Schiffsfotos vom NOK

shipspotter96
Mitglied
Beiträge: 2297
Registriert: Di 1. Jun 2021, 10:19

Re: Schiffsfotos vom NOK

Beitrag von shipspotter96 »

Heute kamen zwei Bugsektionen von Stahlbau Nord für den zweiten Marinetanker von der Neptun Werft durch den NOK, also fuhr ich nach Sehestedt. Das Wetter war nicht so gut, es war ziemlich neblig. Aber wir haben nun mal nicht Hochsommer. Geschleppt wird der Ponton von der 'Leopard', am Heck die 'Grossnordsee'. Geade ist die 'Leopard' auf Höhe Laboe, die 'Grossnordsee' hat offenbar nur im NOK begleitet und liegt nun am Tiessenkai. Der Kurs auf MT zeigt aber, dass der Schlepper heute morgen von Brunsbüttel weit auf Die Nordsee, noch westlich von Scharhörn und Neuwerk, gefahren ist. Offenbar ist der Schlepper schon dort dazugekommen. In der Kieler Förde ist das Schiff laut MT nur bis Höhe Levensau dabeigeblieben.

Lepard:
ATD Bremerhaven 2024-12-10 21:37 (UTC+1)
ETA Rostock 2024-12-12 12:00 (UTC+1)

Grossnordsee:
ATA Kiel Canal 2024-12-11 17:47 (UTC+1)
ETA Kiel 2024-12-11 16:30 (UTC+1)

EDIT 12. Dezember, 11:20 Uhr:
Die 'Leopard' liegt nun am Kai der Neptun Werft (das letzte Sinal ist aber schon 44 Minuten alt), geute morgen befand er sich noch auf der Ostsee. Es wird ETA (!) Rostock 2024-12-12 10:30 angezeigt. Man kann erkennen, dass sie etwa auf der Hälfte zwischen Fehmarn und Rostok, Höhe Kühlungsborn, ein mal im Kreis gafehran ist. Unterstützt wurde sie beim Einlaufen offenbar von der 'Fairplay 55, der heute morgen ein Stück auf die Ostsee hinausgefahren ist. ATD Rostock 2024-12-12 09:54 (UTC+1), ATA Rostock 2024-12-12 10:52 (UTC+1).Sie liegt auch etwas nbördlich von ihrem üblicjen Liegeplatz, wie man bei dem Kurs auf MT erkennen kann, direkt bei der Neptun Werft.

Bild
......
Bild

Bild

Ich hatte schon im Vorfeld auf MT gesehen, dass sich weiter östlich zwei weitere Schlepper befinden, wusste aber nicht, was die im Schlepp haben. Glücklicherweise musste der Schleppzug so lange warten, dass er, obwohl er zuvor noch ein ganzes Stück weiter östlich war, nur noch wenige Minuten vor dem anderen Schleppzug in Sehestedt eintraf.

Besonders spektakulär war das aber nicht. Im März kam noch ein Schleppzug mit einer Sektion der 'Asuka III' vorbei, den ich zwar morgens noch auf MT gesehen habe, aber später wieder vergessen hatte, weil ich unbedingt die Decksaufbauten zu Gesicht bekommen wollte und dachte, das schaffe ich sowieso nicht, sodass der mich nicht weiter interessiert hat. Und ich wusste damals vorherohnehin nicht, was die Schlepper transportieren. Der Ponton heute hatte nichts erkennbares an Bord.


Bild

Bild

Bild

Bild


We schon bei den Aufbauten Anfang des Jahres wollte ich auch diese Sektionen von beiden Seiten erwischen, deshalb bin ich im Anschluss weiter nach Landwehr gefahren. Wie man sieht, wird es langsam dukel. Das Wettter war auch nicht das beste. Nach Königsförde habe ich es gar nicht erst versucht, da kam ich im März bei den Decksaufbauten so etwa 2 Minuten zu spät.

Der Schlepper 'Levensau' ist auf dem Weg nach Hundested, Dänemark.

ATD Brunsbüttel 2024-12-11 07:37 (UTC+1)
ETA Hundested 2024-12-12 16:00 (UTC+1)

Die 'Schwartenbek' hat nur im NOK unterstützt, sie fährt nun nach Flensburg.

ATD Kiel 2024-12-11 17:11 (UTC+1)
ETA Flensburg 2024-12-12 00:00 (UTC+1)

Bild

Bild

Bild

Bild

Ich bin mir ziemlich sicher, vor kurzem einen Artikel von Frank Behling von den Kieler Nacrichten gelesen zu haben, der sich mit dem Transport einer solchen Sektion beschäftigt und ein Bild beim Verlassen der Schleuse zeigt, finde den aber gerade nicht mehr wieder. Wurden da noch mehr entsprechende Sektionen aus Bremerhaven zugeliefert? Aber vielleicht bringe ich das auchdurcheinander und das ist schon so lange her, dass es um den ersten Tanker ging.
Zuletzt geändert von shipspotter96 am Fr 13. Dez 2024, 16:25, insgesamt 3-mal geändert.
shipspotter96
Mitglied
Beiträge: 2297
Registriert: Di 1. Jun 2021, 10:19

Re: Schiffsfotos vom NOK

Beitrag von shipspotter96 »

Ich hab's gefunden. Es zeigt eine ähnliche Sektion beim Verlassen der Holtenauer Schleuse, hochgeladen am 22. Oktober 2024. Es ist die Rede von der "vordere Laderaumsektion für den zweiten Tanker der Klasse 707". Es soll sich hierbei um "die zweite von vier Sektionen aus der Lunehalle von Stahlbau Nord in Bremerhaven" handeln.

https://www.instagram.com/frank_behling ... ap3XGghim/
shipspotter96
Mitglied
Beiträge: 2297
Registriert: Di 1. Jun 2021, 10:19

Re: Schiffsfotos vom NOK

Beitrag von shipspotter96 »

Ich fange mal mit dem Grund für meinen Besuch an und gehe nicht chronologisch vor. Hier die 'Akka' (IMO 9217230) bei der NOK-Passage in Landwehr. Das Wetter war klasse. Sie kommt aus Travemünde (ATD 2025-01-27 21:34 (UTC+1); ATA NOK / DE CKL 2025-01-28 07:40 (UTC+1))

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Was kam sonst noch?

Etwas spät erwischt: Die 'Bugoe' (IMO 9376775). Ich habe die Beine in die Hand genommen, aber das hat nicht mehr viel geholfen. Sie kommt aus Paenburg (ATD 2025-01-27 10:03 (UTC+1)) und fährt nach Oxelosund, Schweden (ETA 2025-01-30 08:00 (UTC+1)).

Bild

Bild

Von Holtenau kommend die 'Solitas-H' (IMO 9858670; bei MT heisst sie 'Damen Gronichen 55901, aber das müsste sie sein, wenn ich mir die aktuelle Position anschaue).

Herkunft unklar (Departure from Nord-ostsee-kanal 2025-01-28 07:29 (UTC+1), Ziel ist Bremen (ETA 2025-01-29 07:00 (UTC+1)).

Bild

Bild

'Keit' (IMO 9333450). Sie kommt aus Salacgriva, Lettland (2025-01-25 20:21 (UTC+2)). Ziel unklar (ATA Kiel Canal 2025-01-28 07:33 (UTC+1)).
Bild

Bild

Bild

Diee 'Prins 3' (IMO 7018501). Sie liegt gerade in der Südschleuse. Sie dürfte beim NOK-Ausbau zum Einsatz kommen, was auch der Kurs auf MT bestätigt (von Westen kommend bis nach Königsförde und zum Anleger im Flemhuder See)
Bild

Bild

Bild
LarsKristian
Mitglied
Beiträge: 42
Registriert: Di 18. Okt 2022, 20:04

Re: Schiffsfotos vom NOK

Beitrag von LarsKristian »

Und hier nochmal die AKKA bei Hohenhörn:

Bild
Shipper25
Beiträge: 12
Registriert: Mo 19. Jul 2021, 09:45

Re: Schiffsfotos vom NOK

Beitrag von Shipper25 »

Die 2024 gebaute FURE VIKEN auf ihrem Weg nach Amsterdam

Bild
Shipper25
Beiträge: 12
Registriert: Mo 19. Jul 2021, 09:45

Re: Schiffsfotos vom NOK

Beitrag von Shipper25 »

shipspotter96 hat geschrieben: Di 28. Jan 2025, 11:07 Ich fange mal mit dem Grund für meinen Besuch an und gehe nicht chronologisch vor. Hier die 'Akka' (IMO 9217230) bei der NOK-Passage in Landwehr. Das Wetter war klasse. Sie kommt aus Travemünde (ATD 2025-01-27 21:34 (UTC+1); ATA NOK / DE CKL 2025-01-28 07:40 (UTC+1))

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Was kam sonst noch?

Etwas spät erwischt: Die 'Bugoe' (IMO 9376775). Ich habe die Beine in die Hand genommen, aber das hat nicht mehr viel geholfen. Sie kommt aus Paenburg (ATD 2025-01-27 10:03 (UTC+1)) und fährt nach Oxelosund, Schweden (ETA 2025-01-30 08:00 (UTC+1)).

Bild

Bild

Von Holtenau kommend die 'Solitas-H' (IMO 9858670; bei MT heisst sie 'Damen Gronichen 55901, aber das müsste sie sein, wenn ich mir die aktuelle Position anschaue).

Herkunft unklar (Departure from Nord-ostsee-kanal 2025-01-28 07:29 (UTC+1), Ziel ist Bremen (ETA 2025-01-29 07:00 (UTC+1)).

Bild

Bild

'Keit' (IMO 9333450). Sie kommt aus Salacgriva, Lettland (2025-01-25 20:21 (UTC+2)). Ziel unklar (ATA Kiel Canal 2025-01-28 07:33 (UTC+1)).
Bild

Bild

Bild

Diee 'Prins 3' (IMO 7018501). Sie liegt gerade in der Südschleuse. Sie dürfte beim NOK-Ausbau zum Einsatz kommen, was auch der Kurs auf MT bestätigt (von Westen kommend bis nach Königsförde und zum Anleger im Flemhuder See)
Bild

Bild

Bild
Moin, die SOLITAS-H kam mit Getreide aus Vordingborg in Dänemark und die KEIT war auf dem Weg nach Willebroek in Belgien :)
Shipper25
Beiträge: 12
Registriert: Mo 19. Jul 2021, 09:45

Re: Schiffsfotos vom NOK

Beitrag von Shipper25 »

shipspotter96 hat geschrieben: Di 28. Jan 2025, 11:07 Ich fange mal mit dem Grund für meinen Besuch an und gehe nicht chronologisch vor. Hier die 'Akka' (IMO 9217230) bei der NOK-Passage in Landwehr. Das Wetter war klasse. Sie kommt aus Travemünde (ATD 2025-01-27 21:34 (UTC+1); ATA NOK / DE CKL 2025-01-28 07:40 (UTC+1))

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Was kam sonst noch?

Etwas spät erwischt: Die 'Bugoe' (IMO 9376775). Ich habe die Beine in die Hand genommen, aber das hat nicht mehr viel geholfen. Sie kommt aus Paenburg (ATD 2025-01-27 10:03 (UTC+1)) und fährt nach Oxelosund, Schweden (ETA 2025-01-30 08:00 (UTC+1)).

Bild

Bild

Von Holtenau kommend die 'Solitas-H' (IMO 9858670; bei MT heisst sie 'Damen Gronichen 55901, aber das müsste sie sein, wenn ich mir die aktuelle Position anschaue).

Herkunft unklar (Departure from Nord-ostsee-kanal 2025-01-28 07:29 (UTC+1), Ziel ist Bremen (ETA 2025-01-29 07:00 (UTC+1)).

Bild

Bild

'Keit' (IMO 9333450). Sie kommt aus Salacgriva, Lettland (2025-01-25 20:21 (UTC+2)). Ziel unklar (ATA Kiel Canal 2025-01-28 07:33 (UTC+1)).
Bild

Bild

Bild

Diee 'Prins 3' (IMO 7018501). Sie liegt gerade in der Südschleuse. Sie dürfte beim NOK-Ausbau zum Einsatz kommen, was auch der Kurs auf MT bestätigt (von Westen kommend bis nach Königsförde und zum Anleger im Flemhuder See)
Bild

Bild

Bild
Moin, die SOLITAS-H kam mit Getreide aus Vordingborg in Dänemark und die KEIT war auf dem Weg nach Willebroek in Belgien :)
shipspotter96
Mitglied
Beiträge: 2297
Registriert: Di 1. Jun 2021, 10:19

Re: Schiffsfotos vom NOK

Beitrag von shipspotter96 »

Ich komme gerade vom NOK in Landwehr. Grund war die Passage des Vorschiffes des zweiten Marinetankers. Gerade befindet sich der Schleppzug kurz vor Sehestedt.

https://www.kn-online.de/schleswig-hols ... PMGFE.html

Vorweg: General Cargo 'Mila'(IMO 9331335)

Bild

Bild

Bild

Dahinter kam dann das Vorschiff des Marinetankers ('LSE Casco Project', geschleppt von der 'VB Bremerhaven' und der 'VB Roennbeck'

Bild
Schöner Größenvergleich. Erstaunlich, dass das von der Höhe in die Halle gepasst hat.

Bild

Bild

Bild

Bild

Ich habe oben ja schon Bilder vom Bug reingestellt, hätte aber nicht gedacht, dass der Bug samt Vorschiff einige Wochen später erneut den NOK passiert.

Zur 'Prins 2' (IMO 7000231) noch zwei Bilde vom 21. März, 12:35 Uhr. Da sieht man, wo der Aushub verklappt wird. Oben habe ich ja schon die 'Prins 3' (IMO 7018501) verlinkt...

EDIT 21. März, 19:05:
Der Schleppzug ist mittlerweile in Emden eingetroffen. Die 'VB Bremerhaven' und die 'VB Roennbeck' befinden sich dicht hintereinander nördlich von Rottumerplaat und fahren aktuell noch westwärts. Der halbe Tanker liegt am Südende des Außenhafens in Emden auf dem Westufer, südlich der 'Asuka III'.

VB Bremerhaven: ATD Emden 2025-03-21 16:18 (UTC+1), ETA Wilhelmshaven 2025-03-22 07:00 (UTC+1) laut Marinetraffic.
VB Roennbeck: ATD Emden 2025-03-21 16:17 (UTC+1), ETA Bremen 2025-03-22 11:00 (UTC+1) laut Marinetraffic.

Vesselfinder nennt leicht andere Daten:
https://www.vesselfinder.com/de/vessels/details/9045871
https://www.vesselfinder.com/de/vessels/details/7612620
Zuletzt geändert von shipspotter96 am Fr 21. Mär 2025, 19:12, insgesamt 4-mal geändert.
Bjarne W.
Mitglied
Beiträge: 475
Registriert: So 3. Jul 2016, 07:34
Wohnort: Preetz

Re: Schiffsfotos vom NOK

Beitrag von Bjarne W. »

Hierzu mal ne Frage:

Vielleicht denke ich da nicht weit genug, aber warum dieses hin und her verschleppen des Schiffskaskos? Ist die Meyer Werft nicht in der Lage das Schiff an einem Standort fertigzustellen? Der Bug wird von Papenburg nach Rostock geschleppt, nur um dann zusammengeschweißt mit dem Mittelteil wieder zurück nach Papenburg geschleppt zu werden? Ohne jetzt tief in dem Thema drin zu stecken klingt dass für mich unlogisch.

Mir ist durchaus klar, dass diese Marineaufträge meistens von mehreren Werften in Zusammenarbeit ausgeführt werden, damit auch jeder sein Stück vom Kuchen abbekommt, aber es muss doch möglich sein dass Schiff an einem Standort zu fertigen. Wir reden hier ja auch nicht von einem überkomplizierten Spezialschiff, sondern letztendlich von einem Tankschiff. Und selbst wenn, muss es doch möglich sein, dass einfach Personal von Lürssen in Papenburg an dem Schiff arbeitet?

Vielleicht kann mir dass ja jemand erklären, aber auf mich wirken die Seeverschleppungen wie ein unnötiger Kostenfaktor, der vermeidbar wäre. Zumal es sich hier ja nicht um eine einfache Zulieferung handelt. Ich kenn die Preise ja nicht, aber ich glaube nicht, dass solche Verschleppungen für nen Appel und n Ei zu haben sind. Oder zahlt man die Geldmenge der Verschleppungen dann aus der Portokasse, wenn man sich 2!!! TANKSCHIFFE für 900 Mio Euro gönnt? Frei nach dem Motto "macht den Kohl jetzt auch nicht mehr fett"?
Zuletzt geändert von Bjarne W. am Do 20. Mär 2025, 18:12, insgesamt 2-mal geändert.
shipspotter96
Mitglied
Beiträge: 2297
Registriert: Di 1. Jun 2021, 10:19

Re: Schiffsfotos vom NOK

Beitrag von shipspotter96 »

Ein paar Gedanken, die mir dazu in den Kopf kommen:

Ich denke mal, bei der Meyer Werft, die das seit Jahren so macht, wird man das besser einschätzen und wir stecken da nicht tief genug in der Materie drin, um das auf seine wirtschaftliche Sinnhaftigkeit zu beurteilen. Es ist ja üblich, dass Sektionen verschiedener Werften zugeliefert werden. Ich lehne mich jedenfalls nicht aus dem Fenster und sage "das sind alles Trottel und ich weiss, dass das kompletter Unsinn ist". Und ich denke nicht, dass die aktuelle wirtschaftliche Lage hierauf zurückzuführen ist.

Das macht die Konkurrenz aber genau so. Chantiers de l’Atlantique läst Sektionen bei CRIST in Polen bauen, die dann nach Saint-Nazaire transportiert werden. Dagegen ist Rostock ja schon fast das Nachbardorf von Papenburg.
https://www.marinepoland.com/shipyards- ... ipyard-889
https://crist.com.pl/szukaj?search=chantiers

Und Fincantieri in Rumänien oder Palermo (Sizilien). Wenn das also von vielen Werften so gemacht wird, wird das schon seinen Sinn haben.
https://www.skipsfarts-forum.net/index. ... #post-1097
https://www.cruiseandferry.net/articles ... -of-ryndam

Im letzten Jahr wurde eine halbe Korvette von Wolgast nach Hanburg geschleppt. Und auf wie vielen Werften wurde eigentlich am EGV Berlin gebaut?

Zu den "Floating Engine Room Units" sei noch gesagt, dass zumindest bis zur Werksschließung die Maschinen im benachbarten Caterpillar-Werk entstanden sind. Die hätte man also sowieso von Rostock nach Papenburg transportieren müssen.

Mir ist auch aufgefallen, dass zwischen der Kiellegung in Rostock und dem Transport nach Papenburg extrem viel Zeit vergeht. So lag etwa bei der 'Meteor' gut ein Jahr zwischen Kiellegung und Transport nach Papenburg. Der Rohbau war in Papenburg doch ziemlich zeitnah fertiggestellt.

https://anbord.de/forschungsschiff-mete ... el-gelegt/
https://www.kn-online.de/schleswig-hols ... P3N5Q.html


In diesem speziellen Fall ist es allerdings so, dass der Tanker ja ursprünglich komplett in Rostock entstehen sollte und der Bau wohl erst nach Papenburg verlegt wurde, nachdem man den neuen Viking-Auftrag bekommen hat (wohl aus Kapazitätsgründen). Das Schiff wurde schon im April 2024 auf Kiel gelegt, der neue Viking-Auftrag aber erst im Dezember bekannt. Da hat man wohl ganz spontan umgeplant, um neben den Tabker auch noch die Viking-Schiffe bauen zu können. Als im Dezember die Sektionen nach Rostock transportiert wurden (siehe meine Bilder oben) stand was wohl noch nicht fest, denke ich. Das erste Schiff wurde auch komplett in Rostock gebaut.
Zuletzt geändert von shipspotter96 am Do 20. Mär 2025, 21:50, insgesamt 1-mal geändert.
Antworten