Deutschen ist Verlass: sie sind dagegen