Ziemlich frisch aus der Speicherkarte: Gestern morgen die "HOGELAND" in Cuxhaven.

Von der Homepage des Schiffes diese Informationen:
Die heutige "MS "HOGELAND" ist am 11.11.1950 als "ELLI AHRENS" bei der Elsflether Werft AG vom Stapel gelaufen und wurde am 21.12.1950 an Dietrich Ahrends in Brake abgeliefert.
Bei einer Länge von 38,42 m, einer Breite von 7,53 und einem Tiefgang von 3,25 hatte sie
297 BRT / 420 tdw. Die Maschine war ein 4 Takt 6 Zylinder Klöckner-Humboldt-Deutz Motor mit 250 PSe.
Ab 01.01.1971 lief sie unter der Namen "MARGOT SCHLICHTING" bei der Reederei Hans
Schlichting sen. & jun., Brake.
1976 wurde eine neue Maschine eingebaut. (4 Takt / 12 Zylinder - Klöckner-Humboldt-Deutz mit 300 PSe)
Im Juli 1978 wurde das Schiff von der Schlichting Werft in Travemünde um 6 m verlängert
und hatte nun 294 BRT / 620 tdw. Länge: 45,77 m.
1980 wurde sie mit einem Verdrängungs-Wustbug versehen, der bei den verlängerten Schiffen häufig auftretende Vorlastigkeit minimieren sollte, dies auch tat.
Zudem wurde sie mit schwimmfähigen Alu-Lukendeckeln ausgerüstet.
1992 wurde die "MARGOT SCHLICHTING" auf der Rolandwerft um weitere 6 m verlängert.
(Länge: 55,00 m, Breite: 7,50 m, Tiefgang 3,20 m, BRZ 490 / tdw 681)
Der Wulstbug wurde wieder abgebaut.
Noch heute verdient das inzwischen bald 60jährige Schiff unter seinem Eigner und Kapitän Joachim Janssen sein Geld mit Charterfahrten in den Gewässern um Dänemark, Schweden, Norwegen und Deutschland.
Die MS "HOGELAND" gehört seit Dezember 2007 der Interessengemeinschaft zur Erhaltung historischer Fahrzeuge e.V. Wilhelmshaven an.
mfg Peter Hartung