Guten Abend!
Aus der "guten alten Transatlantik-Liner-Zeit" sehen wir hier im Jahr 1910 am Pier der Holland-Amerika-Linie in Hoboken (New Jersey) die "ROTTERDAM". Im Hintergrund Manhattan (New York). Auf der rechten Seite des Bildes ist der damals nach einem Brand neu bebaute Pier des Norddeutschen Lloyds zu sehen.

Bildnachweis: Public domain, Library of Congress, Ausschnitt aus einem Panoramafoto.
Schiffsdaten:
ROTTERDAM (IV)
Holland-Amerika Linie, Rotterdam
BRT: 24.149
NRT: 15.056
Dwt: 14,366
Bauwerft: Harland and Wolff, Belfast, Ireland
Baujahr: 1908
Bau-Nr.: 390
Maschine: Zwei Vierzylinder-Vierfach-Expansion-Dampfmaschinen von Harland & Wolff
Maschinenleistung: 15.000 PS
Propeller: zwei
Dienstgeschwindigkeit: 16.5 kn
Länge über alles: 203,53 m
Länge z.d.L.: 198,12 m
Breite: 23,47 m
Tiefe: 13,25 meters (bis Hauptdeck)
Tiefgang: 10,07 m
Verdrängung 35.296 tons in Seewasser
Passagier-Kapazität: 35 First Class, 555 Second Class, 2.232 Third Class
Besatzung: 472, max. 600
Bunker Kapazität 4,250 tons Kohle bei 300 tons pro Tag.
Im Januar 1940 an holländische Abbrecher verkauft.
mfg Peter Hartung