Flugzeugträger Gerald-R.-Ford
-
- Mitglied
- Beiträge: 3160
- Registriert: Fr 18. Nov 2011, 12:22
Flugzeugträger Gerald-R.-Ford
Der Flugzeugträger Gerald R. Ford wurde heute in Dienst gestellt. Baukosten, unvorstellbar, 13 Milliarden USD, aber " Made in USA "
4.600 Mann Besatzung. 337 m lang mit Atomantrieb ( 4 Schrauben ). Breite Wasserlinie 41 m , Flugzeugdeck 78,0 m. Gebaut bei Newport News Shipbuilding
Gruß Kaheiroe
4.600 Mann Besatzung. 337 m lang mit Atomantrieb ( 4 Schrauben ). Breite Wasserlinie 41 m , Flugzeugdeck 78,0 m. Gebaut bei Newport News Shipbuilding
Gruß Kaheiroe
Zuletzt geändert von Kaheiroe am So 23. Jul 2017, 16:34, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Mitglied
- Beiträge: 416
- Registriert: So 29. Nov 2009, 09:18
Re: Flugzeugträger Gerald-R.-Ford
Das Problem ist nur, man hat kaum genügend Besatzung. Man braucht für jede schwimmende Einheit dieser Größe mindesten das 2,5fache. Also für einen Träger
mindestens 10 000 Mann und Frauen.
Deutschland wäre nicht in der Lage so einen Träger zu bemannen.
Man hat jetzt schon Schwierigkeiten für unsere kleinen Neubauten genügend Mannschaften zu bekommen.
Globus
mindestens 10 000 Mann und Frauen.
Deutschland wäre nicht in der Lage so einen Träger zu bemannen.
Man hat jetzt schon Schwierigkeiten für unsere kleinen Neubauten genügend Mannschaften zu bekommen.
Globus
-
- Mitglied
- Beiträge: 191
- Registriert: Di 15. Nov 2011, 22:13
Re: Flugzeugträger Gerald-R.-Ford
Laut Bericht bei SPON sind 2628 Mann Besatzung auf dem Kriegsschiff, das sind laut Navy etwa 600 Menschen weniger als auf bisherigen Flugzeugträgern.
Bei Faktor 2,5 für den Betrieb insgesamt sind das 6570 Personen. Immer noch ziemlich viel.
Gesamter Artikel: http://www.spiegel.de/politik/ausland/u ... 59275.html
Aber egal wie: 13 Mrd für eine gigantische Kriegsmaschine (vermutlich noch ohne die Flugzeuge!)!
Die Menschheit bastelt weiter an ihrem Untergang.
Bei Faktor 2,5 für den Betrieb insgesamt sind das 6570 Personen. Immer noch ziemlich viel.
Gesamter Artikel: http://www.spiegel.de/politik/ausland/u ... 59275.html
Aber egal wie: 13 Mrd für eine gigantische Kriegsmaschine (vermutlich noch ohne die Flugzeuge!)!

Die Menschheit bastelt weiter an ihrem Untergang.

-
- Mitglied
- Beiträge: 55
- Registriert: So 20. Sep 2015, 21:40
- Wohnort: Kiel
- Kontaktdaten:
Re: Flugzeugträger Gerald-R.-Ford
Die 2600 Mann Besetzung beziehen sich aber auf die Schiffsbesatzung.
Dazu kommen dann die fliegenden Einheiten, dass sind dann nochmal ca. 2400 dazu.
Dazu kommen dann die fliegenden Einheiten, dass sind dann nochmal ca. 2400 dazu.
-
- Mitglied
- Beiträge: 120
- Registriert: Fr 8. Mär 2013, 13:13
Re: Flugzeugträger Gerald-R.-Ford
Von diesem Flugzeugträger sollen noch 10 Gebaut werden.Und ältere dafür ausser Dienst gestellt werden so habe ich es gelesen.
Trotzdem viel zu teuer.Dafür hat der Amerikaner Geld aber für den Klimaschutz nicht was für ein Armutzzeugniss.
Trotzdem viel zu teuer.Dafür hat der Amerikaner Geld aber für den Klimaschutz nicht was für ein Armutzzeugniss.
-
- Mitglied
- Beiträge: 2324
- Registriert: Fr 23. Okt 2009, 14:23
Re: Flugzeugträger Gerald-R.-Ford
Wirklich viel Ahnung hast Du aber nicht, oder?
Schöne Grüße aus dem Münsterland!
Toni
Toni
-
- Mitglied
- Beiträge: 120
- Registriert: Fr 8. Mär 2013, 13:13
Re: Flugzeugträger Gerald-R.-Ford
Hallo Toni schau doch mal auf Wikipedia dort steht es geschrieben.
-
- Mitglied
- Beiträge: 2324
- Registriert: Fr 23. Okt 2009, 14:23
Re: Flugzeugträger Gerald-R.-Ford
Im Spiegelartikel steht etwas von zwei weiteren Einheiten. Mal abgesehen davon werden die Träger der Nimitz-Klasse auch noch viele Jahre halten.
Schöne Grüße aus dem Münsterland!
Toni
Toni
-
- Mitglied
- Beiträge: 674
- Registriert: Mo 20. Jul 2009, 17:10
Re: Flugzeugträger Gerald-R.-Ford
Moin,Domingo1962 hat geschrieben: ↑Mi 26. Jul 2017, 12:39 Hallo Toni schau doch mal auf Wikipedia dort steht es geschrieben.
Wikipedia ist die allerallerletzte Quelle derer man sich bedienen sollte.


-
- Mitglied
- Beiträge: 24498
- Registriert: Fr 11. Jan 2008, 12:46
Re: Flugzeugträger Gerald-R.-Ford
Jedenfalls nicht, ohne weitere Quellen geprüft zu haben. Wikipedia ist als Einstieg oft nützlich, aber niemals als einzige Quelle.