Hier ist die "LORI DREYER"
Stapellauf September 1913 für Bartels & Co aus Nordenham als "FRIESENLAND". Abgeliefert am 11.10.1913
47,40m (40,73m) x 7,74m x 3,06m Tiefgang
356 BRT (280 BRT)/440 tdw. (412 tdw.)
MaK MSU 423 300 PS 9,0 Kn.
C. Lühring Werft, Hammelwarden, Baunummer 128
1916 an C.J. Klingenberg & CO, Bremen k.N.
1916 an Matthias Hülsen & CO OHG, Blankenese um in "KURT"
1918 an Motorschiff Gesellschaft Hansa mbH, Hamburg k.N.
1925 an Theodor Miraldus Friedrichsen, Hamburg k.N.
1936 Warnholz & Schmidt OHG, Hamburg k.N.
1949 an Julius Max Warnholz, Hamburg k.N.
1949 an Richard N.A. Bröhan, Estebrügge k.N.
1955 an Diedrich Dreyer, Bremen um in "LORI DREYER"
Ab 1980 wurde dann ein Käufer für das Schiff gesucht,da keiner gefunden wurde ging das Schiff an die Firma Eisen & Metall in Harburg zum Abwracken, der Abbruch erfolgte dann im ersten Quartal 1980.
Note:Erster Motor Kromhout Glühkopf 113 PS, Oktober 1920 in Apenrade 100 PS Callesen Motor, April 1931 150 PS Callesen, 1938 dann 200 PS Deutsche Werke, der Mak 300 PS wurde im Mai 1953 eingebaut.
Im März 1962 bei der H. Peters Werft in Wewelslfeth verlängert.
Bei Terschelling. Photo:Frits Olinga-Delfzijl

Photo Collection:Peter Schliefke

Gruss
Peter