OCEANIC
-
- Mitglied
- Beiträge: 84
- Registriert: Fr 18. Apr 2008, 13:33
Re: OCEANIC
hallo,
normalerweise alle 4 wochen , Mittowchs
den nächsten Termin kann ich dir leider nicht nennen.
normalerweise alle 4 wochen , Mittowchs
den nächsten Termin kann ich dir leider nicht nennen.
-
- Mitglied
- Beiträge: 121
- Registriert: Mo 7. Jul 2008, 23:15
- Wohnort: Rheinland
Re: OCEANIC
Wie ist eigentlich der Stand der Dinge mit Neubau eines Havarie-Schleppers..... war da nicht vor einiger Zeit nach langem hin und her der Beschluß gefaßt worden, daß ein - zwar kompromißbehafteter - doch immerhin Neubauschlepper beauftragt wird...

Unter den Fachleuten hier müßte doch jemand auf aktuellerem Stand sein als ich.....
Pfahlzug-Grüße
Seekater


Unter den Fachleuten hier müßte doch jemand auf aktuellerem Stand sein als ich.....
Pfahlzug-Grüße
Seekater
Wenn schon Irren, dann lieber durch eine Tat, als durch eine Unterlassung
-
- Mitglied
- Beiträge: 84
- Registriert: Fr 18. Apr 2008, 13:33
Re: OCEANIC
hallo,
der neubau für die nordsee soll so aussehen http://www.kuestenschutz.com/kuestensch ... ordsee.pdf, wird in wolgast gebaut und soll am 01.01.2011 seinen dienst antreten.
der neubau für die ostsee soll am 01.07.2010 seinen dienst antreten, gebaut wird dieser schlepper , einem zeittungsbericht nach, in spanien und soll ein etwas modifizierter nachbau der "kleinen" spanischen notfallschlepper werden.
gruß
der neubau für die nordsee soll so aussehen http://www.kuestenschutz.com/kuestensch ... ordsee.pdf, wird in wolgast gebaut und soll am 01.01.2011 seinen dienst antreten.
der neubau für die ostsee soll am 01.07.2010 seinen dienst antreten, gebaut wird dieser schlepper , einem zeittungsbericht nach, in spanien und soll ein etwas modifizierter nachbau der "kleinen" spanischen notfallschlepper werden.
gruß
-
- Mitglied
- Beiträge: 121
- Registriert: Mo 7. Jul 2008, 23:15
- Wohnort: Rheinland
Re: OCEANIC
Danke für die InformationTom-kiel hat geschrieben:hallo,
der neubau für die nordsee soll so aussehen http://www.kuestenschutz.com/kuestensch ... ordsee.pdf, wird in wolgast gebaut und soll am 01.01.2011 seinen dienst antreten.
der neubau für die ostsee soll am 01.07.2010 seinen dienst antreten, gebaut wird dieser schlepper , einem zeittungsbericht nach, in spanien und soll ein etwas modifizierter nachbau der "kleinen" spanischen notfallschlepper werden.
gruß
Seekater
Wenn schon Irren, dann lieber durch eine Tat, als durch eine Unterlassung
-
- Mitglied
- Beiträge: 2337
- Registriert: Fr 11. Jan 2008, 13:26
- Wohnort: Weener
Re: Neue Notschlepper für Nord-und Ostsee
Moin Moin
Nordseeschlepper
Hier noch ein paar Daten von den neuen Notschleppern, beschrieben in der Fachzeitschrift Schiff und Hafen
Länge: 90m Breite: 17m Maximaler Tiefgang: 6m
Der Schlepper wird durch 2 MTU Dieselmotoren angetrieben
Geschwindigkeit (voraussichtlich) 19,5 kn
Pfahlzug: 200t
Das besondere dieses Hochseeschleppers soll sein, dass Material und Besatzung gegen giftige Gase und Explosionsgefahr geschützt sein sollen.
Der Neubau wird am 1.Januar 2011 die Oceanic ablösen.
Gebaut wird dieses Spezialschiff bei der zur Hegemann-Gruppe gehörende Peene-Werft in Wolgast
Ostseeschlepper
Daten vom Notschlepper für die Ostseeküste
Tiefgang: 6m Geschwindigkeit: 16,5 kn Pfahlzug: 100t
Länge und Breite war nicht angegeben
Der Schlepper soll speziell zum Einsatz von Ölunfällen entwickelt worden sein.
Auch Eis mit einer Stärke von Min. 30cm (Klassifizierung durch den GL mit der Eisklasse E2) soll der Schlepper brechen können.
Dieser Schlepper wird ab Juli 2010 im Einsatz kommen und hat seinen Liegeplatz in Rostock-Warnemünde.
Grüße von der Ems
Helmut
Nordseeschlepper
Hier noch ein paar Daten von den neuen Notschleppern, beschrieben in der Fachzeitschrift Schiff und Hafen
Länge: 90m Breite: 17m Maximaler Tiefgang: 6m
Der Schlepper wird durch 2 MTU Dieselmotoren angetrieben
Geschwindigkeit (voraussichtlich) 19,5 kn
Pfahlzug: 200t
Das besondere dieses Hochseeschleppers soll sein, dass Material und Besatzung gegen giftige Gase und Explosionsgefahr geschützt sein sollen.
Der Neubau wird am 1.Januar 2011 die Oceanic ablösen.
Gebaut wird dieses Spezialschiff bei der zur Hegemann-Gruppe gehörende Peene-Werft in Wolgast
Ostseeschlepper
Daten vom Notschlepper für die Ostseeküste
Tiefgang: 6m Geschwindigkeit: 16,5 kn Pfahlzug: 100t
Länge und Breite war nicht angegeben
Der Schlepper soll speziell zum Einsatz von Ölunfällen entwickelt worden sein.
Auch Eis mit einer Stärke von Min. 30cm (Klassifizierung durch den GL mit der Eisklasse E2) soll der Schlepper brechen können.
Dieser Schlepper wird ab Juli 2010 im Einsatz kommen und hat seinen Liegeplatz in Rostock-Warnemünde.
Grüße von der Ems
Helmut
-
- Mitglied
- Beiträge: 121
- Registriert: Mo 7. Jul 2008, 23:15
- Wohnort: Rheinland
Re: OCEANIC
Moin,
jetzt muß ich doch nochmal nachfrage.... mein letzter Stand war, daß der Neubau nötig sei, weil Schlepper mit Pfahlzug wie die alte Oceanic (180t) weltweit nicht zur Verfügung ständen. Durch einen Parallel-Thread (Harms Schlepper mit 280t Pfahlzug wurde ich auf die Hamburger Reederei Harms aufmerksam, die - wenn ich das richtig sehe - 2 Schlepper in dieser Größenordnung bereits in Fahrt haben und zwei weitere eben/in 2008 in Fahrt nehmen.
Was heißt das nun bezogen auf den Notfallschlepper Nordsee:
Gruß
Seekater
jetzt muß ich doch nochmal nachfrage.... mein letzter Stand war, daß der Neubau nötig sei, weil Schlepper mit Pfahlzug wie die alte Oceanic (180t) weltweit nicht zur Verfügung ständen. Durch einen Parallel-Thread (Harms Schlepper mit 280t Pfahlzug wurde ich auf die Hamburger Reederei Harms aufmerksam, die - wenn ich das richtig sehe - 2 Schlepper in dieser Größenordnung bereits in Fahrt haben und zwei weitere eben/in 2008 in Fahrt nehmen.
Was heißt das nun bezogen auf den Notfallschlepper Nordsee:
- hat sich seit der Notfallschlepper-Ausschreibung der Hochseeschlepper-Markt soweit geändert ?
- ist Harms der BRD zu teuer für eine Dauercharter
- sind Harms Schlepper (weltweit) einfach ausgebucht und Harms scheut den Aufwand der dauerhaften Verfügbarkeit
- oder ???
Gruß
Seekater
Wenn schon Irren, dann lieber durch eine Tat, als durch eine Unterlassung
-
- Mitglied
- Beiträge: 58
- Registriert: Sa 12. Jan 2008, 19:57
Re: OCEANIC
Ich verweise auf das aktuelle Buch (Juni 2008) "Schlepper Einsatz im Hafen und auf Hoher See" von Jan Mordhorst aus dem Köhler-Verlag. Dort steht alles drin, was der Notfallschlepper braucht, was die Harms-Schlepper aber wohl nicht bieten, z.B.:
- Registrierung im deutschen Erstregister (= deutsche Flagge = erfahrene deutsche/EU-Schlepperbesatzung)
- Tiefgang max. 6m (Der neue Harms hat zwar 280to Pfahlzug, aber auch glatte 8,50m Tiefgang)
- Gasdichtigkeit
- Teilnahme an der erfolgten Ausschreibung
- Registrierung im deutschen Erstregister (= deutsche Flagge = erfahrene deutsche/EU-Schlepperbesatzung)
- Tiefgang max. 6m (Der neue Harms hat zwar 280to Pfahlzug, aber auch glatte 8,50m Tiefgang)
- Gasdichtigkeit
- Teilnahme an der erfolgten Ausschreibung
-
- Mitglied
- Beiträge: 2384
- Registriert: So 13. Jan 2008, 17:19
Re: OCEANIC
Moin zusammen!
Hinsichtlich der Aussschreibung für den "Bundes-Notfallschlepper" ist eine Mitteilung des Bundestages vom 13.2.2006 hilfreich:
quote
Neue Notfallschlepper für Nord- und Ostsee kommen frühestens 2008
Berlin: (hib/SAS) Ein Jahr später als geplant möchte die Bundesregierung ihre Ausschreibung für die Anschaffung von neuen Notfallschleppern für die Nord- und Ostsee veröffentlichen. In ihrer Antwort (16/529) auf eine Kleine Anfrage der FDP-Fraktion (16/405) sagt sie, die Ausschreibung könne nach Verabschiedung des Haushaltsgesetzes 2006 durch das Parlament veröffentlicht werden. Die Verzögerung bei der Neuanschaffung der Schiffe begründet sie damit, dass in dem vom Bundestag verabschiedeten Haushalt 2005 keine Mittel für die Beschaffung vorgesehen waren. Den Zeitraum, bis die neuen Charter eingesetzt werden, werde man mit den "jetzt verfügbaren Kräften" überbrücken. Die neuen Notfallschlepper kommen voraussichtlich in eineinhalb bis zwei Jahren zum Zuge, je nach Dauer der Vertragsgestaltung, so die Regierung weiter. Die Kosten der derzeit gecharterten Notfallschlepper beziffert die Regierung auf rund 10 Millionen Euro jährlich. Im Einsatz sind ihren Angaben zufolge das seit 1998 im Dienst befindliche Schadstoffunfallbekämpfungsschiff (SUBS) "Neuwerk" für die Nordsee, das SUBS "Scharnhörn", das 2002 mit Schleppkapazität nachgerüstet wurde, und das 2004 in den Dienst gestellte SUBS "Arkona". Die Regierung betont, dass alle Schadstoffunfallbekämpfungsfahrzeuge mit "umfassendem" Gas- und Explosionsschutz ausgerüstet sind.
unquote
Ferner ist noch diese Meldung des Deutschen Bundestages von Bedeutung:
quote
Besser für Unfälle mit Gefahrgut gewappnet
Notschlepper in Nord- und Ostsee
Der Bundestag hat am 29. Juni einen Antrag der Koalition für ein verändertes Notschleppkonzept (16/1647) beschlossen. Er folgte dabei einer Empfehlung (16/2005) des federführenden Ausschusses. Dem im Laufe der Beratungen durch eine Entschließung modifizierten Antrag von SPD und CDU/CSU schloss sich auch die Opposition an.
Einig waren sich die Fraktionen darin, dass vor dem Hintergrund zunehmender Verkehrszahlen für Schiffe mit einem hohen Anteil Gefahrgutladung und in Zusammenhang mit dem Bau des Jade-Weser-Ports das Notschleppkonzept der Bundesregierung aktualisiert und überarbeitet werden müsste.
In ihrer Entschließung dringen die Fraktionen darauf, dass die Bundesregierung für die Nordsee als Ersatz für den Hochseeschlepper "Oceanic" einen Notschlepper bereithalten müsse, der bei einem auf sechs Meter reduzierbaren Tiefgang die Leistung von 200 Tonnen Pfahlzug und 19,5 Knoten Geschwindigkeit erbringen müsse. So sähen es auch die Richtlinien des Germanischen Lloyd vor. Für die Ostsee soll die Regierung einen Notschlepper bereithalten, der 100 Tonnen Pfahlzug Leistung bei einer Geschwindigkeit von 16,5 Knoten erbringt.
Außerdem soll er nach den Richtlinien des Germanischen Lloyd für den Einsatz in ölbedecktem Gewässer geeignet und zusätzlich mit einer Gasspür- und Warnanlage zum Aufspüren einer gefährlichen Atmosphäre ausgerüstet sein. Quelle: Das Parlament, Nr. 27 / 03.07.2006.
unquote
Eine weitergehende Suche hat ergeben, dass es vom Bundestag nach diesem Zeitpunkt keine weitere Veröffentlichung zum Thema "Ausschreibung Hochseeschlepper" gibt. Auch die oben erwähnte nachgebesserte Ausschreibung selbst konnte ich nicht finden, die aber offensichtlich durchgeführt wurde, wie Helmut Scheffflers Bestätigung des Baus auf der Peenewerft in Wolfgast (siehe oben) beweist.
Hope this may assist.
mfg Peter Hartung
Hinsichtlich der Aussschreibung für den "Bundes-Notfallschlepper" ist eine Mitteilung des Bundestages vom 13.2.2006 hilfreich:
quote
Neue Notfallschlepper für Nord- und Ostsee kommen frühestens 2008
Berlin: (hib/SAS) Ein Jahr später als geplant möchte die Bundesregierung ihre Ausschreibung für die Anschaffung von neuen Notfallschleppern für die Nord- und Ostsee veröffentlichen. In ihrer Antwort (16/529) auf eine Kleine Anfrage der FDP-Fraktion (16/405) sagt sie, die Ausschreibung könne nach Verabschiedung des Haushaltsgesetzes 2006 durch das Parlament veröffentlicht werden. Die Verzögerung bei der Neuanschaffung der Schiffe begründet sie damit, dass in dem vom Bundestag verabschiedeten Haushalt 2005 keine Mittel für die Beschaffung vorgesehen waren. Den Zeitraum, bis die neuen Charter eingesetzt werden, werde man mit den "jetzt verfügbaren Kräften" überbrücken. Die neuen Notfallschlepper kommen voraussichtlich in eineinhalb bis zwei Jahren zum Zuge, je nach Dauer der Vertragsgestaltung, so die Regierung weiter. Die Kosten der derzeit gecharterten Notfallschlepper beziffert die Regierung auf rund 10 Millionen Euro jährlich. Im Einsatz sind ihren Angaben zufolge das seit 1998 im Dienst befindliche Schadstoffunfallbekämpfungsschiff (SUBS) "Neuwerk" für die Nordsee, das SUBS "Scharnhörn", das 2002 mit Schleppkapazität nachgerüstet wurde, und das 2004 in den Dienst gestellte SUBS "Arkona". Die Regierung betont, dass alle Schadstoffunfallbekämpfungsfahrzeuge mit "umfassendem" Gas- und Explosionsschutz ausgerüstet sind.
unquote
Ferner ist noch diese Meldung des Deutschen Bundestages von Bedeutung:
quote
Besser für Unfälle mit Gefahrgut gewappnet
Notschlepper in Nord- und Ostsee
Der Bundestag hat am 29. Juni einen Antrag der Koalition für ein verändertes Notschleppkonzept (16/1647) beschlossen. Er folgte dabei einer Empfehlung (16/2005) des federführenden Ausschusses. Dem im Laufe der Beratungen durch eine Entschließung modifizierten Antrag von SPD und CDU/CSU schloss sich auch die Opposition an.
Einig waren sich die Fraktionen darin, dass vor dem Hintergrund zunehmender Verkehrszahlen für Schiffe mit einem hohen Anteil Gefahrgutladung und in Zusammenhang mit dem Bau des Jade-Weser-Ports das Notschleppkonzept der Bundesregierung aktualisiert und überarbeitet werden müsste.
In ihrer Entschließung dringen die Fraktionen darauf, dass die Bundesregierung für die Nordsee als Ersatz für den Hochseeschlepper "Oceanic" einen Notschlepper bereithalten müsse, der bei einem auf sechs Meter reduzierbaren Tiefgang die Leistung von 200 Tonnen Pfahlzug und 19,5 Knoten Geschwindigkeit erbringen müsse. So sähen es auch die Richtlinien des Germanischen Lloyd vor. Für die Ostsee soll die Regierung einen Notschlepper bereithalten, der 100 Tonnen Pfahlzug Leistung bei einer Geschwindigkeit von 16,5 Knoten erbringt.
Außerdem soll er nach den Richtlinien des Germanischen Lloyd für den Einsatz in ölbedecktem Gewässer geeignet und zusätzlich mit einer Gasspür- und Warnanlage zum Aufspüren einer gefährlichen Atmosphäre ausgerüstet sein. Quelle: Das Parlament, Nr. 27 / 03.07.2006.
unquote
Eine weitergehende Suche hat ergeben, dass es vom Bundestag nach diesem Zeitpunkt keine weitere Veröffentlichung zum Thema "Ausschreibung Hochseeschlepper" gibt. Auch die oben erwähnte nachgebesserte Ausschreibung selbst konnte ich nicht finden, die aber offensichtlich durchgeführt wurde, wie Helmut Scheffflers Bestätigung des Baus auf der Peenewerft in Wolfgast (siehe oben) beweist.
Hope this may assist.
mfg Peter Hartung
Alle Fotos von Peter Hartung sind (falls nicht anders angegeben) unter einer
Creative Commons-Genehmigung lizenziert. Siehe hier: Foto-Lizenz: CC-BY-NC-ND
Creative Commons-Genehmigung lizenziert. Siehe hier: Foto-Lizenz: CC-BY-NC-ND
-
- Mitglied
- Beiträge: 63
- Registriert: Mi 9. Jul 2008, 11:33
- Wohnort: Appelhülsen
Re: OCEANIC
Moin würde trotzdem gerne wissen wie oft die oceanic cuxhaven anläuft.
bin ende august bis anfang september in cuxh.und wollt mal schauen!!
mfg Hadi
bin ende august bis anfang september in cuxh.und wollt mal schauen!!
mfg Hadi