Schiffsfotos vom NOK
-
- Mitglied
- Beiträge: 2346
- Registriert: Fr 11. Jan 2008, 17:16
- Wohnort: Rendsburg / Brunsbüttel
- Kontaktdaten:
Re: Schiffsfotos vom NOK
Moin Roland,
danke für die schönen alten Bilder. Die sind ja quasi in meinem Vorgarten entstanden. Auf dem ersten Bild ist rechts der Kümo JOHN KRUSE aus Brake zu sehen.
Vielen Dank!
Gruß
Arne
danke für die schönen alten Bilder. Die sind ja quasi in meinem Vorgarten entstanden. Auf dem ersten Bild ist rechts der Kümo JOHN KRUSE aus Brake zu sehen.
Vielen Dank!
Gruß
Arne
-
- Mitglied
- Beiträge: 205
- Registriert: Di 5. Aug 2008, 18:13
- Wohnort: Albersdorf/Schleswig-Holstein
Re: Schiffsfotos vom NOK
Moin Roland,
danke für die weiteren schönen, alten Bilder vom NOK. Das letzte von Dir gezeigte Foto zeigt das Schiff einlaufend in die Holtenauer Schleuse von der Ostsee aus, im Hintergrund sieht man die beiden Holtenauer Brücken, wobei die eine davon mit dem Gittergerüst noch die alte Prinz-Heinrich-Brücke ist (gebaut 1909-1912).
Das auf dem Foto gezeigte Schiff ist doch der Neptun-Frachter "Fliegerkosmonaut der DDR Siegmund Jähn" ? Der Name war meines Wissens seinerzeit der längste überhaupt, wurde daher auch 1990 auf "Siegmund Jähn" verkürzt.
Zu den von Dir weiter oben angeführten Begegnungsverhältnissen im Kanal kann ich noch sagen, daß der Kanal in den Jahren 1974/75 bisher nur auf einigen Teilstrecken ausgebaut war (so z.B. von Brunsbüttel bis Hochdonn - Kkm 0 bis 19- ; Breiholz bis Weiche Schülp, Kkm 47 bis 57; Großweiche Audorf-Rade, und von Rade bis Königsförde - Kkm 72 bis 80 - sowie die Südseite von Hochdonn bis Weiche Dückerswisch und die Nordseite von Hohenhörn bis Hochbrücke Grünental - kkm 24 bis 30), sodaß einem die Begegnungen wohl doch ziemlich eng vorkamen.
Seit 1997 ist das 1965 begonnene Erweiterungs- und Sicherungsprogramm von kkm 0 (Brunsbüttel) bis kkm 80 (Köngisförde) nun abgeschlossen. Wegen des auf der restlichen Strecke vorherrschenden Geschiebemergels aus der Eiszeit sowie der damaligen Verkehrssituation (1997) war damals eine weitere Anpassung der Oststrecke von kkm 80 bis 97 nicht vorgesehen. Das wird sich ja nun wohl (hoffentlich) bald ändern.
Unter dem Link http://www.kiel-canal.org/ kann man unter der Rubrik "Passagekosten" auch eine Online-Kalkulation der Kosten vornehmen.
Gruß
Reiner
danke für die weiteren schönen, alten Bilder vom NOK. Das letzte von Dir gezeigte Foto zeigt das Schiff einlaufend in die Holtenauer Schleuse von der Ostsee aus, im Hintergrund sieht man die beiden Holtenauer Brücken, wobei die eine davon mit dem Gittergerüst noch die alte Prinz-Heinrich-Brücke ist (gebaut 1909-1912).
Das auf dem Foto gezeigte Schiff ist doch der Neptun-Frachter "Fliegerkosmonaut der DDR Siegmund Jähn" ? Der Name war meines Wissens seinerzeit der längste überhaupt, wurde daher auch 1990 auf "Siegmund Jähn" verkürzt.
Zu den von Dir weiter oben angeführten Begegnungsverhältnissen im Kanal kann ich noch sagen, daß der Kanal in den Jahren 1974/75 bisher nur auf einigen Teilstrecken ausgebaut war (so z.B. von Brunsbüttel bis Hochdonn - Kkm 0 bis 19- ; Breiholz bis Weiche Schülp, Kkm 47 bis 57; Großweiche Audorf-Rade, und von Rade bis Königsförde - Kkm 72 bis 80 - sowie die Südseite von Hochdonn bis Weiche Dückerswisch und die Nordseite von Hohenhörn bis Hochbrücke Grünental - kkm 24 bis 30), sodaß einem die Begegnungen wohl doch ziemlich eng vorkamen.
Seit 1997 ist das 1965 begonnene Erweiterungs- und Sicherungsprogramm von kkm 0 (Brunsbüttel) bis kkm 80 (Köngisförde) nun abgeschlossen. Wegen des auf der restlichen Strecke vorherrschenden Geschiebemergels aus der Eiszeit sowie der damaligen Verkehrssituation (1997) war damals eine weitere Anpassung der Oststrecke von kkm 80 bis 97 nicht vorgesehen. Das wird sich ja nun wohl (hoffentlich) bald ändern.
Unter dem Link http://www.kiel-canal.org/ kann man unter der Rubrik "Passagekosten" auch eine Online-Kalkulation der Kosten vornehmen.
Gruß
Reiner
-
- Mitglied
- Beiträge: 205
- Registriert: Di 5. Aug 2008, 18:13
- Wohnort: Albersdorf/Schleswig-Holstein
Re: Schiffsfotos vom NOK
Moin Roland,
Vielen Dank noch für die Bilder der "Siggi" und der "Berlin" sowie der beiden neuen Bilder der Kanalpassage.
Die beiden Aufnahmen von der "Weimar" zeigen übrigens eine Passage von Brunsbüttel nach Kiel.
Das 1. Foto ist einlaufend Weiche Kudensee entstanden. Damals stand auf der Nordseite des Kanals noch kein Baum und fast "kein Strauch", da hier der Untergrund noch durch das Spülfeld der durchgeführten Kanalerweiterung zu weich war. Das merkt man auch heute nach 25 Jahren noch, wenn man hier spazierengeht (wobei die Kanalerweiterung selbst hier bereits 1966-1968 durchgeführt wurde).
Ich weiß nicht, ob es im Bild genau zu sehen ist. Auf jeden Fall sind links und rechts des Kanals jeweils kleine Deiche, ansonsten wäre in dieser Region "Land unter". Denn hier liegt das Land unterhalb des Kanalwasserstandes. Auf der rechten Seite (Südseite) befindet sich auch in einer Entfernung von ca. 5 km auch der tiefste Landstelle in Deutschland bei Neuendorf-Sachsenbande (zwischen Burg und Wilster).
Das zweite Foto zeigt die Weiche Dückerswisch, die gerade passiert wurde. Im Hintergrund sieht man noch die Getreidesilos (Paul Kock) und die Hochbrücke Hochdonn.
Gruß
Reiner
Vielen Dank noch für die Bilder der "Siggi" und der "Berlin" sowie der beiden neuen Bilder der Kanalpassage.
Die beiden Aufnahmen von der "Weimar" zeigen übrigens eine Passage von Brunsbüttel nach Kiel.
Das 1. Foto ist einlaufend Weiche Kudensee entstanden. Damals stand auf der Nordseite des Kanals noch kein Baum und fast "kein Strauch", da hier der Untergrund noch durch das Spülfeld der durchgeführten Kanalerweiterung zu weich war. Das merkt man auch heute nach 25 Jahren noch, wenn man hier spazierengeht (wobei die Kanalerweiterung selbst hier bereits 1966-1968 durchgeführt wurde).
Ich weiß nicht, ob es im Bild genau zu sehen ist. Auf jeden Fall sind links und rechts des Kanals jeweils kleine Deiche, ansonsten wäre in dieser Region "Land unter". Denn hier liegt das Land unterhalb des Kanalwasserstandes. Auf der rechten Seite (Südseite) befindet sich auch in einer Entfernung von ca. 5 km auch der tiefste Landstelle in Deutschland bei Neuendorf-Sachsenbande (zwischen Burg und Wilster).
Das zweite Foto zeigt die Weiche Dückerswisch, die gerade passiert wurde. Im Hintergrund sieht man noch die Getreidesilos (Paul Kock) und die Hochbrücke Hochdonn.
Gruß
Reiner
-
- Mitglied
- Beiträge: 586
- Registriert: Di 15. Jan 2008, 10:48
Re: Schiffsfotos vom NOK
Carola Schulte

Moin,
ich fotografiere und sammle seit Jahrzehnten Dias aber daneben hat sich auch allerlei Bildmaterial angesammelt. Und so probiere ich mal meinen neuen Drucker/Scanner aus, um einen Oldie zu bringen, der in den fünfziger Jahren Dauergast im NOK war. Auch wenn "Carola Schulte" wie ein Tanker aussieht, meine ich mich zu erinnern, dass sie als Bulker in der Erzfahrt unterwegs war.
Gruß Karl H. Struve

Moin,
ich fotografiere und sammle seit Jahrzehnten Dias aber daneben hat sich auch allerlei Bildmaterial angesammelt. Und so probiere ich mal meinen neuen Drucker/Scanner aus, um einen Oldie zu bringen, der in den fünfziger Jahren Dauergast im NOK war. Auch wenn "Carola Schulte" wie ein Tanker aussieht, meine ich mich zu erinnern, dass sie als Bulker in der Erzfahrt unterwegs war.
Gruß Karl H. Struve
-
- Mitglied
- Beiträge: 586
- Registriert: Di 15. Jan 2008, 10:48
Re: Schiffsfotos vom NOK
Cordoba

Moin
mit einem besonderen Gruß an Miraflores heute mal ein Foto, das vor ca. 50 Jahren in Grünental geschossen wurde. Ich stand damals des öfteren mit einem Freund auf der Brücke, um mit dem Fotoapparat Schiffe zu zählen. Das Foto der argentinischen "Cordoba"habe ich aus einem alten Fooalbum herausgerissen, weil man im Forum Frachter des während des zweiten Weltkrieges in den USA gebauten "Victory"-Typs noch nicht so oft gesehen hat.
Gruß aus Friesland
Karl H. Struve

Moin
mit einem besonderen Gruß an Miraflores heute mal ein Foto, das vor ca. 50 Jahren in Grünental geschossen wurde. Ich stand damals des öfteren mit einem Freund auf der Brücke, um mit dem Fotoapparat Schiffe zu zählen. Das Foto der argentinischen "Cordoba"habe ich aus einem alten Fooalbum herausgerissen, weil man im Forum Frachter des während des zweiten Weltkrieges in den USA gebauten "Victory"-Typs noch nicht so oft gesehen hat.
Gruß aus Friesland
Karl H. Struve
-
- Mitglied
- Beiträge: 743
- Registriert: Fr 11. Jan 2008, 12:47
- Wohnort: Delmenhorst
Re: Schiffsfotos vom NOK

Moin zusammen. Auf dem Foto die "White Eagle", die uns 1959 im Kanal entgegen kam. Das Schiff wurde 1942 als "Georg Weems", IMO 2242325, von Bethlehem-Fairfield in den USA gebaut. Umbenannt wurde sie 1948 in "Myken",1951 in "Cavolidi", 1953 in "Cocle", 1959 in "White Eagle". 1966 ist dann auf 32.55 N/118.33 W gesunken.
Mein Foto, mein Copy
Gruß
Manfred Heinken
-
- Mitglied
- Beiträge: 2346
- Registriert: Fr 11. Jan 2008, 17:16
- Wohnort: Rendsburg / Brunsbüttel
- Kontaktdaten:
Re: Schiffsfotos vom NOK
Moin alle,
wo wir schon bei alliierten Weltkriegsfrachtern sind, darf ein canadischer "Fort-Type" nicht fehlen. Das folgende Bild zeigt die italienische ANTONIETTA BOZZO um 1950 bei Rendsburg. 1943 entstand der Frachter als BauNr 147 FORT WEDDERBURNE bei der Burrard Dry Dock Co., Ltd. in Vancouver. 1948 wurde er dann nach Italien veräußert. Nach 23 Jahren Fahrzeit wurde das Schiff im italienischen Vado verschrottet.

Gruß
Arne
wo wir schon bei alliierten Weltkriegsfrachtern sind, darf ein canadischer "Fort-Type" nicht fehlen. Das folgende Bild zeigt die italienische ANTONIETTA BOZZO um 1950 bei Rendsburg. 1943 entstand der Frachter als BauNr 147 FORT WEDDERBURNE bei der Burrard Dry Dock Co., Ltd. in Vancouver. 1948 wurde er dann nach Italien veräußert. Nach 23 Jahren Fahrzeit wurde das Schiff im italienischen Vado verschrottet.

Gruß
Arne
-
- Mitglied
- Beiträge: 663
- Registriert: Sa 28. Mär 2009, 10:09
- Wohnort: Dangast
Re: Schiffsfotos vom NOK
Moin Moin,
ich möchte mich an dieser Stelle kurz vorstellen. Mein Name ist Eike Wassermeier, komme aus Lübeck und bin neu hier
Angeregt durch die vielen interessanten Fotos habe ich mich auch einmal beim "Shipspotting" versucht. Die Bilder entstanden am 2. April und wurden an der Grünentaler Hochbrücke und in Rendsburg aufgenommen. Über ein bisschen Feedback und weitere Anregungen würde ich mich freuen.
Viele maritime Grüße und allzeit eine Handbreit Wasser unterm Kiel
Eike Wassermeier


Das ist die Ida Rambow auf dem Weg nach Bremerhaven. IMO: 9354478


Das ist die Victoria mit unbekannten Ziel in Richtung Kiel, Höhe Grünentaler Hochbrücke. IMO: 9165308
ich möchte mich an dieser Stelle kurz vorstellen. Mein Name ist Eike Wassermeier, komme aus Lübeck und bin neu hier

Angeregt durch die vielen interessanten Fotos habe ich mich auch einmal beim "Shipspotting" versucht. Die Bilder entstanden am 2. April und wurden an der Grünentaler Hochbrücke und in Rendsburg aufgenommen. Über ein bisschen Feedback und weitere Anregungen würde ich mich freuen.
Viele maritime Grüße und allzeit eine Handbreit Wasser unterm Kiel
Eike Wassermeier


Das ist die Ida Rambow auf dem Weg nach Bremerhaven. IMO: 9354478


Das ist die Victoria mit unbekannten Ziel in Richtung Kiel, Höhe Grünentaler Hochbrücke. IMO: 9165308
-
- Mitglied
- Beiträge: 663
- Registriert: Sa 28. Mär 2009, 10:09
- Wohnort: Dangast
Re: Schiffsfotos vom NOK
So, einer geht noch, wie man so schön sagt
Hier nochmal die Victoria Höhe Rendsburg.

Eines meiner Favouriten des Abends

Hier ist die Victoria nocheinmal unter einem technischen Denkmal der Stadt Rendsburg unterwegs.
Last but not least das allseits bekannte Baudenkmal selbst im Sonnenuntergang. IMO NR unbekannt


So, nun werde ich eure Datenleitungen nicht weiter quälen und wünsche euch noch einen schönen Abend.
Beste Grüße

Hier nochmal die Victoria Höhe Rendsburg.

Eines meiner Favouriten des Abends


Hier ist die Victoria nocheinmal unter einem technischen Denkmal der Stadt Rendsburg unterwegs.
Last but not least das allseits bekannte Baudenkmal selbst im Sonnenuntergang. IMO NR unbekannt



So, nun werde ich eure Datenleitungen nicht weiter quälen und wünsche euch noch einen schönen Abend.
Beste Grüße