Seite 1 von 1

Zukunft "Personenzugfährkehr" Schweden-Deutschland

Verfasst: Di 19. Aug 2014, 08:43
von Olle
Johannes7 hat geschrieben:[...]
Beobachten wir diese Sache mal. Eine Wiederaufnahme über Rostock wäre eine Option.
[...]
Wie ich las, war auf der Königslinie den Zuggästen der Aufenthalt im Zug während der Überfahrt gestattet, oder?
Gab es dann auf dem Eisenbahndeck auch LKW oder nur PKW ?

Re: Zukunft "Personenzugfährkehr" Schweden-Deutschland

Verfasst: Mi 20. Aug 2014, 08:36
von schwedenelch
letztlich hängt das doch an drei Punkten:

1)Züge: das "problem" bzw. der aufwand besteht ja immer im trajektieren und dem bedarf an einer entsprechenden Rangierlok. Vielleicht kommt ja irgendwann mal jemand auf die glorreiche Idee in die dänischen/schwedischen Triebzüge/Intercitys eine Nachtzugausstattung einzubauen. dann wäre dieses Hindernis behoben. siehe Vogelfluglinie, wo wieder munter personenzüge rollen, ohne rangiernotwendigkeit ist das selbst bei kurzen Hafenliegezeiten kein problem mehr.

2)Gleise: welcher hafen ist/bleibt in welcher form ans gleisnetz angeschlossen. In mukran wird die Frage immerwieder aufkommen, wenn tatsächlich keine frachtzugeinheiten mehr transportiert werden und falls die letzten Russland-Eisenbahnfähren wegfallen(z.B. wegen alter und abgasproblemen), weil sich ein weiterbetrieb der infrastruktur für einzelne saison-personenzüge nicht wirklich lohnt. anders ist das in puttgarden: durch die aussicht das der tunnel kommt, wird die vorhandene infrastruktur/strecke bis puttgarden natürlich gepflegt, weil man zumindest teile davon noch brauchen wird....

3)Fähren: Kernfrage ist, wann die bisherigen Eisenbahnfähren an ihrem endgültigen Dienstende ankommen...und ob bei Neubauten die Eisenbahn weiter berücksichtigt wird. Hierbei spielt sicher auch eine Rolle, wie weit man zu diesem Zeitpunkt tatsächlich bereits mit dem Fehmarntunnel ist. Wenn dieser zusätzliche Schienenkorridor kommt/fertig ist gibt es ersteinmal dort genug Kapazitäten. Zum Beispiel auch für eine Umroutung des bisherigen Nachtzuges nach Kopenhagen, der ja bislang über den großen belt einen ziemlichen Umweg fährt. Wenn dieser Umweg wegfällt, wäre es ein leichtes zumindest kurswagen weiter nach malmö zu schicken/auf deutscher seite bereits Kurswagen aus Berlin kommend in diesen Zug zu integrieren. und dann braucht man keine Eisenbahnfähre für Personennachtzüge mehr....

Re: Zukunft "Personenzugfährkehr" Schweden-Deutschland

Verfasst: Do 1. Jan 2015, 17:45
von Grisu
Die Bahn hat gerade den CNL nach Kopenhagen eingestellt. Ich gehe mal davon aus das sich das nicht mehr rechnet. Im Übrigen habe viel Nachtzüge keine Fristen mehr und der Wagenpark müsste umgehend erneuert werden und da man bekanntlich sparen will bzw. muss wird das wohl nichts mehr.

Bei lokbespannten Zügen müssen zudem Rangierloks incl. Personal vorgehalten werden, den Luxus gönnt man sich heute auch nicht mehr.

Triebzüge für den Nachtverkehr umzubauen wäre theoretisch möglich, aber die fehlen dann im Tagverkehr, davon abgesehen kämen dafür auf deutscher Seite nur die 605 in Betracht und die können auch nur im Dänemarkverkehr eingesetzt werden und selbst dafür sind das viel zu wenig. Hinzu kommt das die Züge zusätzlich zu dem deutschen PZB (Indusi) auch noch mit dänischen bzw. schwedischen ATC ausgerüstet werden müssen, das dauert und vor allem das kostet. Also Zug einfach in Deutschland auf die Fähre und auf der anderen Seite wieder runter, das ist leider nicht so einfach möglich.