Bachstelze
Verfasst: Sa 14. Jun 2008, 15:44
Die Bachstelze fliegt wieder!
Der motorlose Hubschrauber "Focke Achgelis Bachstelze" existiert wieder.
Dieser Hubschrauber war Teil der Ausrüstung der deutschen U-Boote der 1800 t-Monsunklasse.
Er diente als Fernaufklärer. Aufbewahrt wurde er in zwei Torpedorohren am Turm.
Im Einsatzfall wurde es auseinandergeklappt und zusammengesetzt. In sieben Minuten war er startklar.
Nach Einstieg des Flugzeugführers, wurde der Drehflügel durch Abspulen eines Andrehseiles in Umdrehung gesetzt.
Der Hubschrauber hob dann, mit dem Boot durch ein Seil verbunden, ab und der Pilot hatte eine gute Übersicht über die weitere Umgebung.
Der Apparat hatte eine Länge von 4,47 m und eine Höhe von 1,67 m. Rotordurchmesser z,3 m. Gewicht 75 kg.
Der Hubschrauber wird in Nordholz (Flugzeugmuseum) ausgestellt werden
Dieser Nachbau wurde von Sigurd Sauer aus Petersfehn hergestellt. Er war 27 Jahre Leiter der techn. Werkstatt für Forschung und Lehre an der Uni Oldenburg.
mfgSirius
Der motorlose Hubschrauber "Focke Achgelis Bachstelze" existiert wieder.
Dieser Hubschrauber war Teil der Ausrüstung der deutschen U-Boote der 1800 t-Monsunklasse.
Er diente als Fernaufklärer. Aufbewahrt wurde er in zwei Torpedorohren am Turm.
Im Einsatzfall wurde es auseinandergeklappt und zusammengesetzt. In sieben Minuten war er startklar.
Nach Einstieg des Flugzeugführers, wurde der Drehflügel durch Abspulen eines Andrehseiles in Umdrehung gesetzt.
Der Hubschrauber hob dann, mit dem Boot durch ein Seil verbunden, ab und der Pilot hatte eine gute Übersicht über die weitere Umgebung.
Der Apparat hatte eine Länge von 4,47 m und eine Höhe von 1,67 m. Rotordurchmesser z,3 m. Gewicht 75 kg.
Der Hubschrauber wird in Nordholz (Flugzeugmuseum) ausgestellt werden
Dieser Nachbau wurde von Sigurd Sauer aus Petersfehn hergestellt. Er war 27 Jahre Leiter der techn. Werkstatt für Forschung und Lehre an der Uni Oldenburg.
mfgSirius