Weselmänner und andere alte Kümos

Antworten
ruud

Re: Weselmänner und andere alte Kümos

Beitrag von ruud »

PETERSCH hat geschrieben:Und hier die "AMELIE" Port of Spain(Trinidad and Tobago)am 13. oct. 1992
Gebaut als "HOVE" Baunummer 415 Stapellauf 11.07.1957 abgeliefert 27.08.1957 an Johann Rieper & Arnold Fischer, Jork
58,80m x 8,94m x 3,80m Tiefgang 3,30m
497 BRT/830 tdw. MaK MSU 423 420 PS 9,5 Knoten
J.-J. Sietas Neuenfelde.
1966 an Hella & Henry Drewes, Hamburg um in "HELLA"
1974 an Interscan Reederei Hamburg KR Carsten Rehder, Hamburg.
1981 an Lewoly SA Panama um in "SPIDO"
1985 um in "AMELIE"
13.07.1987 an Halifax und dort bis Juli 1988 aufgelegt.
1989 an kanadische Eigner verkauft.
16.07.1989 an Wedgeport /Neuzeeland Einsatz als Fischabfallager.
1992 an Sheik Mohamed Farouk, Belize.



Gruss
Peter
Ahoy Peter,
Hier als HELLA
Bild
PETERSCH

Re: Weselmänner und andere alte Kümos

Beitrag von PETERSCH »

Moin Ruud
Vielen dank für das Foto von der "HELLA"

Hier noch einmal die "WESERMARSCH" in Boston/UK 1980
Gebaut in 1956 Hugo Peters Werft Wewelsfleth
1956 "BEATE" Willi Holm, Hamburg, D.
1965 "HAITHABU" Heinrich Beutler, Luebeck, D.
1978 "WESERMARSCH" Erika Louise Oltmann, Bremen.D.
1985 "RENATE FUNK" Heinz Funk, Stadland-Rodenkirchen
1988 "ALTE WESER" Martin Stutz,SGmbH, Stadland, Brake, Hon.
Gesunken am 2/5/1995 vor Langeland nach Kollision mit Boje, Eigner ertrunken.


Bild

Und hier als "RENATE FUNK"
Bild
Gruss
Peter
Zuletzt geändert von PETERSCH am Fr 25. Apr 2008, 16:08, insgesamt 2-mal geändert.
ruud

Re: Weselmänner und andere alte Kümos

Beitrag von ruud »

Arne J hat geschrieben:Typisch niederländische Linien weist die britische CARRICK auf. Der Quarterdecker entstand bereits 1954 bei Smit & Zn. Westerbroek als EDDYSTONE für H. Schothorst, Groningen. 1980 wurde das Schiff als CARRICK auf Guernsey registriert. 1988 erfolgte dann der Abbruch im britischen Milton Creek.


L*B*H= 51,82*8,26*3,36m;
BRT 475
TDW 600
4T 6 cil. App. Brons
395 rpk, 10 kn



Gruß
Arne
Ahoy Arne,
Hier noch mal als EDDYSTONE & CARRICK
Bild
Bild
PETERSCH

Re: Weselmänner und andere alte Kümos

Beitrag von PETERSCH »

Hier ist die "SONDITH" in Wisbech/UK 1982

Gebaut in 1957 Ranke,Neuenfelde-Bau-Nr.178
425 BRT,217 NRT,736 tdw,49,34/8,62/3,85 m
300 PS Klöckner -Humboldt-Deutz AG
1957 "CHRISTA II" Wilhelm Beckmann,Hamburg
1960 "HELGA HAUSCHILDT" Heinrich Hauschildt,Hamburg
1966 "SONDITH" Edith und Heinrich Horwege,Schnee,jetzt Basbeck
1982 E.Bittner,Aussenhandels-GmbH
1983 Industrieal Sawmills Suppliers Inc. Panama
1983 "PAOLA" Industriea Madera, Parquet Cia.Ltd.Manta


Bild

Bild

Gruss
Peter
Zuletzt geändert von PETERSCH am Fr 25. Apr 2008, 16:11, insgesamt 2-mal geändert.
PETERSCH

Re: Weselmänner und andere alte Kümos

Beitrag von PETERSCH »

Hier ist die "CEPHEUS"

Gebaut in 1938 bei Büsching & Rosemeier,Minden,Bau-Nr.165
198 BRT 85 NRT
36,32/6,94/2,50 m
150 PS. Motoren-Werke Mannheim AG
1938 "GORCH FOCK" H.Lütje,Hamburg
1950 Verlängert
272 BRT 123 NRT 420 tdw
43,42/6,98/2,95 m Tiefgang 2,80 m
1955 "GORCH FOCK" Hinrich J.Brümmer,Hamburg
1965 "CEPHEUS" Walter Brey,Bützfleth
1965 Motor 280 PS. Alpha Diesel
1981 Verkauft ins Ausland
1982 Rückkauf Gerda Patek,Hamburg
1983 "ORPHEUS"
1983 "ANN CHRISTINE" M.Lindel,Porvoo.Finland
1991 G.Gustafsson,Finland
1993 Mikael Lindell,Porvoo,Finland


Bild

Bild
Gruss
Peter
PETERSCH

Re: Weselmänner und andere alte Kümos

Beitrag von PETERSCH »

Hier die "ELM" in Wisbech/UK 1981
1962 "NORDKAP" Amandus Gahde, Hamburg, D.
1975 "Whestkap" MS Dolly,Hermann Kröger,Nordenham,D.
1975 "Morgan" MS Dolly,Hermann Kröger,Nordenham, D.
1977 "Elm" PR, W. Eilers & Co, Bremervörde, D.
1988 "Telmo" H. Hagen, Brake,At.
1988 "Esther" G. Adams,Hamb.At.>A.Gerhard,Hamb.At.
1989 "Nawal I" Abdoulkader Fahel, Syr.
1993 "Ebla" Abdoulkader Fahel, Syr.
1997 "Abude I" Mohammad Slieman, Syr.
1998 "Karawan" M.M. Soliman & A.M. Yassin, Syr.

Bild

Bild
Und hier als "TELMO" in Brest am 12. Feb. 1988
Bild
Foto:Yvon Perchoc
Gruss
Peter
Arne J
Mitglied
Beiträge: 2346
Registriert: Fr 11. Jan 2008, 17:16
Wohnort: Rendsburg / Brunsbüttel
Kontaktdaten:

Re: Weselmänner und andere alte Kümos

Beitrag von Arne J »

Hi Ruud,
vielen Dank für die vielen, schönen Bilder.

Hier ein Bild der KARAWAN, die Peter bereits als ELM vorstellte. Es zeigt das Schiff angeblich 1997, da hieß das Schiff aber noch ABUDE I. Anhand der Qualität der Aufnahme vermute ich, dass das Schiff 10 Jahre später, 2007 abgelichtet wurde. Es zeigt sich noch immer im Originalzustand.
Bild
Copyright by seadevil
Gruß
Arne
Arne J
Mitglied
Beiträge: 2346
Registriert: Fr 11. Jan 2008, 17:16
Wohnort: Rendsburg / Brunsbüttel
Kontaktdaten:

Re: Weselmänner und andere alte Kümos

Beitrag von Arne J »

Auf diesem Bild ist die dänische VEST beim Einlaufen in die Schleuse zu sehen. Das Schiff ist mittlerweile 57 Jahre alt und müsste ebenfalls zum Weselmann-Bauprogramm gehören.
Bild
1951 Orenstein & Koppel,Lübeck/451
L*B= 35,10*7,50m (Maße vor Umbau) / L*B= 43,60*7,50 (Maße nach Umbau);
GT: 300

CHRISTA GRIESE-60, Kapt. Griese, Kiel, D;
Holger Andreasen-68;
Oleto-72;
Vest-dto, Anton G. Sorensen, Aalborg, DK;

Gruß
Arne
Arne J
Mitglied
Beiträge: 2346
Registriert: Fr 11. Jan 2008, 17:16
Wohnort: Rendsburg / Brunsbüttel
Kontaktdaten:

Re: Weselmänner und andere alte Kümos

Beitrag von Arne J »

Hier liegt ANDREAS M im Rendsburger Kreishafen. Das Schiff ist leicht als Produkt der Kremer-Werft / Elmshorn zu erkennen. Es lief 1955 als PETER MEYER vom Stapel.
Auch dieses Schiff erfuhr im Laufe der Zeit einige Umbauten. Unter anderem wurde auch ein Wulstbug angebaut.
Bild
1995 wurde das stets gut gepflegte Schiff ins Ausland verkauft. Neuer Name: NEITIV M. / Heimathafen LA PAZ.
Bild
Copyr. by Captain Peter from Italy

1955 Kremer,Elmshorn/1030
IMO:5275894
L*B= 49,00*8,40m
GT: 554
TDW: 526
PETER MEYER-91, Johs Meyer, Uetersen> PR Peter Meyer> Bartold Peters,D;
Andreas M-95, K. Meyer, Wischhafen, HH, D;
Neitiv M-dto, U in Pan;

Gruß
Arne
Zuletzt geändert von Arne J am Mi 23. Jan 2008, 01:13, insgesamt 2-mal geändert.
Arne J
Mitglied
Beiträge: 2346
Registriert: Fr 11. Jan 2008, 17:16
Wohnort: Rendsburg / Brunsbüttel
Kontaktdaten:

Re: Weselmänner und andere alte Kümos

Beitrag von Arne J »

HALSTENBEK stellt übrigens die modernisierte ALTE WESER-Version dar. Die von mir bereits angesprochenen Probleme dieses Typs zeigten sich auch bei diesem Schiff. Sein Schicksal vollzog sich 1996 vor der Insel Rügen.
Hier ein Bild der HALSTENBEK von 1990. Die Wegnahme des Ladegeschirrs "verschandelten" das ursprüngliche Aussehen total.
Bild
HALSTENBEK im Rendsburger Kreishafen:
Bild
Copyr. by Jan Melchers
1960-1996 Peters,Wewelsfleth/510
BRT 499
HELGA MATTHIESEN-75, KG i. Fa. B. Matthiesen & Co, D;
Halstenbek-86, Deutsche Conti Handels Ges, Carsten Rheder, D;
k.N.-96, Herbert Lamprecht, HL, Blz;

Gruß
Arne
Antworten