Seite 1 von 7

Re: Entwicklung der Fährschifffahrt

Verfasst: Sa 25. Apr 2020, 18:07
von KaiR
Aber genau dafür sind die anderen Threads doch da. Von Zumüllen keine Rede. Oder willst Du einen reinen „Visions- und Spekulationsthread“ führen?

Re: Entwicklung der Fährschifffahrt

Verfasst: Sa 25. Apr 2020, 18:17
von shipfriend
Schlecht finde ich es auch nicht, sich Gedanken darüber zu machen, wie die Fährfahrt in der Ostsee sich entwickelt. Einige Neubauten und/oder Änderungen sind ja in Sicht.
Ferrylover hat geschrieben: Sa 25. Apr 2020, 18:09 Fangen wir mit TT an. Was passiert wenn der Neubau kommt. HF und TS weg? Man hat in die Schiffe noch Geld investiert. Ein zusätzliches Schiffe würde dem „Fahrplandurcheinander“ seit Öffnung der Polenroute bestimmt nicht schaden..
Das würde ich sehr bedauern, wenn TS und HF wegfallen! Ich liebe diese Schiffe!
Du sagst aber richtigerweise, in die Schiffe ist investiert worden, deswegen denke ich, dass diese erst einmal bleiben.
Entweder nimmt TT-Line sich wirklich der Route Sassnitz-Trelleborg an, oder man stellt wieder einen stabilen Fahrplan her, so wie das vor Aufnahme der Polen-Route auch der Fall war. Ich frage mich aber, warum man selbst mit der Polen-Route keinen homogegen Fahrplan hinbekommt...
Kann mir gut vorstellen, dass TT-Line dann jeden Tag zwei Schiffe auf die Swinemünde-Route schickt, sodass täglich mindestens 2 Abfahrten drin sind.

Re: Entwicklung der Fährschifffahrt

Verfasst: Sa 25. Apr 2020, 18:47
von shipfriend
Tritschi Creutz hat geschrieben: Sa 25. Apr 2020, 18:43
KaiR hat geschrieben: Sa 25. Apr 2020, 18:07 Aber genau dafür sind die anderen Threads doch da. Von Zumüllen keine Rede. Oder willst Du einen reinen „Visions- und Spekulationsthread“ führen?
Er will uns mit seiner eigenen Selbstbefriedigung zumüllen.
Beitrag gemeldet - irgendwann reicht es! :roll:

Re: Entwicklung der Fährschifffahrt

Verfasst: Sa 25. Apr 2020, 18:56
von Johannes7
Tritschi Creutz hat geschrieben: Sa 25. Apr 2020, 18:43Er will uns mit seiner eigenen Selbstbefriedigung zumüllen.
Es scheint als würde die Ausgangsbeschränkung einigen Foristen hier nicht gut tun.

Re: Entwicklung der Fährschifffahrt

Verfasst: Sa 25. Apr 2020, 19:01
von shipfriend
Johannes7 hat geschrieben: Sa 25. Apr 2020, 18:56
Tritschi Creutz hat geschrieben: Sa 25. Apr 2020, 18:43Er will uns mit seiner eigenen Selbstbefriedigung zumüllen.
Es scheint als würde die Ausgangsbeschränkung einigen Foristen hier nicht gut tun.
Ist wirklich so! Hier sollte ein interessanter neuer Thread entstehen, und die "ältere Dame" Tritschi, gegenüber der sich ein unflätiger Tonfall nicht gehört, schafft es, den Thread in Aufruhr zu versetzen.
Liebe Admins, bitte schreitet ein!

Re: Entwicklung der Fährschifffahrt

Verfasst: Sa 25. Apr 2020, 19:06
von Tim S.
Es scheint ja bei einigen einen großen Bedarf zum Austausch über Fährschifffahrt zu geben. Das ist doch okay. Da braucht dann Tritschi nicht zwischentrollen.

Re: Entwicklung der Fährschifffahrt

Verfasst: Sa 25. Apr 2020, 20:01
von shipfriend
Ferrylover hat geschrieben: Sa 25. Apr 2020, 18:35 Umständlicher find ich diesen Zwischenstopp über Rostock von NH/PP. Durch diesen Dreiecksverkehr versucht man die HF/TS zu ersetzen die dann nach Travemünde fahren, allerdings sind die Zeiten so knapp bemessen das wenn das Schiff morgens zu spät in Travemünde startet man auch den ganzen Tag meist diese Verspätung nicht mehr aufholt. Es fehlt meiner Meinung nach wirklich ein Schiff um wieder diesen stabilen Fahrplan von früher anbieten zu können.
Als ich das Stück Travemünde-Rostock mal mit der NH fuhr, legten wir mit gewisser Verspätung ab, und kamen trotzdem 13:15, also mehr oder wengier pünktlich, in Rostock an.
Auch auf der Rostock-Trelleborg-Abfahrt mit der NH legten wir mal 15 Minuten zu spät ab, um dennoch 15 Minuten zu früh in Trelleborg anzukommen, d. h., mit der Nils Holgersson/Peter Pan kann die Verspätung offenbar gut heraus gefahren werden.

Ich denke übrigens mal nicht, dass der TT-Line-Neubau lediglich zum Ersetzen bisheriger Schiffe genutzt wird (vllt. maximal 1 Schiff), sondern eine Erweiterung der Flotte darstellt.
Entweder kann das Routennetz erweitert werden, oder der Fahrplan wird wieder stabiliseiert.
Dieser folgt zwar jetzt auch an sich einem Rhythmus, ist aber von Tag zu Tag unterschiedlich.
Bei Stena ist er ja, bis auf Sonntag, so ziemlich gleich im Rostock-Trelleborg-Verkehr.

Re: Spekulationen zur Entwicklung der Fährschifffahrt

Verfasst: Sa 25. Apr 2020, 20:26
von Tim S.
Martin Witte hat geschrieben: Sa 25. Apr 2020, 19:52 Da platzt mir doch glatt.... sagen wir die Hutschnur!
Was ist los mit euch? Langeweile? Coronakoller?

@ Tritschi Creutz: Die einzigen hier bisher gemeldeten Beiträge sind deine und das zu Recht! Reiß dich zusammen und verbreiten hier keinen Bullshit wie deine bisherigen Beiträge in diesem Thread. Extrem enttäuschend, dass gerade du, die gefühlt pausenlos über den Umgangston meckert, so eine gequirlte Sch**** von sich gibt.

Alle Beiträge (auch die gemeldeten) bleiben online, da niemand persönlich angegriffen wurde und sich so jeder ein Bild vom jeweiligen Schreiber / Schreiberin machen kann.

Dieser Thread soll gerne ein Spekulationsthread bleiben, dann entlastet das die anderen Threads in denen es dann hoffentlich wieder um Fakten gehen kann. Dafür wurde der Threadtitel entsprechend geändert.
Die Spekulationsexperten sollen ihre Theorien bitte nur noch hier austauschen sodass in den anderen Threads wieder fachlich fundiert geschrieben werden kann.

Martin
Admin
Thumbsup! :-)

Re: Nachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern

Verfasst: Sa 25. Apr 2020, 21:36
von shipfriend
Alex00 hat geschrieben: Sa 25. Apr 2020, 21:23 Dito auch in Göteborg nach Fredrikshavn rüber wie es früher war und z.B. Viking Line es heute auch noch macht von Helsinki nach Tallin. Und da denken hier 3, 4 oder 5 oder mehr Leute halt, dass das was z.B. Viking Line macht Quatsch ist - und ich denke eben, dass das in jedem Fall einen großen Mehrwert hätte wenn das Stena so machen würde und habe das auch ausführlich begründet.
Übrigens gebe ich dir hiermit durchaus Recht, dass Stena Line gern die Kiel-Göteborg-Fähren tagsüber für den Göteborg-Dienst nutzen kann, weil du ja auch richtig sagst, dass Viking Line in den Sommermonaten zusätzlich mit Gabriella/Mariella zwischen Tallinn und Helsinki pendelt.
Zumindest für den Sommer kann ich mir das bei Stena vorstellen. Da müsste bei den Sommermonaten natürlich die Fahrzeit zwischen Kiel und Göteborg verkürzt werden, um genug Puffer für Göteborg-Frederikshavn zu haben.
Allerdings dürfte Stena damals die Kiel-Fähren für Göteborg-Frederikshavn genutzt haben, weil es nebst der Danica ja die Jutlandica, und jetzt Vinga, noch nicht gab. Jetzt ist Stena auf der Route mit den drei Schiffen natürlich gut bedient.
Wenn Stena die Kiel-Fähren tagsüber nach Frederikshavn schickt, wo sollten die drei genannten Schiffe dann hin?

Sorry, ufert wieder etwas in Off Topic aus... :?

Re: Spekulationen zur Entwicklung der Fährschifffahrt

Verfasst: Mo 27. Apr 2020, 22:30
von Ulf Kornfeld
Be 25 kn ist der Treibstoffverbrauch etwa doppelt so hoch wie bei 20 kn. Aktuell fahren die Kiel-Göteborg-Fähren noch langsamer. Auch glaube ich nicht, dass die es schaffen, bei den großen Schiffen mit 1,5 h Hafenliegezeit auszukommen. Aktuell dauert allein das Boarding zumindest im Sommer 2,5 h. Eventuell beginnt das Verladen unbegleiteter Trailer noch früher.