LEANNA --> KOMMANDO HALT!!!
Karl H. Struve hat geschrieben:
Moin Peter,
nach Studium des "Schwadtke 1970" denke ich, daß das die "Leanna" ist, die 1958 von den Ottenser Eisenwerken als "Danholm" gebaut wurde. !965 an die Reederei Leo Adams verkauft, fuhr sie bis 1972 unter deutscher Flagge. Mehr Details findest Du bei Hans Rosenkranz.
Gruß Karl H. Struve
Moin Karl!
Danke für den aufklärenden Hinweis. Ich denke, das könnte hinkommen, zumal es in dem Richters-Album noch zwei weitere Fotos von einem Leo Adams-Schiff, der "LEARINA", gibt. Die Fotos zeigen den Stapellauf der "LEARINA" bei Stülcken in Hamburg im Jahr 1958. Ich stelle sie mal mit in diesen Beitrag; passt ja zum Thread.
N' Abend Leute,
bin gerad daheim gelandet und habe mir die Bilder und Kommentare zur
LEANNA angesehen. Die von Karl gelieferten Daten sind richtig, dennoch handelt es sich bei diesem Schiff
nicht um
LEANNA. Es handelt sich bei dem Schiff ebenfalls um die
LEARINA.
Meine Beweislage bezieht sich ebenfalls auf die Flottenliste von Karl-Heinz Schwadtke von 1970. Hier werden die Schiffe der Reederei Adams auf Seite 20 erwähnt.
LEANNA soll mit Zeichnung auf Seite 137 zu finden sein. Dem ist auch so.
LEARINA und
LEADA auf Seite 155. Das stimmt allerdings nur zum Teil. Auf Seite 155 finden sich
LEADA und nochmals
LEANNA. Die auf Seite 155 dargestellte
LEANNA ist aber in Wirklichkeit die
LEARINA. Schwadtkes Schiffsliste war zeichnungstechnisch nach Schiffsgrößen (BRT), bzw. Schiffslängen (m) unterteilt. Die
LEARINA, die auf Seite 155 fälschlicherweise als
LEANNA aufgeführt wurde, hat folgende Abmaße: L*B= 117,60*16,26m. Da auch Schwadtke schon maßstabsgerechte Zeichnungen für seine Flottenliste im Maßstab 1/1250 anfertigte, habe ich das Schiff mit dem Messschieber nachgemessen. Das Schiff kommt auf der Zeichnung auf eine Strichlänge von 95mm Länge, was einer realen Länge von ca. 118m entspräche. Die „richtige“
LEANNA wird zudem mit einer Strichlänge von 102mm dargestellt, was einer Reallänge von ca. 128m entspricht. Als weiteren Beweisträger möchte ich die "Deutschen Reedereien Bd 16" des GUD Verlags nennen, die die registrierten Längen bestätigen. Bilder der 2.
LEANNA sind leider nicht vorhanden.
FAZIT: Die Reederei Adams verfügte im Laufe ihres Bestehens über zwei Schiffe mit dem Namen
LEANNA. Das erstere kann aufgrund der Größe und eines achterlichen Aufbaus sofort ausgeschlossen werden. Der zweite Namensträger ist ein Ankaufschiff aus Dänemark, dass jedoch in Deutschland bei den Ottenseer Eisenwerken entstand. Das gesuchte Schiff ist die
LEARINA, die in Schwadtkes Flottenliste fälschlicherweise als
LEANNA bezeichnet wurde. Adams verfügte 1970 über drei Schiffe:
LEANNA,
LEADA und
LEARINA. Es ist keine Zeichnung der
LEARINA in der Flottenliste des Jahres 1970 vorhanden, jedoch zwei einer
LEANNA. Die Zeichnungen im Maßstab 1/1250 weisen die kleinere
LEANNA eindeutig als die
LEARINA aus, die bildlich mehrfach in GUD's Dt. Reedereien Bd 16 dargestellt wird. Demzufolge muss es sich in der von Karl besagten Quelle um
LEARINA handeln.
Hier nun die Daten zur
LEARINA:
1958-1984 Stülckenwerft,Hamburg/887
BRT 5251
LEARINA-71, Leo Adams, HH, D;
Lamda-73, Plym Sh Co Ltd, Lib;
Neta-76;
Alexandroupolis-84, First Lamda Sh Inc, Lib;
Ab 19/01/1984 Abbruch in Split bei Brodospas
Bildlicher Anhang:
Auszug aus Schwadtkes Flottenliste von 1970/ S.20:
Schwadtkes Flottenliste von 1970/ S. 137
LEANNA. Der Punkt am Ende des Schiffsnamens weist auf einen ExNamen hin, in diesem Fall
DANHOLM:
Seite 155 der selben Flottenliste zeigt dieses Bild:
LEARINA, hier fälschlicherweise als
LEANNA bezeichnet:
Gruß
Arne