Fragen zum Flettner-Rotor auf Fährschiff COPENHAGEN
Verfasst: Sa 12. Feb 2022, 18:51
Moin liebe Forengemeinde,
das Fährschiff COPENHAGEN der Reederei Scandlines ist ja seit einiger Zeit mit einem Flettner-Rotor ausgerüstet.
Frage 1
Hat jemand dieses Teil schon mal in aktiver Funktion an Bord beobachtet?
Wird der Rotor trotz günstiger Windlage des Öfteren nicht benutzt?
Frage 2
Nordkurs bei Westwind bzw. Südkurs bei Ostwind ...
... dreht sich der Rotor dann rechts herum?
Frage 3
Nordkurs bei Ostwind bzw. Südkurs bei Westwind ...
... dreht sich der Rotor dann links herum?
Frage 4
Bei Inaktivität scheint der Rotor trotzdem mit langsamer Drehzahl betrieben zu werden. Dient das dazu, um Unwuchten wie z.B. bei inaktiven Windkrafträdern vorzubeugen?
Nach Abklingen eines etwaigen Drehwurms wäre ich der geneigten Forum-Schiff-Leserschaft sehr verbunden, vor gut gemeinter Beantwortung meiner Fragen diese genau zu lesen. Herzlichen Dank im Voraus.
Gruß
ship0770
das Fährschiff COPENHAGEN der Reederei Scandlines ist ja seit einiger Zeit mit einem Flettner-Rotor ausgerüstet.
Frage 1
Hat jemand dieses Teil schon mal in aktiver Funktion an Bord beobachtet?
Wird der Rotor trotz günstiger Windlage des Öfteren nicht benutzt?
Frage 2
Nordkurs bei Westwind bzw. Südkurs bei Ostwind ...
... dreht sich der Rotor dann rechts herum?
Frage 3
Nordkurs bei Ostwind bzw. Südkurs bei Westwind ...
... dreht sich der Rotor dann links herum?
Frage 4
Bei Inaktivität scheint der Rotor trotzdem mit langsamer Drehzahl betrieben zu werden. Dient das dazu, um Unwuchten wie z.B. bei inaktiven Windkrafträdern vorzubeugen?
Nach Abklingen eines etwaigen Drehwurms wäre ich der geneigten Forum-Schiff-Leserschaft sehr verbunden, vor gut gemeinter Beantwortung meiner Fragen diese genau zu lesen. Herzlichen Dank im Voraus.
Gruß
ship0770