Weselmänner und andere alte Kümos

Antworten
Peter Hartung
Mitglied
Beiträge: 2384
Registriert: So 13. Jan 2008, 17:19

Re: Weselmänner und andere alte Kümos

Beitrag von Peter Hartung »

Elveshörn hat geschrieben:Als Elmshorner ist es Toll das die Klostersande hier wieder liegt. Ich kenne den Hafen noch mit der Kornähre und der Korngarbe.
Was ich bisher nicht gefunden ist das genaue Datum wann die Klostersande 2000 das letztemal den Elmshorner Hafen verlassen hat.
Moin, "Elveshörn", das war am 21. November 2000. Kuckst Du hier: http://www.shz.de/nachrichten/lokales/e ... fahrt.html

Dazu noch diesen aktuellen Bericht aus dem "HA":

quote
18.05.13, 13:48
Elmshorn
"Klostersande" - Etwas verrostet, aber top in Schuss

Das Binnenschiff "Klostersande" ist zurück in Elmshorn. Ein Trio will den Getreidefrachter zu einem Museumsschiff machen.

Von Arne Kolarczyk

Elmshorn. Wer größer als 1,80 Meter ist, muss auf der Brücke der "Klostersande" den Kopf einziehen. Im Steuerstand des Binnenschiffes ist es eng, aber gemütlich. Es dominieren braune Hölzer und museumsreife Geräte. Gesteuert wird nicht per Joystick, sondern über ein altes schwarzes Rad. Der klobige Bildschirm des Radargerätes wirkt genau so anachronistisch wie die Empfänger für Binnenschiffer- und Seefunk. Und natürlich gibt es keine digitalen Anzeigen für Geschwindigkeit und Ruderstand.

"Das alles ist noch der Originalzustand von 1968", sagt Hans W. Barzel. Und der Elmshorner fügt hinzu: "Das Schiff hat etwas Rost angesetzt, aber ansonsten funktioniert alles tadellos." Davon konnte sich Barzel vorigen Dienstag selbst überzeugen. Er war mit an Bord, als die "Klostersande" von Hamburg-Entenwerder über Dove-Elbe, Elbe und Krückau in ihren alten Heimathafen Elmshorn zurückkehrte.

1968 ließen die Köllnflocken-Werke das 55 Meter lange und 6,62 Meter breite Schiff zum Hafer-Transport vom Hamburger Hafen nach Elmshorn bauen. Die Flotte bestand einst aus vier Schiffen, die "Klostersande" war das größte und das letzte Schiff, das eingesetzt wurde. Am 21. November 2000 verließ der Getreidefrachter nach Außerdienststellung den Elmshorner Hafen. Jetzt soll er dort dauerhaft bleiben - als fahrbares Museumsschiff. Treibende Kraft hinter der Initiative sind Hans W. Barzel, Peter Bohn und Uwe Heine. Alle drei haben eine enge Beziehung zu Schiffen und Wasser. Barzel ist Vorsitzender des Segler-Vereins Elmshorn (SVE), Bohn Vize-Chef der Wassersport- und Yachthafengemeinschaft Krückaumündung (W.Y.K.), und Heine war als ehemaliger Binnenschiffer jahrzehntelang im Einsatz. "Ich habe noch mein Kapitänspatent und könnte die 'Klostersande' fahren", sagt Heine.

Das Trio will in Kürze zu einer Gründungsversammlung für einen Förderverein einladen. "Unser Ziel ist es, Geld aufzutreiben, um die 'Klostersande' kaufen und unterhalten zu können", so Barzel weiter. Der Eigentümer des Schiffes, der Hamburger Transportunternehmer Andreas Bätjer, hat einen Preis von 80.000 Euro genannt. "Er ist einverstanden, dass die 'Klostersande' zunächst auf unbegrenzte Zeit in Elmshorn liegen bleibt", sagt Bohn.

Zeit für die Initiatoren, das Geld aufzutreiben - und das Schiff einer genauen Inspektion zu unterziehen. Von der Brücke führt eine enge Treppe in die Kombüse, deren Herzstück ein alter Gasherd ist. Links liegt die Kabine des Bootsmanns, daneben die Gästekoje. Das Mobiliar stammt aus dem Baujahr. Das gilt auch für den Salon, der sich an die Küche anschließt. Eine Sitzbank, zwei zerschlissene Polstersessel, ein brauner Holzschrank. An den Wänden hängen Bilder aus der Glanzzeit des Schiffes. "Selbst die Trockenblumen auf dem Tisch könnten von damals stammen", sagt Heine. In der benachbarten Kapitänskajüte liegen die Bordbücher. "Jeder Ölwechsel, jede Inspektion der Maschine ist handschriftlich eingetragen", staunt Barzel.

Im Maschinenraum arbeitet eine 300 PS-Diesel Maschine von Deutz mit 1500 Umdrehungen. Daran schließen sich die beiden Frachträume an. Sie sind knapp 19 Meter lang, 6,40 Meter breit und drei Meter hoch. "Da kann man Fußball drin spielen", sagt Barzel.

Wie die Frachträume künftig genutzt werden können, darüber wollen sich die Initiatoren später Gedanken machen. Ideen gibt es bereits - etwa als Café oder Veranstaltungsstätte für Musik, Theater und Lesungen. "Mein Wunsch wäre es, dass die 'Klostersande' den Charakter als fahrbereites Frachtschiff behält", sagt Barzel. Zunächst müssten weitere Mitstreiter gefunden werden, die das Schiff vor der Schrottpresse bewahren wollen.

Der Beginn ist verheißungsvoll. Als die "Klostersande" sich die Krückau heraufkämpfte, säumten viele Menschen die Deiche. Im Elmshorner Hafen warteten 100 Menschen auf die alte Lady. Und seit sie am Nordufer vertäut ist, halten dort täglich Autos mit "Seh-Leuten". "Wir wollen das Schiff ins Spiel bringen", sagt Bohn. Eine erste Gelegenheit ergibt sich am 8. und 9. Juni, wenn anlässlich der Eröffnung der Ausstellung "Tor zur Elbe - Hafen im Gezeitenwandel" eine "Schipperparade" im Elmshorner Hafen stattfindet.
unquote

Ferner noch diesen Kommentar aus den "Elmshorner Nachrichten": http://www.shz.de/nachrichten/lokales/e ... sande.html

mfg Peter Hartung
Alle Fotos von Peter Hartung sind (falls nicht anders angegeben) unter einer
Creative Commons-Genehmigung lizenziert. Siehe hier: Foto-Lizenz: CC-BY-NC-ND
Elveshörn
Beiträge: 4
Registriert: Fr 11. Jan 2008, 18:47

Re: Weselmänner und andere alte Kümos

Beitrag von Elveshörn »

Vielen dank für die schnelle Antwort.
Andreas
Mitglied
Beiträge: 1530
Registriert: Sa 12. Jan 2008, 15:09
Wohnort: Rapperswil-Jona, Schweiz

Re: Weselmänner und andere alte Kümos

Beitrag von Andreas »

Ein alter Kümo, die Dettern 2002 in Hamburg

Bild

Baujahr: 1966
Bauwerft, Nummer: Unterweser, Bremerhaven 456
ex-Namen: Bremer Mercur, Bleking
Länge: 68.1m
Breite: 10.8m
Tragfähigkeit: 1115 Tonnen
Vermessung: 499 GT
Flagge: Schweden
Heimathafen: Skärhamn

Und noch heute unter der Flagge Griechenlands als Michalis T aktiv.
Michael S.
Mitglied
Beiträge: 393
Registriert: Fr 11. Jan 2008, 12:05
Wohnort: Wedel
Kontaktdaten:

Re: Weselmänner und andere alte Kümos

Beitrag von Michael S. »

Moin Zusammen,

die KLOSTERSANDE heute im Elmshorner Hafen

Bild

Drücken wir mal die Daumen, dass das Projekt was wird - ich finde das Schiff gehört nach Elmshorn!

Gruß
Michael
Arne J
Mitglied
Beiträge: 2346
Registriert: Fr 11. Jan 2008, 17:16
Wohnort: Rendsburg / Brunsbüttel
Kontaktdaten:

Re: Weselmänner und andere alte Kümos

Beitrag von Arne J »

Moin alle!

Das folgende Bild zeigt das dänische Kümo ATLAS (J.J. Sietas - Typ 1) im NOK bei Brunsbüttel.
Bild
1961 Sietaswerft,Hamburg/494
BRT 446
TDW 723

DINA-87, Ejnar Nygaard, Dk;
ATLAS-, Nordisk Sten og Grus Kompagni AS, Kobenhavn, Dis;

Zur Zeit liegt das Schiff noch in Svendborg auf, wird aber aufgrund des momentanen Zustands wohl nicht mehr in Fahrt kommen.


Weitere Bilder alter Kümos gibts ab sofort auch unter http://www.shippix.de , wo der Thematik jetzt eine Extrarubrik gewidmet ist, die ständig upgedated wird ;) !


Ein schönes Restwochenende wünscht allen Freunden und Liebhabern dieses Threads
Arne
Frank-B
Mitglied
Beiträge: 1758
Registriert: Fr 11. Jan 2008, 13:02

Daril - IMO 6904416

Beitrag von Frank-B »

Daril am 26.07.2011 auf dem Bosporus

Name: Daril
Ex-Namen: VIGSNES -78, ROGOZNICA -94, AMALIJA -00, DARIL -11
registriert in: Durres
Nat.-Flagge: Albanien
IMO-Nr.: 6904416
Rufzeichen: ZAD2K
GT: 2672
Tonnage: DWT 4450 T
Baujahr: 1969
Bauwerft: Fr. Lürssen Werft, Bremen-Vegesack
Bau-Nr. 13390
Verbleib: Ab dem 04.10.2011 in Aliaga/Türkei abgebrochen


Bild bei Shipspotting:
http://www.shipspotting.com/gallery/pho ... id=1808691

Viele Grüße von Frank

Bild

Bild
Tim S.
Mitglied
Beiträge: 25029
Registriert: Fr 11. Jan 2008, 12:46

Re: Weselmänner und andere alte Kümos

Beitrag von Tim S. »

Hier ist ein Video von der Versenkung der ehemaligen deutschen INGEBORG, IMO:7217054, von 1972, erbaut in Rozenburg, als künstliches Riff. Weiß wer, für wen sie damals erbaut wurde?
http://www.thv11.com/news/article/26683 ... cial-reef-
Tham
Mitglied
Beiträge: 168
Registriert: Fr 11. Jan 2008, 12:30
Wohnort: Bremen
Kontaktdaten:

Re: Weselmänner und andere alte Kümos

Beitrag von Tham »

das müßte folgendes Schiff gewesen sein:

INGEBORG DINI
19.5./7.7.1972 Bodewes Scheepswerfen NV, Martenhoek (513)
499/356 1550
73,70-11,83-6,05-3,920 m
1 Mot. 4Te 6x360/450 1800 (500/294)
Mot. Werke Mannheim AG, Mannh. 90 TEU
“Ingeborg” vom Stapel für F. Bos. PRKR Condor Reederei Gerhard Schepers, Hamburg (DEU). 1.10.1972 “Tor Avon”. 30.10. PRKR Bauer & Hauschildt Bereederungs KG, Hamburg. 1974 “Ingeborg”. 1.1.1977 PRKR Reederei Hans Beilken OHG. 22.5.1981 “Blue Scan” KS AS Scan Leader 1, Trondheim (NOR). 1984 “Myrberg”. 1986 KS AS Myrvag. 1989 “Mer Sun” unbekannte Eigner, Limassol (CYP). 1991 Plus Shipping Co. Ltd. (Mercator Shipping AS). 1991 (Saga Management AS). 1991
“Saga Sun”. 1994 “Mer Sun”. Oktober 1994 “Scorpio 1” Athena Shipping AS, Limassol. 1994 Inversiones y Suministros Amacuro CA, Kingstown (VCT). 1994 Scorpio Maritime Inc. (Isaca Cargo International Inc.). 1995
“Yokamu” Bernuth Agencies Inc., Kingstown und neu vermessen, nun
*1388/607-1541. 1995 Rainbow Group Inc. Mai 1999 alle Angaben gestrichen

Quelle: H.J. Abert

würde mich mal interessieren wieso gerade dieses Schiff dafür genommen wurde, in Florida hat man für solche Projekte vorzugsweise Schiffe genommen, die man beim Drogenschmuggel erwischt hat, wie z.B. die Thozina, gebaut 1957 als Lisa Eichmann, 15.12.2002 vor Lake Worth Inlet, Florida, als künstliches Riff versenkt

Gruß Tham
Tim S.
Mitglied
Beiträge: 25029
Registriert: Fr 11. Jan 2008, 12:46

Re: Weselmänner und andere alte Kümos

Beitrag von Tim S. »

Moin,
danke für die Daten, ja, das ist sicher die richtige. Sie scheint, nach allem was ich weiß, aber einfach ausgedient gewesen zu sein, was bei Baujahr 1972 ja mal vorkommen kann, und wohl denn günstig zu haben.
jamo

Re: Weselmänner und andere alte Kümos

Beitrag von jamo »

Bild

die gut gepflegte " Faxborg" in der Anfahrt zur Schleuse

Bild
Antworten