Seite 1 von 2
skagen reede
Verfasst: So 20. Mai 2018, 19:57
von Fritz
Moin zusammen,
bin gerade in Skagen und wundere mich über die Anzahl (12 waren es) der Schiffe die hier auf Reede liegen.
Wo liegt die Begründung dafür?
Gruß
Fritz
Re: skagen reede
Verfasst: So 20. Mai 2018, 23:17
von muschelschubser
Hallo Fritz,
als ich letztmalig in Skagen gewesen bin, lagen dort auf Reede hauptsächlich Flüssiggastanker.
Dieses wird von Norwegen aus nach Skagen gebracht und dort als Energieträger für FF (Fischmehl und -ölfabrik) verwendet.
Die Verarbeiten dort jährlich ca. 500.000 t Gammelfisch u.ä.
Bei dem Prozess der Fischmehlgewinnung sind erhebliche Energiemengen nötig.
Re: skagen reede
Verfasst: Mo 21. Mai 2018, 09:14
von Globus
Skagen Reede ist ein Warteplatz für Schiffe. Sie Ankern dort und warten auf Order.
Konntest Du erkennen, ob sie leer oder beladen waren?
Re: skagen reede
Verfasst: Mo 21. Mai 2018, 14:53
von kaiserheinrich
Hallo, da kommt bei mir eine Frage an die Fachleute hoch: sieht man bei den Flüssiggastankern eigentlich einen Unterschied in der Tauchtiefe voll/leer und wir groß ist der ???
Mit bestem Dank im Voraus von der Spree und frohes Pfingstfest
Re: skagen reede
Verfasst: Mo 21. Mai 2018, 16:56
von Globus
Der Tiefgang ist, wie bei "normalen" Schiffen, in Fuß und Metern angegeben.
Dazu dann die Peiltafeln.
Re: skagen reede
Verfasst: Mo 21. Mai 2018, 17:49
von Bjarne W.
kaiserheinrich hat geschrieben: ↑Mo 21. Mai 2018, 14:53
Hallo, da kommt bei mir eine Frage an die Fachleute hoch: sieht man bei den Flüssiggastankern eigentlich einen Unterschied in der Tauchtiefe voll/leer und wir groß ist der ???
Mit bestem Dank im Voraus von der Spree und frohes Pfingstfest
Jo sieht man,
hier z.B. der Vergleich bei Gastanker "Temse"
Voll:
Leer:

Re: skagen reede
Verfasst: Mo 21. Mai 2018, 18:38
von Fritz
Flüssiggastanker war nur einer dort (die mit den Halbkugeln), sonst zwei Schiffe mit Hubschrauberplattformen und der Rest "normale" Frachter.
Die Fischindustrie im Hafen habe ich gesehen, die benötigten Gasmengen nicht geahnt.
Warten auf Order an der Position ist mir auch neu, aber warum auch nicht.
Gruß
Fritz
Re: skagen reede
Verfasst: Mo 21. Mai 2018, 21:53
von Michael H.
muschelschubser hat geschrieben: ↑So 20. Mai 2018, 23:17
Dieses wird von Norwegen aus nach Skagen gebracht und dort als Energieträger für FF (Fischmehl und -ölfabrik) verwendet.
Bist du sicher? Wie soll das Gas in Skagen an Land kommen? Ich wüsste von keinem entsprechenden Terminal. Bis jetzt bin ich immer davon ausgegangen, dass das nur Warteplätze auf Reede sind (und würde bis zum Beweis des Gegenteils auch dabei bleiben),
Gruß aus OL
Re: skagen reede
Verfasst: Di 22. Mai 2018, 17:31
von Globus
Fritz hat geschrieben: ↑Mo 21. Mai 2018, 18:38
Warten auf Order an der Position ist mir auch neu, aber warum auch nicht.
Gruß
Fritz
Anders geht es nicht.
Ein Schiff ist immer per Telefon mit dem zuständigen Büro verbunden und dieses gibt ihm
die Anweisung, wohin es geht. Bei Fernzielen.
Oder die Zeit des Einlaufens.
Möglich ist aber auch, bei ganzen Rudeln von Gastankern, dass die Tanks gereinigt werden sollen.
Dass war früher auf See möglich, heut nicht mehr. (Wäre schon, tut man aber nicht mehr).
Re: skagen reede
Verfasst: Di 22. Mai 2018, 22:56
von kaiserheinrich
Bjarne W. hat geschrieben: ↑Mo 21. Mai 2018, 17:49
kaiserheinrich hat geschrieben: ↑Mo 21. Mai 2018, 14:53
Hallo, da kommt bei mir eine Frage an die Fachleute hoch: sieht man bei den Flüssiggastankern eigentlich einen Unterschied in der Tauchtiefe voll/leer und wir groß ist der ???
Mit bestem Dank im Voraus von der Spree und frohes Pfingstfest
Jo sieht man,
hier z.B. der Vergleich bei Gastanker "Temse"
Voll:
Leer:
Das ist es, was ich meine... der Unterschied in der Tauchtiefe ist so gering, das es auch eine Änderung im Ballast sein könnte... und für den, der das Schiff nicht kennt schwer zu beurteilen ist..
Das sieht bei Öltankern ander aus...

Gruß von der Spree