Seite 1 von 2

2/3-Insel Frachtschiffe

Verfasst: Mi 6. Aug 2008, 21:46
von Scubapete
Hallo zusammen,

ein Neuling hier im Forum stellt eine Frage.
Ich suche Informationen zu sogenannten 2/3-Insel Frachtschiffen. Bis wann hat man diesen Schiffstyp gebaut? Gibt es heute noch aktive Schiffe? Oder Museumsschiffe? Vielleicht auch der Hinweis auf eine Website. Über Infos dazu würde ich mich sehr freuen!
Nette Gße

Peter

Re: 2/3-Insel Frachtschiffe

Verfasst: Do 7. Aug 2008, 08:14
von Sirius
Hallo !

Fast jedes Museumsschiff, z.B. in Hamburg die "Cap San Diego", ist ein 3-Inselschiff.

3-Inselschiff heißt : Vorn markante hochstehende Back.
In der Mitte Deckshaus mit Brücke, Wohnräume für Ingenieure und Offiziere,
Offz.anwärter usw.
Hinten Deckshaus für Mannschaften.

Gebaut wurden diese Schiffe bis Ende der 60er.
Man sieht heute noch viele im Mittelmeer, Ind. Ozean, Ostasien.

Was möchtest du denn wissen?

mfgSirius

Re: 2/3-Insel Frachtschiffe

Verfasst: Do 7. Aug 2008, 09:39
von stwie
Sorry, "sirius" wenn ich zu Deiner Antwort eine Rückfrage habe, aber ich sehe die Cap-San-Diego fast täglich und frage mich, wo die markante hochstehende Back und wo das hintere Deckshaus für die Mannschaften zu finden sein sollen?
Meines Erachtens ist die CSD ein Ein-Insel-Schiff, bei der die Aufbauten für alles in der Mitte sitzen.
http://www.capsandiego.de/Geschichte/Ge ... ilder.html

Oder meintest Du die "BLEICHEN"?, die hat tatsächlich 3 Inseln nach Deiner Definition.
http://www.msbleichen.de/

Sachdienliche Hinweise werden gerne entgegengenommen

Re: 2/3-Insel Frachtschiffe

Verfasst: Do 7. Aug 2008, 09:40
von Ingo J.
Sirius hat geschrieben:Hallo !

Fast jedes Museumsschiff, z.B. in Hamburg die "Cap San Diego", ist ein 3-Inselschiff.

3-Inselschiff heißt : Vorn markante hochstehende Back.
In der Mitte Deckshaus mit Brücke, Wohnräume für Ingenieure und Offiziere,
Offz.anwärter usw.
Hinten Deckshaus für Mannschaften.

Gebaut wurden diese Schiffe bis Ende der 60er.
Man sieht heute noch viele im Mittelmeer, Ind. Ozean, Ostasien.

Was möchtest du denn wissen?

mfgSirius
Hallo Sirius,

ich meine mich zu entsinnen, dass die CAP SAN DIEGO nur ein Deckshaus in der Mitte hat, in dem neben Offizieren, Ingenieuren auch die Mannschaften und die natürlich die Gäste untergebracht waren:
Bild.

Gruß aus Hamburg,

Ingo

Re: 2/3-Insel Frachtschiffe

Verfasst: Do 7. Aug 2008, 14:59
von Sirius
Ihr habt ja alle so recht.

Man kann nicht jedes Schiff im Kopf haben.

mfgSirius

Re: 2/3-Insel Frachtschiffe

Verfasst: Do 7. Aug 2008, 15:48
von Sirius
Bild

Das ist es aber, die "Tunis" von Rob.M. Sloman jr. Hamburg. 1962 gebaut. Die Brücke noch aus Holz, damit der Kompass nicht ins Schleudern kommt.

Dazu kam noch 1966 die "Madrid".

Danach fing bei Sloman die Zeit der Deckshäuser hinten an, mit der "Sloman Senior".

mfgSirius

Re: 2/3-Insel Frachtschiffe

Verfasst: Do 7. Aug 2008, 22:07
von Scubapete
Danke für die Antworten!

Die Cap San Diego habe ich auch schon einmal besucht. Schönes Schiff!

Kennt noch jemand ein aktives 2-Insel oder 3-Insel-Frachtschiff?

Grüße aus NRW

Peter

Re: 2/3-Insel Frachtschiffe

Verfasst: Fr 8. Aug 2008, 09:47
von stwie
Scubapete hat geschrieben:Danke für die Antworten!

Kennt noch jemand ein aktives 2-Insel oder 3-Insel-Frachtschiff?

Peter
Die von mir bereits erwähntre "Bleichen" , ein 3-Insel-Schiff war bis Dezember 2006 in Dienst und wurde mittlerweile von der Stiftung Hamburg Maritim erworben Sie wird derzeit renoviert, ist aber zur Besichtigung freigegeben.
Das besondere an diesem Schiff ist, dass es fast noch im Originalzustand erhalten geblieben ist, die meisten Anlagen also noch Original aus den 50er Jahren stammen.
Infos gibt es hier: http://www.ms-bleichen.de/

Re: 2/3-Insel Frachtschiffe

Verfasst: Fr 8. Aug 2008, 12:54
von Sirius
Hallo Peter !

Mit diesen Schiffen verschwand auch die Freude an der Seefahrt.
Das werden Dir ältere Seeleute jederzeit bestätigen.

mfgSirius

Re: 2/3-Insel Frachtschiffe

Verfasst: So 10. Aug 2008, 11:26
von Arne J
Moin Leute,
lasse mich gerne belehren zum Thema 2 oder 3 Insel-Schiff, aber alles was ich bisher in diesem thread gelesen habe betrifft weder 2 noch 3 Inselschiffe. Die BLEICHEN wäre dementsprechend ein 1 Inselschiff, da sie lediglich über ein erhöhtes Backdeck verfügt. CAP SAN DIEGO fällt total heraus, da das Hauptdeck durchlaufend ist. Bei den Inselschiffen geht es meines Wissens nach nicht darum, wieviel Aufbauten das Schiff hat, sondern um die Decks, die entweder tiefer oder höher liegen. Das klassische 3-Inselschiff stammt noch aus der Zeit der Großsegler (die hatten im heutigen Sinne keine Aufbauten) und wurde, wie Sirius schon richtig bemerkte, bis in die 1960er Jahre gebaut. Allerdings kamen 3-Inselschiffe in den 1960er Jahren hauptsächlich nur noch in der Holzfahrt zum Einsatz. Anbei ein Beispiel des klassischen 3-Inselschiffs anhand des Kohlenfressers HARALD OTTENS aus Hamburg. Hohe Back, erhöhtes Aufbaudeck, hohe Poop, dazwischen liegend die beiden "versenkten" Arbeitsdecks:
Bild

Zwei Inselschiffe können verschieden aussehen. Erstes Bsp VENUS aus Flensburg: Hohe Back, tiefes Arbeitsdeck, erhöhtes Aufbaudeck, durchlaufendes Hauptdeck bis zum Heck:
Bild

Ein weiteres 2-Inselschiff ist ISERLOHN der HAPAG gewesen. Erhöhte Back, durchlaufendes Hauptdeck, erhöhte Poop:
Bild

Gleiches gilt für TUNIS von Sloman:
Bild

Auch MONIQUE SCHÖRDER ist ein 2 Inselschiff:
Bild

Als Vergleich nun die BLEICHEN. Sie verfügt lediglich über eine erhöhte Back und dann über ein durchlaufendes Hauptdeck:
Bild

Gruß
Arne