Historische Fotos von Schiffen und Hafenanlagen
Verfasst: Di 17. Aug 2010, 18:16
Historische Panorama-Fotos von Schiffen und Hafenanlagen:
Die "EASTLAND"-Katastrophe 1915 in Chicago - Teil 1
"Es ist unmöglich, einen Augenblick anzuhalten." (Jacques Perrier)

Quelle: Library of Congress
Dieses historische Panorama-Photo entstand am Vormittag des 24. Juli 1915 am Chicago River zwischen der La Salle Street und der Clarkstreet in Chicago. Im Schlick des Flussbettes liegt flach auf der Backbord-Seite der gekenterte Rumpf eines größeren Passagierschiffes. Auf dem Rumpf sind hunderte von Menschen zu sehen. Um den Rumpf sind zahlreiche Hilfsschiffe mit Rettungs- und Bergearbeiten befasst.



Wir sehen das tragische Ende eines Betriebsausfluges, der gerade erst beginnen sollte.
Die Western Electric Company hatte den Great-Lakes-Passagierdampfer "EASTLAND" für eine Tagestour über den Michigan-See gechartert. Arbeiter und Angestellte mit ihren Frauen und Kindern waren eben in Chicago an Bord gegangen. In den "Hawthorne Works" der Western Electric produzieren sie Telefonapparate, Kabel und Telefonschaltanlagen. Sie sind überwiegend Einwanderer tschechischer ("Bohemians"), polnischer und deutscher Abstammung.
Mit ca. 2.500 Passagieren des Western Electric-Werkes ("Hawthorne plant") in Cicero, Illinois, an Bord wollte der 2-Schrauben-Passagierdampfer "EASTLAND" unter der Führung von Kapitän Harry Pedersen zu einer Tagestour ("Annual Picnic") von Chicago über den Michigan-See nach Washington Park, Michigan City, Indiana, auslaufen.
Um 07:30 Uhr Ortszeit kippte die "EASTLAND" plötzlich innerhalb weniger Sekunden in Richtung Flussmitte auf die Seite, schleuderte die Passagiere in den Fluß und begrub sie im Schiffsinneren, wo sie in den hereinbrechenden Fluten ertranken oder von umstürzenden Einrichtungsgegenständen erschlagen wurden. Die meisten der Todesopfer waren Frauen, Kinder und Jugendliche. Am Ende des Tages zählte man 844 Tote.








Eastland (1903)
Späterer Name: USS Wilmette IX-29 (1918)
Gebaut für: Michigan Steamship Company, South Haven, Michigan
Ab 21. Dezember 1905: Michigan Transportation Company (Chicago-South Haven Line)
South Haven, Michigan
Ab 1907: Lake Shore Navigation Company
Cleveland, Ohio
Ab 1909:
Eastland Navigation Company
Cleveland, Ohio
Ab 1. Juni 1914:
St. Joseph-Chicago Steamship Company
St. Joseph, Michigan
Ab Dezember 1915:
Edward A. Evers
Chicago, Illinois
Ab 21. November 1917:
United States Navy
Bauwerft:
Jenks Shipbuilding Company
Port Huron, Michigan
Die "EASTLAND" war das erste und einzige Passagierschiff, das auf der Werft Jenks Shipbuilding Co., Huron, Michigan, gebaut wurde. Jenks baute sonst nur die Great-Lakes-typischen Frachtschiffe ("barges and bulk freighters"). Die Werft existierte von 1890 bis 1904 und baute angeblich insgesamt nur 24 Schiffe. Die Miramar Shipindex Datenbank registriert 18 Neubauten.
"EASTLAND" wurde bestellt im Oktober 1902
Baujahr: 1903
Stapellauf am 6. Mai 1903:
Schwesterschiffe: keine
Jungfernreise: 16. Juli 1903
Ende: Am 31. Oktober 1946 verkauft an Hyman Michaels Co., Chicago, Illinois und abgewrackt.
Länge: 83,8 Meter (275 ft.) über alles. 80,77 Meter (265 ft) zwischen den Loten.
Breite: 11,6 Meter (38 ft.)
Tiefgang (molded depth): 6,90 Meter (22 ft, 8 inch), eingetragen waren im Register 5,94 Meter (19 ft, 6 inch).
Maschine: Zwei Dreifach-Expansions-Dampfmaschinen mit vier kohlebefeuerten Scotch-Kessel
1.750 PS
Zwei Schrauben
Geschwindigkeit 16,5 Knoten.
Brutto-Tonnage 1.961 bei 2.600 tdw
70 Mann Besatzung, max. 3.000 Passagiere
2 Schornsteine, 2 Masten.
"Dass aber Rettungsboote unter bestimmten Umständen auch die Schiffssicherheit selbst gefährden können, bezeugte schon bald der Untergang der "EASTLAND". Dieser Great-Lakes-Dampfer, der 1915 im Hafen von Chicago vollbesetzt kenterte und mit seinen 844 toten Passagieren (gegenüber 694 auf der "TITANIC") den bis heute verlustreichsten Schiffbruch am Landungssteg erlitt, hatte aufgrund seiner Konstruktion und häufiger Decksumbauten ein Stabilitätsproblem, das man ebenso ignorierte wie man die nötigen Neuberechnungen der "metazentrischen Höhe" (des Abstands zwischen dem Gewichtsschwerpunkt der Schiffs und dem Schnittpunkt von Mittschiffsebene und der Auftriebsrichtung des verdrängten Wassers) unterließ. Neben einem sorglosen Kommando und falsch gefluteten Ballasttanks war es zuletzt das Dogma des "boats for all", das für diesen Unfall den Ausschlag gab."
Aus: Burkhardt Wolf: Schiffbruch mit Beobachter. Zur Geschichte des nautischen Gefahrenwissens. In: Die Unordnung der Dinge: Eine Wissens- und Mediengeschichte des Unfalls. Christian Kassung (Hg.), Bielefeld 2009.
mfg Peter Hartung
Quellen:
The Eastland Disaster Historical Society, Chicago
The Eastland Memorial Society
Chicago History Museum
Library of Congress
The Daily News, Chicago
Ted Wachholz: The Eastland Disaster, Eastland Disaster Historical Society,Chicago Historical Society, Arcadia Publishing, Chicago, 2005
Lizenzhinweis: Lizenzfrei. Public domain. This media files are in the public domain in the United States. This applies to U.S. works where the copyright has expired, often because its first publication occurred prior to January 1, 1923.
Die "EASTLAND"-Katastrophe 1915 in Chicago - Teil 1
"Es ist unmöglich, einen Augenblick anzuhalten." (Jacques Perrier)

Quelle: Library of Congress
Dieses historische Panorama-Photo entstand am Vormittag des 24. Juli 1915 am Chicago River zwischen der La Salle Street und der Clarkstreet in Chicago. Im Schlick des Flussbettes liegt flach auf der Backbord-Seite der gekenterte Rumpf eines größeren Passagierschiffes. Auf dem Rumpf sind hunderte von Menschen zu sehen. Um den Rumpf sind zahlreiche Hilfsschiffe mit Rettungs- und Bergearbeiten befasst.



Wir sehen das tragische Ende eines Betriebsausfluges, der gerade erst beginnen sollte.
Die Western Electric Company hatte den Great-Lakes-Passagierdampfer "EASTLAND" für eine Tagestour über den Michigan-See gechartert. Arbeiter und Angestellte mit ihren Frauen und Kindern waren eben in Chicago an Bord gegangen. In den "Hawthorne Works" der Western Electric produzieren sie Telefonapparate, Kabel und Telefonschaltanlagen. Sie sind überwiegend Einwanderer tschechischer ("Bohemians"), polnischer und deutscher Abstammung.
Mit ca. 2.500 Passagieren des Western Electric-Werkes ("Hawthorne plant") in Cicero, Illinois, an Bord wollte der 2-Schrauben-Passagierdampfer "EASTLAND" unter der Führung von Kapitän Harry Pedersen zu einer Tagestour ("Annual Picnic") von Chicago über den Michigan-See nach Washington Park, Michigan City, Indiana, auslaufen.
Um 07:30 Uhr Ortszeit kippte die "EASTLAND" plötzlich innerhalb weniger Sekunden in Richtung Flussmitte auf die Seite, schleuderte die Passagiere in den Fluß und begrub sie im Schiffsinneren, wo sie in den hereinbrechenden Fluten ertranken oder von umstürzenden Einrichtungsgegenständen erschlagen wurden. Die meisten der Todesopfer waren Frauen, Kinder und Jugendliche. Am Ende des Tages zählte man 844 Tote.



Eastland (1903)
Späterer Name: USS Wilmette IX-29 (1918)
Gebaut für: Michigan Steamship Company, South Haven, Michigan
Ab 21. Dezember 1905: Michigan Transportation Company (Chicago-South Haven Line)
South Haven, Michigan
Ab 1907: Lake Shore Navigation Company
Cleveland, Ohio
Ab 1909:
Eastland Navigation Company
Cleveland, Ohio
Ab 1. Juni 1914:
St. Joseph-Chicago Steamship Company
St. Joseph, Michigan
Ab Dezember 1915:
Edward A. Evers
Chicago, Illinois
Ab 21. November 1917:
United States Navy
Bauwerft:
Jenks Shipbuilding Company
Port Huron, Michigan
Die "EASTLAND" war das erste und einzige Passagierschiff, das auf der Werft Jenks Shipbuilding Co., Huron, Michigan, gebaut wurde. Jenks baute sonst nur die Great-Lakes-typischen Frachtschiffe ("barges and bulk freighters"). Die Werft existierte von 1890 bis 1904 und baute angeblich insgesamt nur 24 Schiffe. Die Miramar Shipindex Datenbank registriert 18 Neubauten.
"EASTLAND" wurde bestellt im Oktober 1902
Baujahr: 1903
Stapellauf am 6. Mai 1903:
Schwesterschiffe: keine
Jungfernreise: 16. Juli 1903
Ende: Am 31. Oktober 1946 verkauft an Hyman Michaels Co., Chicago, Illinois und abgewrackt.
Länge: 83,8 Meter (275 ft.) über alles. 80,77 Meter (265 ft) zwischen den Loten.
Breite: 11,6 Meter (38 ft.)
Tiefgang (molded depth): 6,90 Meter (22 ft, 8 inch), eingetragen waren im Register 5,94 Meter (19 ft, 6 inch).
Maschine: Zwei Dreifach-Expansions-Dampfmaschinen mit vier kohlebefeuerten Scotch-Kessel
1.750 PS
Zwei Schrauben
Geschwindigkeit 16,5 Knoten.
Brutto-Tonnage 1.961 bei 2.600 tdw
70 Mann Besatzung, max. 3.000 Passagiere
2 Schornsteine, 2 Masten.
"Dass aber Rettungsboote unter bestimmten Umständen auch die Schiffssicherheit selbst gefährden können, bezeugte schon bald der Untergang der "EASTLAND". Dieser Great-Lakes-Dampfer, der 1915 im Hafen von Chicago vollbesetzt kenterte und mit seinen 844 toten Passagieren (gegenüber 694 auf der "TITANIC") den bis heute verlustreichsten Schiffbruch am Landungssteg erlitt, hatte aufgrund seiner Konstruktion und häufiger Decksumbauten ein Stabilitätsproblem, das man ebenso ignorierte wie man die nötigen Neuberechnungen der "metazentrischen Höhe" (des Abstands zwischen dem Gewichtsschwerpunkt der Schiffs und dem Schnittpunkt von Mittschiffsebene und der Auftriebsrichtung des verdrängten Wassers) unterließ. Neben einem sorglosen Kommando und falsch gefluteten Ballasttanks war es zuletzt das Dogma des "boats for all", das für diesen Unfall den Ausschlag gab."
Aus: Burkhardt Wolf: Schiffbruch mit Beobachter. Zur Geschichte des nautischen Gefahrenwissens. In: Die Unordnung der Dinge: Eine Wissens- und Mediengeschichte des Unfalls. Christian Kassung (Hg.), Bielefeld 2009.
mfg Peter Hartung
Quellen:
The Eastland Disaster Historical Society, Chicago
The Eastland Memorial Society
Chicago History Museum
Library of Congress
The Daily News, Chicago
Ted Wachholz: The Eastland Disaster, Eastland Disaster Historical Society,Chicago Historical Society, Arcadia Publishing, Chicago, 2005
Lizenzhinweis: Lizenzfrei. Public domain. This media files are in the public domain in the United States. This applies to U.S. works where the copyright has expired, often because its first publication occurred prior to January 1, 1923.