Seite 1 von 2
Königslinie
Verfasst: Mi 16. Okt 2013, 18:09
von Olle
Damit denjenigen, die weniger an Fotos aber dennoch an Diskussionen interessiert sind, nichts entgeht, werde ich mal im Zuge einer eigenen Frage eine Königslinje-thread eröffnen.
Dann kann man sich im Sassnitz-Foto-thread auch wieder auf Bilder beschränken.
schwedenelch hat geschrieben:sailor1989 hat geschrieben:I
DRITTENS: ab 15.12. sind die Felder weiß, keine Datensätze mehr. Warum? Ist der 15.12. der Schließungstag, WENN sich die Linie 2014 nicht bewährt???? Allerdings gilt für Rostock-Trelleborg dasselbe...
nee, warum, war doch schon immer so das das nur nach und nach freigegeben wurde in Buchungssystemen. wie du selbst bemerkst ja nicht nur bzgl. der Königslinie. warten wir doch mal den Januar ab... wenn die Sassnitz dann in die Werft geht, wirds doch interessant, ob man sie gleich auf die Anforderungen für 2015 umrüstet oder ob man auf Zeit spielt und erst bei einem feststehenden Weiterbetrieb zu einem späteren Zeitpunkt erneut in die Werft geht um Scrubber einzubauen oder auf Ethanol umzurüsten.
In wieweit wären die von Scandlines nicht übernommenen P+S-Fähren zukunftsicher? Die haben doch sicherlich eine 2015-konforme Maschinerie, oder?
Wären die (zum Schnäppchenpreis) eine Alternative für die Königslinie?
Der olle Nachtzug ist, wenn ich mich nicht täusche, schon einmal über Jütland, Belt und Sund nach Malmö geführt worden, also kein Argument mehr für Eisenbahnfähren, oder?
Re: Königslinie
Verfasst: Mi 16. Okt 2013, 18:58
von Wellenbrecher
Olle hat geschrieben:Damit denjenigen, die weniger an Fotos aber dennoch an Diskussionen interessiert sind, nichts entgeht, werde ich mal im Zuge einer eigenen Frage eine Königslinje-thread eröffnen.
Dann kann man sich im Sassnitz-Foto-thread auch wieder auf Bilder beschränken.
In wieweit wären die von Scandlines nicht übernommenen P+S-Fähren zukunftsicher? Die haben doch sicherlich eine 2015-konforme Maschinerie, oder?
Wären die (zum Schnäppchenpreis) eine Alternative für die Königslinie?
Der olle Nachtzug ist, wenn ich mich nicht täusche, schon einmal über Jütland, Belt und Sund nach Malmö geführt worden, also kein Argument mehr für Eisenbahnfähren, oder?
Moin,
Danke, gute Idee, der eigene Threat!
Zum Thema ehem. Scandlines Fähren kann ich nur die Vermutung bzw. den Gedankenanstoß der "Grundrentabilität" geben, sprich, die Frage ist ob sich die Linie (egal mit welchen Schiffen) gegenüber Rostock (Stena
UND TT) und Swinemünde durchsetzen kann.
Hier geht es nicht um die Frage
wie wird die Linie fortan betrieben sondern
ob. Schade aber wahr.
Nachtzüge werden schon eine Weile nicht mehr befördert, aber Güterwaggons fahren schon regelmäßig mit (noch...)
Grüße
Re: Königslinie
Verfasst: Do 17. Okt 2013, 19:52
von schwedenelch
Wellenbrecher hat geschrieben:
In wieweit wären die von Scandlines nicht übernommenen P+S-Fähren zukunftsicher? Die haben doch sicherlich eine 2015-konforme Maschinerie, oder?
Wären die (zum Schnäppchenpreis) eine Alternative für die Königslinie? ]
Fähren deren Raumaufteilung für die Bespaßung von Reisenden auf Touren die zwei Stunden dauern konzipiert wurden auf eine 4-Stunden-Strecke schicken? mal abgesehen von der (derzeit) fehlenden Auslastung eher unwahrscheinlich...
Nachtzüge werden schon eine Weile nicht mehr befördert, aber Güterwaggons fahren schon regelmäßig mit (noch...)
Grüße
doch, klar fährt da in der Sommersiason noch an einigen Tagen ein Nachtzug Berlin-Malmö. Den könnte man aber genausogut über Rostock führen, genug Zeit iss ja in der Nacht. Ähnliches gilt für den Gütertransport. Das wird also nie ein Grund sein um zwingend Eisenbahnfährbetrieb aufrecht zu erhalten. Andersrum könnte StenaLine aber auch die Eisenbahngüter die via Rostock gehen gezielt via Sassnitz umleiten was zu mehr Kapazitäten für sonstige Transporte in Rostock führen würde. Ich fürchte aber, selbst das wäre keine Überlebensgarantie für die Königslinie, wenn gleich die Bahnanbindung von Mukran durchaus besser ist als die Straßenanbindung (ok...das ist jetzt nicht schwer....).
Der Nachtzug via Jütland und Belt fährt auch, da ist das Endziel aber Kopenhagen. Diese Trasse ist zusammen mit der Öresundbrücke aber an Ihrer Kapazitätsgrenze. sollten also Güterverkehrsströme wieder größer werden, können eienbaqhnfähren wieder interessant werden, zumindest bis der Fehmarntunnel gebaut ist.
Re: Königslinie
Verfasst: Do 17. Okt 2013, 20:52
von sailor1989
Die Nachtzüge können nächstes Jahr aber leider nicht mehr die Fähre nehmen, weil die Nachtfahrt komplett gestrichen wurde.
Die späteste bfahrt ist ja 23.15 und die gibts auch nur Freitag und Samstag.
Also muss der Veoliazug ja Rostock nehmen, oder über Flensburg fahren...
PS.: Gute Idee mit dem neuen Thementhread
Re: Königslinie
Verfasst: Fr 18. Okt 2013, 09:18
von schwedenelch
sailor1989 hat geschrieben:Die Nachtzüge können nächstes Jahr aber leider nicht mehr die Fähre nehmen, weil die Nachtfahrt komplett gestrichen wurde.
Die späteste bfahrt ist ja 23.15 und die gibts auch nur Freitag und Samstag.
Also muss der Veoliazug ja Rostock nehmen, oder über Flensburg fahren...
PS.: Gute Idee mit dem neuen Thementhread
abwarten.... auf de Schwedischen seite des malmö-berlin-nachtzuges steht ja bereits:
Information om säsongen 2014 kommer under slutet av oktober.
Ich hoffe das versteht nu jeder auch ohne erweiterte schwedischkenntnisse....
Re: Königslinie
Verfasst: Fr 18. Okt 2013, 13:05
von Johannes7
sailor1989 hat geschrieben:Die Nachtzüge können nächstes Jahr aber leider nicht mehr die Fähre nehmen, weil die Nachtfahrt komplett gestrichen wurde.
Die späteste bfahrt ist ja 23.15 und die gibts auch nur Freitag und Samstag.
Also muss der Veoliazug ja Rostock nehmen, oder über Flensburg fahren...
Also von April - Mai 2013 fuhr der EN bereits um 18.11 Uhr in Berlin los und ging auf die 22.15 Uhr-Fähre.
Diese lief ca. 2.15 Uhr in Trelleborg ein und der Zug stand dann noch einpaar Stunden herum.
Um 8.00 Uhr erreichte er dann Malmö. Zeitweise fuhr der sogar mit 6 Wagen.
Rostock wäre ja auch eine Alternative. Jetzt wurde ja die Bahnstrecke für 160km/h ausgebaut.
Danke für diesen Info-Thread. Der war nötig.
Re: Königslinie
Verfasst: Sa 19. Okt 2013, 11:11
von schwedenelch
Zitata aus
viewtopic.php?f=9&t=3147&start=610
Marcel hat geschrieben:
Zu Sassnitz/Mukran muss man noch sagen das DB Netz nun alle Gleisanlagen (inkl. Breitspur) zur Abgabe an Dritte ausgeschrieben hat und alles los werden will. Ist die Frage ob der Hafen Sassnitz das auch noch übernehmen will und auch bezahlen kann. Wenn sich niemand zur Übernahme findet und wird wohl DB Netz ein Stillegungsverfahren einleiten.
Siehe hier:
Strecke Mukran/Borchtitz - Mukran einschließlich Zugbildungsanlage Mukran
http://www.db-netz.de/file/4243578/data ... g_6954.pdf
läuft also noch eine Woche die Ausschreibung. wenn sich niemand findet, wäre das vermutlich der Todesstoß für den Hafen Mukran. warum? die Straßenanbindung wird man nie auf das gleiche Niveau wie in Rostock bringen können, wo die Autobahn fast aufm Terminalgelände endet. wenn dann die Schienenanbindung in Mukran wegen Stilllegung noch wegfällt(und damit sämtliche Restmengen an Bahnverladung), dann hat der Hafen quasi keinen Standortvorteil mehr. Dann wäre nicht nur mit Fähren Schluss, sondern auch der Weg für andere Frachten und Projektladungsabfertigung verbaut, wenn die Bahnanbindung wegfällt...
aber auch interessant das aus der Ausschreibung hervorgeht das die Kosten jetzt schon ne ganze Ecke höher waren als die Erlöse für DB-Netz. und mit der Ausschreibung ist auch zu erklären, warum Veolia die pläne fürs nächste Jahr erst ende Oktober nennen kann, und auch (zunächst mal?!) ausgedünnte Stena-Fahrpläne lassen sich damit erklären.
Re: Königslinie
Verfasst: Sa 19. Okt 2013, 11:27
von Marcel
Dazu kommt noch das die Zugverbindung in den Seehafen auch deutlich besser und schneller ist als nach Mukran. An der Strecke auf Rügen müsste man auch mal was machen und aber das kommt wohl so schnell nicht in Frage. Teilweise fahren die Fähren jetzt schon ohne Waggons von Rostock nach Trelleborg und zurück. Auf meiner Fahrt mit der Meck.-Pom. hat man Mir das auf der Brücke bestätigt das keine Waggons an Bord sind. Im Gegenteil für eine Freitagsabfahrt war die Fähre ziemlich leer an Fracht.
Re: Königslinie
Verfasst: Sa 26. Okt 2013, 21:51
von Johannes7
sailor1989 hat geschrieben:Die Nachtzüge können nächstes Jahr aber leider nicht mehr die Fähre nehmen, weil die Nachtfahrt komplett gestrichen wurde.
Die späteste bfahrt ist ja 23.15 und die gibts auch nur Freitag und Samstag.
Hallo,
ein Teil des neuen Fahrplans für den Nachtzug steht. Der Sommerfahrplan folgt später.
Tågtider 2014
Vi planerar följande avgångar under 2014:
21 april Malmö ca 20.30 – Berlin ca 07.00
24 april Berlin ca 18.00 – Malmö ca 08.00
30 april Malmö ca 20.30 – Berlin ca 07.00
4 maj Berlin ca 18.00 – Malmö ca 08.00
5 juni Malmö ca 20.30 – Berlin ca 07.00
8 juni Berlin ca 18.00 – Malmö ca 08.00
Quelle: Veolia.se
Königslinie: Bye bye Trelleborg
Verfasst: Mo 8. Sep 2014, 16:02
von Olle
Im
Fotothread zu Sassnitz und Mukran wird gerade über die Linie diskutiert. Das ist nicht der richtige Ort, und das entgeht dadurch vielleicht dem ein- oder anderen. Hintergrund ist, dass die Trelleborg den Verkehr einstellen wird und der Verkehr zukünftig nur noch mit einem Schiff fortgeführt wird. Dies ist die logische Konsequenz aus fallender Nachfrage und steigenden Kraftstoffpreisen aufgrund der lange fälligen Regelung zum SchwefelausstoB.
Johannes7 hat geschrieben:Hieß es denn nicht einmal, dass in Mukran das Abfertigungspersonal durch Fahrkartenautomaten ersetzt werden sollte?
Im Abfertigungsgebäude in Trelleborg stehen schon zwei Stück - der Fahrkartenschalter ist aber trotzdem besetzt.
Ich gehe stark davon aus, dass an den Plänen festgehalten wird. Das schafft Arbeitsplätze in den Jobcentern. Hat jemand die Automaten im Abfertigungsgebäude in Trelleborg habe schon einmal in Betrieb erlebt. Ich glaube eher, dass das noch kommt, als dass das ein ins Wasser gefallener Test sein könnte.