Elbfähre Cuxhaven - Brunsbüttel
-
- Beiträge: 9
- Registriert: Do 21. Feb 2019, 02:37
Re: Elbfähre Cuxhaven - Brunsbüttel
Moin,
@ reicla, Sie mögen zwar Recht haben das die Hoffnung weiterlebt, jedoch gibt es noch ein anderes,nicht gerade charmantes Sprichwort: "Hoffen und Harren, macht manchen zu Narren". (Publius Ovidius Naso, römischer Dichter)
In der neusten Ausgabe der Boyens Medien steht nun die Arbeitsgruppe Elbefähre Brunsbüttel-Cuxhaven im Focus, die das Projekt Elbefähre auch nicht abschreiben wollen/möchten. Anders als bei Herrn Ahlers Planungen der nur eine Fähre (Fanafjord) einsetzen wollte, favorisiert man nun den Bau von zwei 70 Meter LNG - Fähren, dessen Preis bei 20 Mio. Euro liegen soll - als Bauzeit rechnet man mit 24 Monaten.
Ich bin zwar eine Optimistin aber keine Utopistin denn mir ist immer noch nicht klar, wie die Arbeitsgruppe Elbefähre Ihr Projekt überhaupt finanzieren möchte wenn es schon mit der Fanafjord nicht geklappt hat, die Herr Ahlers favorisierte.
Gruß aus dem hohen Norden
Link Boyens Medien:
https://www.boyens-medien.de/artikel/di ... 76231.html
@ reicla, Sie mögen zwar Recht haben das die Hoffnung weiterlebt, jedoch gibt es noch ein anderes,nicht gerade charmantes Sprichwort: "Hoffen und Harren, macht manchen zu Narren". (Publius Ovidius Naso, römischer Dichter)
In der neusten Ausgabe der Boyens Medien steht nun die Arbeitsgruppe Elbefähre Brunsbüttel-Cuxhaven im Focus, die das Projekt Elbefähre auch nicht abschreiben wollen/möchten. Anders als bei Herrn Ahlers Planungen der nur eine Fähre (Fanafjord) einsetzen wollte, favorisiert man nun den Bau von zwei 70 Meter LNG - Fähren, dessen Preis bei 20 Mio. Euro liegen soll - als Bauzeit rechnet man mit 24 Monaten.
Ich bin zwar eine Optimistin aber keine Utopistin denn mir ist immer noch nicht klar, wie die Arbeitsgruppe Elbefähre Ihr Projekt überhaupt finanzieren möchte wenn es schon mit der Fanafjord nicht geklappt hat, die Herr Ahlers favorisierte.
Gruß aus dem hohen Norden
Link Boyens Medien:
https://www.boyens-medien.de/artikel/di ... 76231.html
-
- Mitglied
- Beiträge: 536
- Registriert: So 30. Sep 2012, 17:23
- Wohnort: Flensburg
Re: Elbfähre Cuxhaven - Brunsbüttel
Moin Lana-Kristin,
zu den Planungen des Herrn G. und seiner Kollegen sage ich lieber nix, bevor ich es selber löschen muss. Der Herr versucht seit Jahren seine tollen Entwicklungen wie Sauerbier anzupreisen. Findet dafür aber keinen Reeder und auch keine Werft. Und so wirds wohl auch bleiben, denn die öffentliche Hand wird wohl kaum einsteigen und 24 Monate Bauzeit, dann hätten die Dinger schon längst fahren können
zu den Planungen des Herrn G. und seiner Kollegen sage ich lieber nix, bevor ich es selber löschen muss. Der Herr versucht seit Jahren seine tollen Entwicklungen wie Sauerbier anzupreisen. Findet dafür aber keinen Reeder und auch keine Werft. Und so wirds wohl auch bleiben, denn die öffentliche Hand wird wohl kaum einsteigen und 24 Monate Bauzeit, dann hätten die Dinger schon längst fahren können

Gruß aus Flensburg
Kai
Bilder sind meine eigenen oder mit schriftlicher Genehmigung des Eigentümers
Kai
Bilder sind meine eigenen oder mit schriftlicher Genehmigung des Eigentümers
-
- Beiträge: 9
- Registriert: Do 21. Feb 2019, 02:37
Re: Elbfähre Cuxhaven - Brunsbüttel
Moin, @romflens,
ich bedanke mich bei Ihnen für Ihr Statement und Ihrer Einschätzung zu den neusten Plänen der Arbeitsgruppe Elbefähre Cuxhaven-Brunsbüttel.
Ich gebe gern zu, dass ich enttäuscht gewesen bin, dass es in absehbarer Zeit wohl zu keinem Regelfährbetrieb zwischen Brunsbüttel-Cuxhaven kommen wird bzw. kommen könnte. Ich hatte gehofft, als ich den Artikel in den Boyens Medien überflogen hatte, dass die Arbeitsgruppe Elbefähre mit einer neuen Idee, die finanzierbar und wirtschaftlich sein würde um die Ecke kommt, was leider nicht eingetreten ist. Richtig große Kulleraugen bekam ich, das die Arbeitsgruppe tatsächlich in Erwägung gezogen hat, wenn denn die Finanzierung zustande käme, gleich zwei 70 Meter LNG Fähren als Neubauten in Auftrag geben zu wollen. Die Kosten dieser Fähren sollen angeblich 20 Mio. Euro betragen.
Meine Frage ist nun, ist die Kostennennung 20 Mio. Euro für zwei 70 Meter LNG Fähren eigentlich realistisch? Nur als Vergleich: Die Fanafjord, LNG Fähre, knapp 130 Meter lang, Baujahr 2007 sollte ja laut Medien 18 Mio. Euro kosten.
Davon jetzt einmal abgesehen, 70 Meter Fähren unterliegen anscheinend nicht dem Tempolimit von 15 Knoten, das alle anderen Schiffe von über 90 Meter Länge auf der Elbe zwischen Cuxhaven-Brunsbüttel einhalten müssen – heißt das im Umkehrschluss, dass eine 70 Meter Fähre, wenn diese 25 Knoten fahren könnte, dieses Tempo auch wirklich fahren dürfte, oder gibt es doch Beschränkungen?
Ich entschuldige mich bereits jetzt schon bei allen Forumsmitglieder dieses Forums für meine Fragen, es würde mich als Laiin trotzdem brennend interessieren.
Viele Grüße aus dem hohen Norden
ich bedanke mich bei Ihnen für Ihr Statement und Ihrer Einschätzung zu den neusten Plänen der Arbeitsgruppe Elbefähre Cuxhaven-Brunsbüttel.
Ich gebe gern zu, dass ich enttäuscht gewesen bin, dass es in absehbarer Zeit wohl zu keinem Regelfährbetrieb zwischen Brunsbüttel-Cuxhaven kommen wird bzw. kommen könnte. Ich hatte gehofft, als ich den Artikel in den Boyens Medien überflogen hatte, dass die Arbeitsgruppe Elbefähre mit einer neuen Idee, die finanzierbar und wirtschaftlich sein würde um die Ecke kommt, was leider nicht eingetreten ist. Richtig große Kulleraugen bekam ich, das die Arbeitsgruppe tatsächlich in Erwägung gezogen hat, wenn denn die Finanzierung zustande käme, gleich zwei 70 Meter LNG Fähren als Neubauten in Auftrag geben zu wollen. Die Kosten dieser Fähren sollen angeblich 20 Mio. Euro betragen.
Meine Frage ist nun, ist die Kostennennung 20 Mio. Euro für zwei 70 Meter LNG Fähren eigentlich realistisch? Nur als Vergleich: Die Fanafjord, LNG Fähre, knapp 130 Meter lang, Baujahr 2007 sollte ja laut Medien 18 Mio. Euro kosten.
Davon jetzt einmal abgesehen, 70 Meter Fähren unterliegen anscheinend nicht dem Tempolimit von 15 Knoten, das alle anderen Schiffe von über 90 Meter Länge auf der Elbe zwischen Cuxhaven-Brunsbüttel einhalten müssen – heißt das im Umkehrschluss, dass eine 70 Meter Fähre, wenn diese 25 Knoten fahren könnte, dieses Tempo auch wirklich fahren dürfte, oder gibt es doch Beschränkungen?
Ich entschuldige mich bereits jetzt schon bei allen Forumsmitglieder dieses Forums für meine Fragen, es würde mich als Laiin trotzdem brennend interessieren.
Viele Grüße aus dem hohen Norden
-
- Mitglied
- Beiträge: 941
- Registriert: Do 26. Jun 2014, 07:23
- Wohnort: Rostock
Re: Elbfähre Cuxhaven - Brunsbüttel
Moin, wenn man den Preis für die Fanafjord als Vergleich nimmt (weiß jetzt nicht, was sie neu gekostet hatte), finde ich die 20 Mio. für zwei kleinere, neue Schiffe schon einigermaßen realistisch. Vielleicht auch eher Richtung 25 Mio...Lana-Kristin K. hat geschrieben: ↑Di 18. Jun 2019, 05:35Meine Frage ist nun, ist die Kostennennung 20 Mio. Euro für zwei 70 Meter LNG Fähren eigentlich realistisch? Nur als Vergleich: Die Fanafjord, LNG Fähre, knapp 130 Meter lang, Baujahr 2007 sollte ja laut Medien 18 Mio. Euro kosten.
-
- Mitglied
- Beiträge: 157
- Registriert: Mi 23. Jan 2008, 10:35
- Wohnort: Fockbek
Re: Elbfähre Cuxhaven - Brunsbüttel
Moin,Lana-Kristin K. hat geschrieben: ↑Mo 17. Jun 2019, 17:56Link Boyens Medien:
https://www.boyens-medien.de/artikel/di ... 76231.html
danke für den Link. Der Artikel liest sich, als ob diese Damen(?) und Herren der "Arbeitsgruppe" in einer eigenen Welt leben.
Es sieht nicht so aus, als ob da irgendjemand bei ist, dessen Aktivitäten über Geschwätz und Gejammer hinaus gehen werden. Schade.
Grüße
Sven
-
- Mitglied
- Beiträge: 16488
- Registriert: Fr 11. Jan 2008, 12:46
Re: Elbfähre Cuxhaven - Brunsbüttel
Also das kann man so oder so sehen. Ich finde die Forderung nach politischer Unterstützung jedenfalls nicht wohlfeil, sondern richtig.
-
- Mitglied
- Beiträge: 763
- Registriert: So 3. Aug 2008, 18:19
Re: Elbfähre Cuxhaven - Brunsbüttel
Der genannte Preis von 20 Mio EUR war, wenn ich mich recht erinnere, je Schiff.
Man kann die Bemühungen von Herrn G. für sein Konzept belächeln, aber eins bleibt festzuhalten: Zwischenzeitlich sind drei Versuche mit Fähren vom Zweitmarkt gescheitert. Zwei waren erwiesenermaßen unwirtschaftlich, und beim letzten Versuch hat vermutlich den Banken das Vertrauen in den Erfolg gefehlt. Ob das Vertrauen irgendwann groß genug wird, wage ich zu bezweifeln. Und die Norweger werden auch nicht unbegrenzt mit dem Verkauf der Fanafjord auf Herrn Ahlers warten.
Alle bisherigen Investoren glaubten passende Fähren an der Hand zu haben. Natürlich waren sie von deren Wirtschaftlichkeit überzeugt. Und sie standen kurzfristig zu Verfügung während die Verfolgung des Katamaran Konzepts ca. zwei Jahre Verzögerung bedeutet hätten. Für die Politik war das der Spatz in der Hand statt der Taube auf dem Dach und das Risiko trug der Investor.
Nur wie lange will man noch experimentieren? Hier ist jetzt die Politik gefragt, wenn sie die Fähre denn will, um das Projekt endlich auf ein tragfähiges Fundament zu stellen. Dazu gehört für mich auch ein unter Berücksichtigung der bisherigen Versuche überarbeitetes Verkehrsgutachten und eine ergebnisoffene Prüfung der bisherigen Konzepte und auch des zwei Schiff, Katamaran Konzept von Herrn G.
Vielleicht ist letzteres unsinnig aber vielleicht ist gar nicht so verkehrt.
Damen hat auch einige Fähren im Portfolio. Katamaran ca. 85 m lang, 22 kn: https://products.damen.com/en/ranges/ro ... /drfe-8521
https://products.damen.com/-/media/Prod ... y_8521.pdf
Zwei davon sind wohl in Istanbul im Einsatz. Alle anderen Damen Fähren wären zu langsam.
Gruß, Volker
Man kann die Bemühungen von Herrn G. für sein Konzept belächeln, aber eins bleibt festzuhalten: Zwischenzeitlich sind drei Versuche mit Fähren vom Zweitmarkt gescheitert. Zwei waren erwiesenermaßen unwirtschaftlich, und beim letzten Versuch hat vermutlich den Banken das Vertrauen in den Erfolg gefehlt. Ob das Vertrauen irgendwann groß genug wird, wage ich zu bezweifeln. Und die Norweger werden auch nicht unbegrenzt mit dem Verkauf der Fanafjord auf Herrn Ahlers warten.
Alle bisherigen Investoren glaubten passende Fähren an der Hand zu haben. Natürlich waren sie von deren Wirtschaftlichkeit überzeugt. Und sie standen kurzfristig zu Verfügung während die Verfolgung des Katamaran Konzepts ca. zwei Jahre Verzögerung bedeutet hätten. Für die Politik war das der Spatz in der Hand statt der Taube auf dem Dach und das Risiko trug der Investor.
Nur wie lange will man noch experimentieren? Hier ist jetzt die Politik gefragt, wenn sie die Fähre denn will, um das Projekt endlich auf ein tragfähiges Fundament zu stellen. Dazu gehört für mich auch ein unter Berücksichtigung der bisherigen Versuche überarbeitetes Verkehrsgutachten und eine ergebnisoffene Prüfung der bisherigen Konzepte und auch des zwei Schiff, Katamaran Konzept von Herrn G.
Vielleicht ist letzteres unsinnig aber vielleicht ist gar nicht so verkehrt.
Damen hat auch einige Fähren im Portfolio. Katamaran ca. 85 m lang, 22 kn: https://products.damen.com/en/ranges/ro ... /drfe-8521
https://products.damen.com/-/media/Prod ... y_8521.pdf
Zwei davon sind wohl in Istanbul im Einsatz. Alle anderen Damen Fähren wären zu langsam.
Gruß, Volker
-
- Mitglied
- Beiträge: 16488
- Registriert: Fr 11. Jan 2008, 12:46
Re: Elbfähre Cuxhaven - Brunsbüttel
Hier noch ein Bericht zu dem Treffen:
https://www.cnv-medien.de/news/kritik-a ... aehre.html
https://www.cnv-medien.de/news/kritik-a ... aehre.html
- StephanG2312
- Mitglied
- Beiträge: 852
- Registriert: So 11. Sep 2016, 00:16
- Wohnort: Butjadingen
Re: Elbfähre Cuxhaven - Brunsbüttel
Mich würde mal interessieren - und das ohne jeglichen Sarkasmus o.ä. - warum das Thema die Forengemeinde dermaßen bewegt? Schließlich ist der Thread nach den allgemeinen wie Unglücke oder Abrwackmeldungen mittlerweile wohl mit einer der beitragsstärksten unter den spezialisierten. Das ortsansässige Logistikunternehmen ein Interesse an der Linie haben, verstehe ich ja noch, aber der Rest?
Wir zB "müssen" die Elbe 3-4x im Jahr überqueren, wenn wir in den Urlaub fahre. Haben bis vor drei Jahren immer die Elbefähre Wischhafen-Glückstadt genutzt, stellten aber inzwischen fest, dass die Route über HH im Durchschnitt schneller bei gleichen Kosten ist, zumal, wenn man die Zeiten, wann man losfährt, frei bestimmen kann. Die Linie Cux-Brunsbüttel hätte da für uns auch keinen Mehrwert, selbst, wenn CUX schneller zu erreichen ist als Wischhafen.
Wie gesagt, ich will nicht den Thread an sich in Frage stellen, es interessiert mich einfach.
Mit maritimen Gruß
Stephan
Stephan
-
- Mitglied
- Beiträge: 16488
- Registriert: Fr 11. Jan 2008, 12:46
Re: Elbfähre Cuxhaven - Brunsbüttel
Ich vermute, mehrere Gründe. Einmal ist es ja eine uralte Route, immer wieder reanimiert. Dann gibt es sicher Partikularinteressen, die sich artikulieren. Und schließlich den Überbau, das probieren und scheitern in der Wirtschaft, das halten und brechen von Versprechen, das hoffen und wagen, ein ganzes Bündel von Denksträngen mit Diskussionspotential.