diesmal war ich beim traditionellen Abdampfen dabei.
Es war eine große Rundfahrt durchs „Jrüne“ also um die Müggelberge und durch den wohl schönsten (meiner Ansicht nach) Bezirk der Stadt.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Den Routenverlauf könnt Ihr hier …
~ ~ ~ Linie: Historischer Hafen – Köpenick – Müggelsee – Rahnsdorf – Gosener Kanal – Schmöckwitz – Köpenick – Historischer Hafen ~ ~ ~
~ ~ ~ Schiff: ANDREAS (1944) ~ ~ ~

… aber auch so einsehen.

Die EINTRACHT (1904 → https://www.ddr-binnenschifffahrt.de/db ... Id=4003103) nahm am Steg noch Gäste auf.

Auch VOLLDAMPF (1896) war wieder von der Partie …

… sowie die AUGUSTE (1863 → http://www.historischer-hafen-berlin.de ... -andreas-2), die folgte.


Unser Flaggschiff, der Dampfschlepper ANDREAS, führte die Parade an.

Beide sind nahezu gleich alt: die Oberbaumbrücke als frühere Stadtgrenze und unser kleiner VOLLDAMPF.

Ebenso kam uns ein BiFa des Typs III zu Tal entgegen.
Zwischenzeitlich wurde auch die Kamera ruhen gelassen, denn so viel gab es dann ab Treptow auch nicht zu sehen.

Jedoch wollte ich mir die Silhouette der schönen Köpenicker Altstadt nicht entgehen lassen.


Ab Friedrichshagen …

… erstreckte sich dann der weiter Müggelsee, der größte der Berliner Seen (https://www.berlin.de/tourismus/seen/43 ... elsee.html).





Später steuerten wir in den idyllischen Teil der Müggelspree hinein, …

… wo wir eine Personenfähre der Weißen Flotte Stralsund unser Entgegenkommer war.


Neu-Helgoland.



Dorfkirche Rahnsdorf.


Also dieser Oldtimer (die ELBE von 1926) der Grünheider Reederei Kutzker machte auch was her.

So tuckerten wir mit der Dreifachexpansionsdampfmaschine die Müggelspree hinauf.





Schließlich lag der Dämeritzsee (Grenze Berlin/Brandenburg) voraus, …

… wo wir über Stb in den Gosener Kanal abbogen.



Eine Weile ging es hier entspannt bis runter zum Seddinsee.
Zwischenzeitlich gab es Mittagessen und tolle Gespräche. Die Stimmung an Bord war wirklich angenehm.
Nahe Schmöckwitz (https://www.in-berlin-brandenburg.com/B ... moeckwitz/) erfolgte eine Kursänderung auf die Dahme.

Inzwischen waren wir schon nordwestlich des Kleinen Rohrwalls, einer kleinen Insel auf der Dahme.

Ganz klar sticht er hervor, der Müggelturm.




Backbord voraus kamen die Tribünen der Grünauer Regattastrecke in Sicht (https://de.wikipedia.org/wiki/Regattast ... r%C3%BCnau).

Später folgte eine Werft bei Wendenschloss.

Dieser Werftstandort hat eine lange und nicht minder interessante Geschichte hinter sich.

→ Infos: https://www.veb-yachtwerft-berlin.de/YWB/index.html


Vor der Langen Brücke tauchte das schöne Schloss auf: https://koepenick.net/schloss-koepenick.htm.


Natürlich ging es auch am alten Industriestandort Schöneweide vorbei.

Nahe des Plänterwaldes kreuzten wir eine der wohl ältesten Fährlinien → https://www.berlin.de/tourismus/dampfer ... choen.html.

Wie in Rahnsdorf pendelt auch hier die Weiße Flotte Stralsund im Auftrag der BVG.





Es folgen nun einpaar Innenaufnahmen von ANDREAS.


Ursprünglich sollte der Schlepper einen Dieselmotor erhalten.
Dazu könnt Ihr Euch gerne etwas belesen: http://www.historischer-hafen-berlin.de ... von-verein.







Gut, ja, das wars dann also. Vielleicht hat es Euch gefallen.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Grüße.
Johannes