Faehrlinie Cuxhaven-Bergen

egbert
Mitglied
Beiträge: 85
Registriert: Sa 12. Jan 2008, 10:03

Faehrlinie Cuxhaven-Bergen

Beitrag von egbert »

Wenn man sich so die Menge Autotouristen in daenischen Haefen anschaut mit Ziel Norwegen frage ich die Kenner warum sich nicht zumindest saisonal eine Faehrverbindung Cux-Bergen-Cux lohnt. Ist die Auslastung tatsaechlich nicht gegeben? Oder gibt es andere Gruende wie verkehrstechnische Anbindung, oder ueberdurchschnittliche Hafengebuehren etc , die solch eine Verbindung nicht mehr erlaubt?
Andreas_Elmshorn
Mitglied
Beiträge: 555
Registriert: Sa 12. Jan 2008, 19:17
Wohnort: Elmshorn

Re: Faehrlinie Cuxhaven-Bergen

Beitrag von Andreas_Elmshorn »

Hallo Egbert,
irgendwo weiter unten wurde berichtet, daß der Passagierdienst von DFDS tiefrote Zahlen schreibt, u.a. wegen der hohen Bunkerpreise und der ruinösen Ticketpreise der Billigflieger.Wäre also der erste Minuspunkt. Ich kann mich dunkel erinnern, daß es in den 70ern bereits eine Linie von Cux nach Bergen gab (das Thema hatten wir bereits in Bezug auf die ominöse "Karo-Line" von Esbjerg aus), diese aber auch wg. wirtschaftlicher Belange eingestellt wurde. Außerdem brauchst Du für dieses Revier (Klassifizierung!!)ein geeignetes Schiff, welches Du wahrscheinlich erst bauen müsstes weil Du kein Gebrauchtes bekommst. Die "Prinzessin Ragnhild" ist auch extra für die Hirtshals-Eggesund-Bergen- Route umgebaut worden:
[url]www.faktaomfartyg.se/prinsesse_ragnhild ... _1.htm/url]. Wäre der zweite Minuspunkt!
Falls Du an sie gedacht hast, vergiss es! Die ist so verbastelt worden im Lauf der Jahre...............! Dann böte sich noch der Pendelverkehr mit zwei Schiffen an, weil Du mit rund 24h Fahrzeit rechnen musst. Man will seine Fahrgäste ja nicht allzu lang warten lassen! Leider kann man ja nicht direkt an der dänischen Küste endlang wg. dem Hornsriff, das rund 40km in die Nordsee reinragt. Wäre also der dritte Minuspunkt! Alles in allem kann man sagen, wenn's so lohnend wäre, hätte es schon lange einer gemacht! Ich tippe mal auf Investitionen von rund 100mio. Euro für Schiffe, Personal, Werbung, Infrastruktur in den Häfen, usw. Man möge mich Lügen strafen, darum bitte ich um mehr Meinungen!
Grüße, Andreas B.
Geduld zu haben bedeutet nicht, sich alles gefallen zu lassen!
FBehling
Mitglied
Beiträge: 589
Registriert: So 13. Jan 2008, 19:26
Wohnort: Kiel-Russee

Re: Faehrlinie Cuxhaven-Bergen

Beitrag von FBehling »

Moin Egbert,

die Frage nach einem reinen Saisonbetrieb kommt gerade im Sommer schnell auf. Klar, der Weg nach Hirtshals/Hanstholm ist nervig. Rein auf Passagiere/Autoverkehr optimierte Sommerrouten lassen sich aber heute nicht mehr wirtschaftlich betreiben, da ihnen meist der Gütertransport fehlt. Die großen Gütertransporteure mögen lieber Fähren, die ganzjährig auf einer Route fahren. Ein gutes Beispiel für das Scheitern derartiger Sommerlinien sind die Kiel-Langeland-Anläufe gewesen. Der Verweis auf DFDS deutete ja schon in diese Richtung. An den Hafengebühren in Cuxhaven scheitert so etwas bestimmt nicht.

Gruß aus Kiel
grosservogelsand
Mitglied
Beiträge: 71
Registriert: Sa 12. Jan 2008, 13:02

Re: Faehrlinie Cuxhaven-Bergen

Beitrag von grosservogelsand »

Na gut, die Billigflieger kommen auch langsam auf den Boden, der hohen Kerosinpreise, zurück.
Es wurde ja häufig über ein wiederaufleben einer Verbindung Cuxhaven-Bergen (-Stavanger)
spekuliert. Zuletzt Anfang 2008. Mit spritsparenden Schiffen und Europaweiter Vermarktung
sollte eine solche Verbindung doch möglich sein, oder?

Als Erinnerung das Foto der "Jupiter" 1976 im Cuxhavener Fährhafen.
Leider hielt diese Fährverbindung nur etwa 1 Jahr.

Bild
byffenjutaren

Re: Faehrlinie Cuxhaven-Bergen

Beitrag von byffenjutaren »

Kein Schiff wird wohl in den nächsten Jahrzehnten so spritsparend werden, dass es mit Landfahrzeugen mithalten kann.
Daher wird eine Strecke parallel zu einer Küste eher unrentabel bleiben.
MariusC
Mitglied
Beiträge: 161
Registriert: Fr 11. Jan 2008, 12:28

Re: Faehrlinie Cuxhaven-Bergen

Beitrag von MariusC »

Da muss ich wiedersprechen.

Verbindungen entlang von Küsten gibt es seit vielen Jahren und die laufen zum einen sehr rentabel ohne staatliche Unterstützung oder auch z.B. mit Hilfe von "Autrostrada di mare" in Italien oder durch sonstige EU-Projekte.

Bsp.:
Ravenna-Catania mit Adriatica (jetzt Gruppo Tirrenia)
Neapel-Palermo mit Tirrenia (täglich
Neapel-Palermo SNAV (täglich)
Saleno-Messina mit Caronte & Tourist (3.Mal täglich!)
Genua-Palermo mit Grandi Navi Veloci (täglich)
Genua-Barcelona mit Grandi Navi Veloci (täglich)
Civitavecchia-Barcelona mit Grimaldi Ferries (täglich)
Livorno-Barcelona mit Grimaldi Ferries
Civitavecchia-Tolon mit Grimaldi Ferries

Travemünde-Göteborg mit Stena (über Landweg zu erreichen bzw. Vogelflug, täglich)
Kiel-Göteborg mit Stena (siehe oben)

Italien ist da der Vorreiter aufgrund von der schon seit langer Zeit hohen Maut und die führt auch im Norden dazu, das solche Transporte immer sinnvoller werden.

Abgesehen davon braucht ein LKW ca. 30l/100 km, Verschleiß, Maut....
Der Fahrer benötigt am Tag 9 Stunden Pause. LKW sind in der Regel mit einem Fahrer besetzt, sodass für 9 Stunden (die in 6 + 3 aufgeteilt werden dürfen) der LKW sinnlos steht. Auf dem Schiff kommt er in 9 Stunden 200 Seemeilen weiter, der Fahrer ist ausgeruht und kann für weitere 9 Stunden fahren, wenn noch nötig.

Marius
Ingo J.
Mitglied
Beiträge: 403
Registriert: Fr 11. Jan 2008, 19:07
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Re: Faehrlinie Cuxhaven-Bergen

Beitrag von Ingo J. »

... Es sei denn, man schraubt an der Mautpreisschraube. Da kann es auf einmal wieder lohnend sein, aufs Schiff zu steigen. Das hängt aber stark von der zu überbrückenden Strecke ab. Gut, wenn der Fahrer auf der Fähre gleich seine Ruhepause abfeiern kann (im Idealfall dauert die Überfahrt auch nicht viel länger ;)). Sonst ließen sich ja Fährverbindungen wie die von Genua nach Barcelona nicht erklären. Da gondelt man ja auch "nur" an der Küste entlang.

Schönen Gruß,

Ingo

<edit>Mist, ist mir Marius zuvor gekommen :P </edit>
Benutzeravatar
Schmitty
Mitglied
Beiträge: 303
Registriert: Fr 11. Jan 2008, 12:30
Wohnort: Essen

Re: Faehrlinie Cuxhaven-Bergen

Beitrag von Schmitty »

MariusC hat geschrieben:Da muss ich wiedersprechen.

Abgesehen davon braucht ein LKW ca. 30l/100 km, Verschleiß, Maut....
Der Fahrer benötigt am Tag 9 Stunden Pause. LKW sind in der Regel mit einem Fahrer besetzt, sodass für 9 Stunden (die in 6 + 3 aufgeteilt werden dürfen) der LKW sinnlos steht. Auf dem Schiff kommt er in 9 Stunden 200 Seemeilen weiter, der Fahrer ist ausgeruht und kann für weitere 9 Stunden fahren, wenn noch nötig.

Marius
Hallo Marius,

im Grunde stimme ich dir da voll zu. Auch ich finde die Alternative Schiff sehr reizvoll. Im Grunde ist es ein reines Rechenspiel. Es kann zwar für den Spediteur durchaus schneller sein die Fähre zu nehmen, aber es ist nicht immer der günstigere Weg, speziell dann, wenn Mensch und Maschine nicht aus Deutschland kommen... Außerdem ist gerade bei Gefahrgütern der Frachtsatz mancher Reederei nicht immer "schüchtern" kalkuliert.
Fährschiffe werden erst dann so richtig für den Spediteur interessant, wenn der Fahrer im Ausgangshafen zurückbleibt.

Gruß
Christian
Gruß
Christian
Jürgen Stein

Re: Faehrlinie Cuxhaven-Bergen

Beitrag von Jürgen Stein »

Moin Grosservogelsand,
Ich glaube, ich muss dich ein wenig berichtigen. Den Liniendienst Cuxhaven- Bergen gab es doch wesentlich länger als nur ein Jahr.
1968 ("Leda"), 1969 ("Venus"), 1970, 1971 ("Venus" allerdings von Hamburg), 1972, 1973, 1974, 1975 ("Venus"), 1976, 1977 ("Jupiter"), 1978, 1979, 1980, 1981 ("Venus").

Viele Grüsse

Jürgen
grosservogelsand
Mitglied
Beiträge: 71
Registriert: Sa 12. Jan 2008, 13:02

Re: Faehrlinie Cuxhaven-Bergen

Beitrag von grosservogelsand »

Danke für die Verbesserungen :roll:, dann wird es jetzt Zeit für
eine Neuauflage :idea:
Antworten