(Cruise)-Port Rostock / Warnemünde

Antworten
Marcus-S
Mitglied
Beiträge: 1965
Registriert: Mi 4. Feb 2009, 19:18
Wohnort: Emden

Re: (Cruise)-Port Rostock / Warnemünde

Beitrag von Marcus-S »

Hallo zusammen
Danke euch für die Aufklärung um die RUGARD ;)

Danke Hannes und nochmal Danke Hannes auch für deine wunderschönen Bilder.
Da hat sich ja die Kreuzfahrt nach Gedser wirklich wieder gelohnt... und so klare Sicht wieder gehabt Toll! 8-)
Cool, ist das die MIDEN MAX, die ich neulich in Cuxhaven gesehen habe :?: siehe Link:
http://www.shipspotting.com/gallery/pho ... id=2046946

Voll abgeladen sieht sie so fremd aus, ich kenne sie nur leer :D

Aber ich dachte, nachdem ich erfuhr, dass die Gedserfähre am Pass.Kai anlegen musste, weil ein Tanker passiert werden musste, dass da ein riiieesen Vieh die Warnow rauf kommt, aber der hier ist ja doch niedlich :lol:
Danke Hannes für deine tollen Bilder.
Alle meine Schiffsfotos bei Shipspotting.com : https://www.shipspotting.com/photos/gallery?user=121111

Viele Grüße
Marcus

Angehangene Bilder tragen, wenn nicht anders erwähnt, mein Copyright!
Schubi
Mitglied
Beiträge: 355
Registriert: Fr 22. Jun 2012, 09:51
Wohnort: Rostock
Kontaktdaten:

Re: (Cruise)-Port Rostock / Warnemünde

Beitrag von Schubi »

Rostock - Warnemünde aus dem Jahr 1986

http://www.myvideo.de/watch/9511219/Han ... DDR_Zeiten
Schubi
Mitglied
Beiträge: 355
Registriert: Fr 22. Jun 2012, 09:51
Wohnort: Rostock
Kontaktdaten:

Re: (Cruise)-Port Rostock / Warnemünde

Beitrag von Schubi »

Das Wetter lud heute mal wieder zum knipsen ein :)

Finnsea
Bild

Polaris mit Rohren von EEW
Bild

Bild

immer wieder schön den Kreuzfahrern so nahe kommen zu können ...
Bild

Schade nur, dass Rostock einfach zu lange braucht ein drittes Terminal zu bauen, bzw. P1-4 einfach aus zu baggern.
Die Marina musste leider im Überseehafen liegen.
Bild

MSC Poesia
Bild

Bild

Queen Victoria
Bild

P7 und P8
Bild

Bild

Beste Grüße aus Rostock
FHL81D.O.
Mitglied
Beiträge: 136
Registriert: Mo 29. Nov 2010, 20:07
Wohnort: HANSASTADT ROSTOCK

Re: (Cruise)-Port Rostock / Warnemünde

Beitrag von FHL81D.O. »

wie kann rostock ein drittes terminal bauen wenn es bisher nur eins hat?

ich glaube in den letzten jahren zwei oder drei mal sowas gelesen zu haben von dir. ich meine jetzt p1-p4 terminal/ausbaggern...
ich weiss nicht wie du darauf kommst, oder in welchen "nachrichten" das mal drinne stand.

folgende punkte sprechen dagegen:

-PLATZ in hinblick auf gebäude, verkehre (vorstellflächen lkw, reisebusse, besucher, müll-handling, krane, hebebühnen), serviceangebote (fahrzeugannahme, parken, usw..), für schiffe entsprechender größe.

-grundstücksaufteilung auf der mittelmole.
die wiro müsste ihren "schicke-luxus-wohnungen-auf-der-mittelmole-€€€€€€€€€€€€€-plan" aufgeben und ihren parkplatz abgeben. (neben bei mal fallen dann wieder parkplätze aus warnemünde weg, und weisst du woran es akut mangelt? ;) )
dann könnte ein terminal gebaut werden. aber der ganze verkehr müsste am alten bahnhof in warnemünde vorbeigeführt werden. oder durch die menschen die vom bahnhofstunnel zur fähre/p7/p8 wollen. du bist doch ortskundig, wie soll das funktionieren???
und im winter? leeres gebäude, leere flächen. ich bin überhaupt kein fan von dem aktuellen städtebaulichen plan für die mittemole, aber ein terminal da oben hätte genauso wenig, wenn nicht noch weniger mit warnemünde zu tun.

-verträgt das bauwerk P1-4/6 das ausbaggern auf den benötigten tiefgang?

wie viele kreuzfahrtschiffe laufen den neuen strom 2014 an? vier? letztes jahr waren es vielleicht doppelt so viele. aber trotzdem bleibt ein terminal dann 350 tage im jahr ungenutzt. kosten-nutzen?

und dann noch folgendes. ein terminal auf p1-4 hat auch keinen nutzen wenn p7&p8 durch 250-330er belegt sind, und ein dritter großer kommt.

also ich fasse zusammen."schiffe hinlegen? kein problem, ich bagger aus, ich bau ein terminal." das geht leider nicht ;)

da ist es auch schwer einen hauptschuldigen ausfindig zu machen, à la rostock braucht zu lange. das ist einfach nur ne stammtischmeinung.
nicht einmal dem OB oder HAFENKAPITÄN kann man hier was ;). die können auch keine flächen zaubern.

gruß aus hro


p.s.: hat irgendjeman zufällig bilder/videos vom ablegen der queen victoria gestern gemacht? das war das engste manöver (um die msc poesia fahren) was ich hier jemals gesehen habe. für mindestens eine halbe minute dachte ich es knallt gleich gewaltig.
Schubi
Mitglied
Beiträge: 355
Registriert: Fr 22. Jun 2012, 09:51
Wohnort: Rostock
Kontaktdaten:

Re: (Cruise)-Port Rostock / Warnemünde

Beitrag von Schubi »

@ FHL81D.O.

Seitdem der Bau der Mittelmole geplant wird, steht ganz klar definiert das ein Terminalbau vorgesehen ist, in dem Zusammenhang wurde die Verlängerung der Straße auch angeregt. Das ausbaggern wurde konkret von Herrn Bauermeister angesprochen , da die Kailänge vorhanden ist für größere Schiffe , der Tiefgang nur leider nicht.
Da du ja ortskundig bist, wirst du die neuen Poller ja bemerkt haben, die ja sicher nicht für die Fahrgastschiffe gedacht sind ;)

Ich sehe das als drittes Terminal, da P8 bereits besteht. Ob es jetzt ein Zelt für 2 Jahre sein soll und danach endlich ein Gebäude gebaut wird , sei jetzt mal dahin gestellt.

Welche Quellen das im Detail waren aus den letzten 6-7 Monaten , kann ich leider nicht sagen, sollte ich auf eine stoßen werden ich es dir melden.

Beste Grüße aus Rostock
Shaylee
Mitglied
Beiträge: 575
Registriert: Mi 30. Mai 2012, 19:33
Wohnort: Rostock

Re: (Cruise)-Port Rostock / Warnemünde

Beitrag von Shaylee »

Könnten euch dieser Link helfen?
http://rathaus.rostock.de/sixcms/media. ... _Part7.pdf

Müßte sogar der aktuelle Plan sein,da die Deutsche Bahn,nach dieser Variante den Bahnhofsumbau plant bzw. davon spricht.
FHL81D.O.
Mitglied
Beiträge: 136
Registriert: Mo 29. Nov 2010, 20:07
Wohnort: HANSASTADT ROSTOCK

Re: (Cruise)-Port Rostock / Warnemünde

Beitrag von FHL81D.O. »

Schubi hat geschrieben:@ FHL81D.O.

Seitdem der Bau der Mittelmole geplant wird, steht ganz klar definiert das ein Terminalbau vorgesehen ist, in dem Zusammenhang wurde die Verlängerung der Straße auch angeregt. Das ausbaggern wurde konkret von Herrn Bauermeister angesprochen , da die Kailänge vorhanden ist für größere Schiffe , der Tiefgang nur leider nicht.

wenn du diesen absatz auf p8 beziehst gebe ich dir 100% recht. denn das beschreibt die situation auf p8 1:1.
nicht aber bei P1-4. die hafenflächen reichen bis zum zaun am neuen strom. darüber hinaus wird der hafen kein terminal planen auf einer fläche die er niemals mit annähernd vertretbaren mitteln erwerben kann. schau dir bitte nochmal die punkte an welche aus organisatorischen gründen dagegen sprechen.

ich könnte mir vorstellen, dass der hafen mal sowas wie ein "aus kreuzfahrtindustrie-sicht wäre folgendes optimal" standpunkt nach außen getragen hat. die realität ist aber eine andere.

ok einfache frage. was glaubst du wird passieren:

1. der eigentümer der flächen (die sich ab 10m hinter kaikante befinden auf p1-5) wiro, wird dieses filet-grundstück (parkplatz, scandlines-gebäude, alte
fährtaschen) in schöne moderne wohnblöcke wie sie z.b. westl. der warnow-werft gebaut werden umbauen. damit die warnemünder nicht krähen, bekommen die ein paar bänke, zwei drei nette räume für die öffentlichkeit. bäume. fertig. dann kommen die leute die viel geld haben und holen sich die wohnungen.

erste testbohrungen wurden letztes jahr durchgeführt. der mehr oder weniger ausschluss der öffentlichkeit aus der gestaltung lassen doch vermuten, dass die einzelnen planquadrate schon aufgeteilt sind. die rostocker bekommen doch nur quartalsmäßig info-häppchen von einem projekt welches schon feststeht.

eine dauerhafte gute einnahmequelle wurde geschaffen. die wiro und die stadt sind freunde. bezügl. diverser genehmigungen muss man sich nicht sorgen. die wiro ist kommunal und gibt einen großen teil der gewinne an den haushalt der stadt ab. bei der betreibung des camper-parkplatzes schaut die stadt doch auch nicht so genau hin.. man verdient ja mit.

2. der hafen, der nur den liegeplatz hat, und eine schmale zufahrt zum liegeplatz an der Fähre vorbei (schau dir bitte nochmal die zu bewältigenden verkehre an) bekommt wie auch immer auf einmal die flächen von der wiro. sagen wir der preis war nicht so hoch, dass der hafen nicht gleich insolvent ist...

ABER der hafen erwirtschaftet geld, und seit dem frühjahr rechtskräftig gibt der hafen auf mittelfristige sicht kein geld in die stadtkasse. gewinne, so wurde vereinbart, bleiben damit eu, brd und mv weiter fördern im hafen. es wird mit der wiro und der stadt ein langzeitpachtvertrag gemacht bis 2050. die flächen sind gebunden. liegen von oktober bis april brach. nein warte, dann hätte man flächen für den touri-ansturm im winter.
jetzt kommt deine verlängerung an der fähre vorbei zur mittelmole. (welche sinn macht, wenn das da ein kleines wohngebiet mit entsteht, dann sag ich wieder, erster absatz von dir stimmt) es existiert eine stufe zwischen parkplatz und pier von 1m. lass den logistiker und den bauherren vom "p1-4" mal rechnen was das heisst.



zeitreise. es ist 2022 und es gibt drei terminals in warnemünde. es ist ein schöner juli tag. der frühe vogel fängt den wurm, und willst nach markgrafenheide mit der fähre fahren. kommst über die stadtautobahn. p1-4 und p7 machen einen passagier-wechsel. p8 hat den cunard neubau "duchess of cambridge" mit 325m auf p8.

insgesamt sind heute 75 reisebusse, auf der mittelmole. 16lkw heute, aber für die nächsten tage kommen auch schon welche und wollen parken, sonntags ist fahrverbot, also müssen die zehn lkw von der msc nach dem loading auch irgendwo stehen. taxis. es kommen pro liegeplatz noch so 2-6 versorger-transporter. cunard tauscht ein rettungsboot. also müssen mobilkran und der bei-lkw mit den pratzen irgendwo vorstehen.

es arbeiten eine menge an hosties, staplerfahrern, kofferträgern, sicherheitspersonal, maklern, reisebegleitern usw. an den schiffen. es gibt mittlerweile mehr als acht (2014 aktuelle zahl!) parkservices die morgens vor ort stehen. mit shuttlebussen und transportern. aida bietet seit 2014 z.b. auch bis zu 200 besuchern pro anlauf die möglichkeit einer schiffsbesichtigung an. wie kommen viele von denen? insgesamt stehen vier lkw mit müllcontainer, zwei davon mit hänger. wenigstens ein parkservice nimmt auch bis zu 70 (aktuell) pkw unmittelbarvor ort irgendwo an.

karl hat ja auch noch pier7 und den zwiebelschuppen, also anlieferung. warte, es gibt ja auch noch eine fähre, die fährspur ist eigentlich 200m lang. platz da, hier kommt ein rettungswagen für hohe düne.

das sind reale verkehre, die warnemünde auch schon bei zweifach-anlauf erreicht. wenn ich die längenmeter der verkehre die bereitstehen müssen bevor das schiff anlegt zusammenrechne, ist die halbe mittemole bereits jetzt dicht (egal wo die hauptzufahrt ist, oder ob es möglich sein wird links und rechts vom bahnhof vorbei zu fahren in zwei zufahrten).

was ich sagen möchte ist, dass du vielleicht was gelesen oder gehört hast. aber denke kurz nach, dann erkennst du, dass es ein "gedanke" ist. die relität wird es aber nicht hergeben. was wäre die alternative? passagierwechsel im hafen. pier b sanieren. kaihalle 1 und 3 herrichten. lp31/41 ist die wahrscheinlichere zukunft. da muss man nicht mal drinne stecken und insider sein. das sind hafeneigene flächen. platz gibt es wie sand am meer und noch mehr. runter von der a 19 und schon da. leute die auf ein schiff aufsteigen sind von der anreise erschöpft oder wollen danach fix nach hause. ein touristischer anlauf will sanft und schön landen. das ist warnemünde.

Da du ja ortskundig bist, wirst du die neuen Poller ja bemerkt haben, die ja sicher nicht für die Fahrgastschiffe gedacht sind ;)

vergleichbare poller, und das ist kein witz, gibt es nicht mal im überseehafen! =) sowas habe ich persönlich noch nie gesehen. über sinn und unsinn zwecks standort, größe und sinn lässt sich streiten. also ich bezweifle das so manch ein leinen-auge darüber gelegt werden kann. ich prophezeie, dass zumindest die seven seas voyager die beiden sumo-poller nicht nutzen wird ;)




Ich sehe das als drittes Terminal, da P8 bereits besteht. Ob es jetzt ein Zelt für 2 Jahre sein soll und danach endlich ein Gebäude gebaut wird , sei jetzt mal dahin gestellt.

Welche Quellen das im Detail waren aus den letzten 6-7 Monaten , kann ich leider nicht sagen, sollte ich auf eine stoßen werden ich es dir melden.

sehr gerne ;)

Beste Grüße aus Rostock
ebenso zurück, hau rein
FHL81D.O.
Mitglied
Beiträge: 136
Registriert: Mo 29. Nov 2010, 20:07
Wohnort: HANSASTADT ROSTOCK

Re: (Cruise)-Port Rostock / Warnemünde

Beitrag von FHL81D.O. »

Shaylee hat geschrieben:Könnten euch dieser Link helfen?
http://rathaus.rostock.de/sixcms/media. ... _Part7.pdf

Müßte sogar der aktuelle Plan sein,da die Deutsche Bahn,nach dieser Variante den Bahnhofsumbau plant bzw. davon spricht.
und beim ersten preis wird klar, es wird mit einem schiff am liegeplatz geplant. aber der verkehr drumherum ausser acht gelassen. man wünscht sich was zum gucken, das drumherum bleibt unklar.

es gibt schon versionen nach diesem wettbewerb die etwas konkreter sind. ich denke es wird eine mischung aus den ersten beiden versionen werden. die parkflächen die auf der ostseite ("temporäre nutzung" "zelten") der mole entstehen sind für anwohner und nicht die benötigten für kreuzfahrtanläufe.
und wenn ich lese "mobiler Zaun in Steckhülsen" als isps-zaun auf einer länge von 300m, kann man sich vorstellen wie "lax" sich die planer/architekten kreuzfahrt-industrie vorstellen. am besten liegt da dann ein hotelschiff mit landstrom. platz für drei segler ist auch noch. fertig. schön maritim. aber ausser einem temporären kleinen "partyzelt" damit die gepäckdurchleuchter im trockenen stehen sehe ich da oben kein terminal.
Schubi
Mitglied
Beiträge: 355
Registriert: Fr 22. Jun 2012, 09:51
Wohnort: Rostock
Kontaktdaten:

Re: (Cruise)-Port Rostock / Warnemünde

Beitrag von Schubi »

Da gebe stimme ich dir zu , dass sehr oft sehr schöne Ideen genannt wurden , nur allesamt ohne planerischen Hintergrund.
Wenn wir schon alle Gedankenspiele benennen , sollten wir den Gedanken nicht vergessen das die andere Seite des Weftbeckens , welche nur noch ungenutzte Baracken besitzt, ja auch vor einem Monat genannt wurde als möglicher Terminalbereich ;)
Jedenfalls steht als Nutzung in der Ausschreibung der Hansestadt ,P1-6 als Ausweichliegeplatzt für Kreuzfahrer definiert, bis da etwas passiert wird ja sowieso noch sehr viel Wasser die Warnow runter fließen.
Tim S.
Mitglied
Beiträge: 24961
Registriert: Fr 11. Jan 2008, 12:46

Re: (Cruise)-Port Rostock / Warnemünde

Beitrag von Tim S. »

Antworten