Seite 1 von 2
Akademik Lomonossow
Verfasst: So 29. Apr 2018, 11:06
von OstseeFan
Guten morgen liebe Forums-Mitglieder,
gestern lief wohl das 1. Schiffs Atomkraftwerk der Welt aus St. Petersburg (Russland) aus.
Weder habe ich auf marinetraffic noch in den hiesigen (Kieler und Lübecker Nachrichten) Infos darüber. Warum ?
Hat das Schiff noch kein AIS ?
Man kann nur den Weg der Yasnyy, Umka und Spasatel Karev mit ca. 5,8 kn und Ziel Murmansk verfolgen. Dabei wird der Konvoi ja in den nächsten Tagen auch deutsche Hoheitsgewässer durchqueren. U.a. Kadetrinne und Fehmarnbelt.
Ich wünsch Euch einen schönen Sonntag.
Viele Grüße Ulrich
Re: Akademik Lomonossow
Verfasst: So 29. Apr 2018, 12:31
von Stephan Giesen
"Die Welt" hatte gestern einen kurzen Videobeitrag dazu:
https://www.welt.de/politik/ausland/vid ... tapel.html
Da es ja so aussieht, als ob das Ding (noch) nicht selbstfahrend ist, ist die Frage, ob es überhaupt AIS hat. Zudem kommt hinzu, dass Greenpeace & Co. sicher (zu Recht) ein Interesse an der Route haben wird und Protestaktionen geplant hat.
Re: Akademik Lomonossow
Verfasst: So 29. Apr 2018, 14:30
von spirit
Wenn man Schlagzeilen liest, wie z.B. "Russland bringt sein schwimmendes Tschernobyl in Fahrt", dann kann man sich doch gleich wieder sicher sein, wes Geistes Kinder solche ideologisch verblendeten Dümmlinge sind. Klar, dass sich in Anlehnung auf solch eine "objektive" Berichterstattung auch gleich wieder Organisationen auf den Weg machen, die vor Jahren noch propagiert haben, dass sie keine Kernkraftwerke benötigen würden, da bei ihnen ja schließlich der Strom aus der Steckdose käme..... Es rauft sich also wieder die politisch motivierte "Hochintelligenz" zusammen - ohne nach dem Sinn und Zweck der Anlage zu fragen..... Wo ist ist denn eigentlich der Hinweis auf den störungsfreien Betrieb der russischen Eisbrecherflotte?!?
Re: Akademik Lomonossow
Verfasst: So 29. Apr 2018, 15:19
von tulilautta
Achtung Sarkasmus: kein Wunder das die Russen auf schwimmende AKWs setzen - dann brauchen sie Reaktoren gar nicht mehr ausbauen um sie im Nordmeer zu versenken. Einfach den Boden weg direkt darunter und gut ist.
Re: Akademik Lomonossow
Verfasst: So 29. Apr 2018, 16:13
von Bjarne W.
Oh mann, da wird ich am Freitag aber mal ganz schnell nach Puttgarden fahren, und ein paar überfahrten nach Rodby buchen. Und hoffen das Ding knipsen zu können. Das Ding wird man ja wahrscheinlich nie wieder zu gesicht bekommen.
Re: Akademik Lomonossow
Verfasst: So 29. Apr 2018, 17:16
von schwedenelch
Bjarne W. hat geschrieben: ↑So 29. Apr 2018, 16:13
Oh mann, da wird ich am Freitag aber mal ganz schnell nach Puttgarden fahren, und ein paar überfahrten nach Rodby buchen. Und hoffen das Ding knipsen zu können. Das Ding wird man ja wahrscheinlich nie wieder zu gesicht bekommen.
die "Route Forecast"-Funktion bei marinetraffic meint, das du da lange pendeln kannst...der Schleppverband soll laut dieser Vorhersage durch den Öresund und spart deutsche Gewässer damit aus. geht ja auch, wenn der Tiefgang nicht allzuhoch ist, ist das eben kürzer. so richtig Fotogen ist der Kasten ja ohnehin nicht. Richtig ist nur, das man den wohl nicht mehr zu Gesicht bekommt. Wenn das Atommaterial einmal drin ist, müsste man schon nach Murmansk hochfahren um zu gucken.
Re: Akademik Lomonossow
Verfasst: So 29. Apr 2018, 19:35
von Bjarne W.
Route Forecast nehme ich nicht immer zu ernst, hat schon oft fehlerhaften voraussagen abgegeben, aber wenn sie durch den Öresund fahren, is halt Pech

Re: Akademik Lomonossow
Verfasst: Mo 30. Apr 2018, 08:50
von kaiserheinrich
schwedenelch hat geschrieben: ↑So 29. Apr 2018, 17:16
Bjarne W. hat geschrieben: ↑So 29. Apr 2018, 16:13
Oh mann, da wird ich am Freitag aber mal ganz schnell nach Puttgarden fahren, und ein paar überfahrten nach Rodby buchen. Und hoffen das Ding knipsen zu können. Das Ding wird man ja wahrscheinlich nie wieder zu gesicht bekommen.
die "Route Forecast"-Funktion bei marinetraffic meint, das du da lange pendeln kannst...der Schleppverband soll laut dieser Vorhersage durch den Öresund und spart deutsche Gewässer damit aus. geht ja auch, wenn der Tiefgang nicht allzuhoch ist, ist das eben kürzer. so richtig Fotogen ist der Kasten ja ohnehin nicht. Richtig ist nur, das man den wohl nicht mehr zu Gesicht bekommt. Wenn das Atommaterial einmal drin ist, müsste man schon nach Murmansk hochfahren um zu gucken.
Nicht ganz, laut NTV sollen weitere folgen: "Für insgesamt acht Standorte sind in den kommenden Jahren schwimmende Nuklearanlagen vorgesehen."
https://www.n-tv.de/wissen/Russland-sch ... 11058.html
Gruß von der Havel...
Re: Akademik Lomonossow
Verfasst: Do 3. Mai 2018, 20:07
von Shaylee
Bjarne W. hat geschrieben: ↑So 29. Apr 2018, 16:13
Oh mann, da wird ich am Freitag aber mal ganz schnell nach Puttgarden fahren, und ein paar überfahrten nach Rodby buchen. Und hoffen das Ding knipsen zu können. Das Ding wird man ja wahrscheinlich nie wieder zu gesicht bekommen.
Dann fahr mal los, so wie es aussieht, werden sie am Freitagmorgen vorbei kommen.
Re: Akademik Lomonossow
Verfasst: Do 3. Mai 2018, 21:22
von Hein Blöd
StephanG2312 hat geschrieben: ↑So 29. Apr 2018, 12:31
Zudem kommt hinzu, dass Greenpeace & Co. sicher (zu Recht) ein Interesse an der Route haben wird und Protestaktionen geplant hat.
Greenpeace escortiert mit der "Beluga II".